Eine kleine Geschichte über das Rezept
Als ich an meine Kindheit zurückdenke, gibt es kaum ein Gericht, das für mich so sehr Heimat und Gemütlichkeit verkörpert wie der klassische Schaschliktopf – genau wie damals bei Oma. Dieses Rezept war bei jedem Familienfest der absolute Renner. Oma hat ihn stets mit viel Liebe zubereitet, die Zutaten frisch vom Markt geholt und den Schaschliktopf langsam schmoren lassen, bis das Fleisch zart und die Sauce wunderbar aromatisch war. Für mich ist dieses Gericht viel mehr als nur Essen – es ist ