Eine kleine Geschichte zu meinem Rezept
Als ich das erste Mal von der weißen Bolognese hörte, war ich zunächst skeptisch. Für mich stand Bolognese immer für die klassische rote Variante mit Tomatensoße, die ich seit meiner Kindheit kenne und liebe. Doch dann entdeckte ich die weiße Bolognese, eine Variante aus Norditalien, die ganz ohne Tomaten auskommt und stattdessen mit einer feinen Kombination aus hellem Fleisch, Gemüse und Weißwein überzeugt.
Ich war neugierig und wollte wissen, wie so eine Bolognese schmeckt, die ganz anders ist als das, was ich bisher kannte. Also machte ich mich ans Ausprobieren und entwickelte eine eigene Version, die sowohl traditionsbewusst als auch einfach zuzubereiten ist.
Das Ergebnis war verblüffend: Ein cremiges, aromatisches Ragout mit einer leichten, fast buttrigen Soße, die perfekt zu Pasta passt und dennoch leicht und frisch wirkt. Seitdem ist die weiße Bolognese bei mir ein fester Favorit, gerade wenn ich Lust auf etwas anderes als die klassische Tomatensoße habe.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Du wirst diese weiße Bolognese lieben, weil sie nicht nur unglaublich aromatisch ist, sondern auch wunderbar vielseitig. Die Kombination aus Rindfleisch, Gemüse und einer sanften Weißwein-Alternative macht sie leicht bekömmlich und trotzdem herzhaft.
Das Besondere ist, dass die Soße ohne Tomaten auskommt, was für viele, die Tomaten nicht so gut vertragen, eine willkommene Abwechslung ist. Gleichzeitig erhältst du den typischen Bolognese-Geschmack, nur eben in einer hellen, milden Variante.
Außerdem ist die Zubereitung gar nicht kompliziert. Mit ein bisschen Geduld beim Schmoren entwickelst du eine wunderbar samtige Soße, die deine Pasta zum absoluten Genuss macht.
Vielseitig
Die weiße Bolognese eignet sich nicht nur für klassische Pasta wie Tagliatelle oder Fettuccine, sondern passt auch zu Reis, Polenta oder sogar als Füllung für Gemüsegerichte.
Ich verwende sie oft als Basis für schnelle Aufläufe oder als herzhafte Sauce zu gebratenem Gemüse. So lässt sich das Rezept vielseitig in der Küche einsetzen.
Auch bei Gästen kommt die helle Bolognese gut an, weil sie mal etwas anderes als die rote Variante ist und auf den Tisch ein besonderes Highlight zaubert.
Günstig
Für dieses Rezept brauchst du keine teuren oder exotischen Zutaten. Rindfleisch, Gemüse, Brühe und Gewürze sind preiswert und in jedem Supermarkt erhältlich.
Die meisten Zutaten hast du wahrscheinlich sowieso schon zuhause. Durch das lange Schmoren reicht auch eine einfachere Fleischqualität aus, die beim Kochen wunderbar zart wird.
So kannst du mit wenig Aufwand und kleinem Budget ein leckeres, authentisches italienisches Gericht zaubern, das dich und deine Familie begeistert.
Zutaten für Weiße Bolognese
Für 4 Portionen benötigst du:
-
500 g Rinderhackfleisch
-
1 mittelgroße Zwiebel
-
1 Karotte
-
1 Stange Sellerie
-
2 EL Olivenöl
-
150 ml Gemüsebrühe
-
150 ml Wasser
-
150 ml alkoholfreier Weißwein (alternativ Traubensaft oder Apfelsaft mit etwas Zitronensaft)
-
100 ml Sahne oder pflanzliche Alternative
-
2 Knoblauchzehen
-
1 Lorbeerblatt
-
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
-
Frische Petersilie zum Garnieren
-
Pasta deiner Wahl (z.B. Tagliatelle)
Weiße Bolognese – So bereitest du das originale italienische Rezept zu
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
Dieses Rezept ist ein bisschen Geduld wert, denn die lange Schmorzeit sorgt für ein besonders intensives Aroma. Ich führe dich genau durch jeden Schritt.
1. Gemüse vorbereiten
Zuerst schäle ich die Zwiebel, die Karotte und die Selleriestange. Dann würfle ich alles sehr fein – das ist wichtig, damit sich das Gemüse gut in die Soße einfügt und sie schön sämig wird.
Die Knoblauchzehen presse ich oder hacke sie fein.
2. Gemüse anschwitzen
In einem großen Topf erhitze ich das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Dann gebe ich die Zwiebeln, Karotten, Sellerie und den Knoblauch hinzu und schwitze alles langsam an, bis das Gemüse weich und glasig ist. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Dabei rühre ich regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
3. Rinderhackfleisch anbraten
Jetzt gebe ich das Hackfleisch dazu und brate es kräftig an. Wichtig ist, dass du das Fleisch nicht zu häufig umrührst, damit es schön braun wird und Röstaromen entwickelt.
Sobald das Fleisch Farbe angenommen hat, zerkrümle ich es mit dem Kochlöffel, damit keine großen Klumpen entstehen.
4. Flüssigkeiten hinzufügen
Anschließend lösche ich das Fleisch mit dem alkoholfreien Weißwein (oder der gewählten Alternative) ab und lasse die Flüssigkeit fast vollständig einkochen. Das verstärkt den Geschmack.
Dann füge ich die Gemüsebrühe und das Wasser hinzu sowie das Lorbeerblatt. Alles bringe ich zum Kochen.
5. Langsam schmoren lassen
Die Hitze reduziere ich auf niedrig und lasse die Soße mit halb aufgelegtem Deckel mindestens 1,5 bis 2 Stunden köcheln. Dabei rühre ich gelegentlich um, damit nichts ansetzt.
Die lange Garzeit ist das Geheimnis für eine wunderbar aromatische und sämige Soße.
6. Sahne und Würzen
Kurz vor Ende der Garzeit gebe ich die Sahne hinzu und lasse die Soße noch etwa 10 Minuten ziehen. Danach schmecke ich die Bolognese mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
7. Pasta kochen und servieren
Während die Soße zieht, koche ich die Pasta nach Packungsanleitung al dente.
Dann mische ich die weiße Bolognese mit der Pasta oder serviere sie separat dazu. Frische Petersilie rundet das Gericht ab.
Schnell und einfach
Auch wenn die Schmorzeit lang ist, ist die Vorbereitung schnell erledigt. Du kannst die Soße auch gut vorbereiten und später aufwärmen – der Geschmack wird sogar intensiver.
Das Rezept verlangt keine ausgefallenen Kochtechniken und ist auch für Kochanfänger gut geeignet.
Anpassbar
Wenn du möchtest, kannst du die Sahne durch eine pflanzliche Alternative ersetzen, um das Gericht leichter zu machen.
Auch mit Geflügelhackfleisch oder einer Mischung aus Rind- und Hähnchenhack kannst du experimentieren.
Für eine frische Note kannst du zum Servieren noch etwas Zitronenschale darüberreiben.
Beliebt bei vielen
Diese Variante der Bolognese überzeugt Gäste immer wieder. Die helle Soße ist mal etwas anderes und gleichzeitig wunderbar herzhaft.
Perfekt für alle, die Tomaten nicht mögen oder vertragen, aber trotzdem ein klassisches Ragout lieben.
Print
Weiße Bolognese – Original italienisches Rezept
- Total Time: 15
- Yield: 4 1x
Description
Die weiße Bolognese ist eine elegante Alternative zur klassischen roten Soße. Sie überzeugt durch ihre cremige Textur und den feinen Geschmack ohne Tomaten. Das Ragout auf Basis von Rinderhack, Gemüse und einer sanften Sahnesoße passt perfekt zu breiten Pastaformen und ist dabei leicht und aromatisch.
Ingredients
- 500 g Rinderhackfleisch
- 1 Zwiebel
- 1 Karotte
- 1 Stange Sellerie
- 2 EL Olivenöl
- 150 ml Gemüsebrühe
- 150 ml Wasser
- 150 ml alkoholfreier Weißwein (z. B. Traubensaft mit Zitronensaft)
- 100 ml Sahne oder pflanzliche Alternative
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Lorbeerblatt
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Frische Petersilie zum Garnieren
- Pasta nach Wahl (z. B. Tagliatelle)
Instructions
- Zwiebel, Karotte und Sellerie schälen und fein würfeln. Knoblauch hacken.
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Gemüse und Knoblauch darin glasig anschwitzen.
- Rinderhack zugeben und kräftig anbraten, dabei zerkrümeln und anbräunen.
- Mit alkoholfreiem Weißwein ablöschen, fast vollständig einkochen lassen.
- Gemüsebrühe, Wasser und Lorbeerblatt hinzufügen, zum Kochen bringen.
- Hitze reduzieren und Soße mit halb aufgelegtem Deckel 1,5–2 Stunden sanft schmoren lassen, gelegentlich umrühren.
- Sahne einrühren und weitere 10 Minuten ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Pasta nach Packungsanleitung al dente kochen, mit Soße vermengen und mit Petersilie bestreuen.
Notes
Gemüse sehr fein schneiden für eine sämige Konsistenz.
Langsames Schmoren intensiviert den Geschmack.
Alkoholfreier Weißwein oder Fruchtsaft-Zitronen-Mischung als Ersatz für Wein.
Für eine leichtere Variante pflanzliche Sahne verwenden.
Pasta möglichst frisch zubereiten und sofort servieren.
- Prep Time: 15
- Cook Time: 45
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Weißen Bolognese
1. Was unterscheidet die weiße Bolognese von der klassischen roten?
Die weiße Bolognese kommt ohne Tomaten aus und basiert stattdessen auf einer hellen, cremigen Soße mit Sahne und Brühe. Das sorgt für einen milden, aber aromatischen Geschmack, der sich deutlich von der klassischen roten Variante unterscheidet.
2. Welches Fleisch eignet sich am besten?
Ich empfehle Rinderhackfleisch, da es beim Schmoren viel Geschmack entwickelt und eine schöne Textur erhält. Du kannst aber auch eine Mischung aus Rind- und Hähnchenhack verwenden, wenn du es etwas leichter magst.
3. Kann ich Sahne durch pflanzliche Alternativen ersetzen?
Ja, pflanzliche Sahne wie Hafer- oder Sojasahne funktioniert gut und macht das Gericht für Veganer oder Allergiker geeignet.
4. Wie ersetze ich den Weißwein?
Da ich Alkohol vermeide, nutze ich gerne alkoholfreien Weißwein oder Traubensaft mit etwas Zitronensaft als Alternative. Das gibt die nötige Säure und Tiefe.
5. Wie lange muss die Soße schmoren?
Mindestens 1,5 bis 2 Stunden. Die lange Schmorzeit ist wichtig, damit sich die Aromen entfalten und die Soße sämig wird.
6. Kann ich das Rezept vorbereiten?
Ja, die Soße schmeckt am nächsten Tag oft noch besser. Einfach abkühlen lassen, im Kühlschrank lagern und vor dem Servieren langsam erwärmen.
7. Welche Pasta passt am besten?
Breite Nudeln wie Tagliatelle oder Fettuccine harmonieren sehr gut, weil sie die cremige Soße gut aufnehmen. Du kannst aber jede Pasta nach Belieben verwenden.
8. Wie würze ich die Soße richtig?
Salz und Pfeffer sind die Basis. Frische Kräuter wie Petersilie geben am Ende noch mehr Frische. Für ein intensiveres Aroma kannst du auch etwas Muskatnuss hinzufügen.
9. Ist die weiße Bolognese glutenfrei?
Das hängt von der Pasta ab. Wenn du glutenfreie Pasta verwendest, ist das Gericht glutenfrei.
10. Kann ich die Soße einfrieren?
Ja, die Soße lässt sich gut einfrieren und bei Bedarf auftauen und erhitzen.
11. Wie dick soll ich das Gemüse schneiden?
Sehr fein, fast wie kleine Würfel oder sogar gehackt. So wird das Gemüse beim Schmoren weich und verbindet sich gut mit dem Fleisch.
12. Kann ich das Rezept auch mit Gemüsebrühe statt Wasser machen?
Ja, das gibt noch mehr Geschmack. Achte aber darauf, dass die Brühe nicht zu salzig ist.
13. Wie ersetze ich Sahne bei Laktoseintoleranz?
Nutze laktosefreie Sahne oder pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Sojasahne.
14. Wie verhindere ich, dass die Soße zu flüssig wird?
Lass die Soße offen schmoren, damit Flüssigkeit verdampfen kann, und rühre gelegentlich um. Wenn die Soße zu dünn ist, kannst du sie auch kurz einkochen lassen.
15. Kann ich das Gericht auch als Auflauf machen?
Ja, die Bolognese eignet sich hervorragend für Pasta-Aufläufe mit Käse überbacken.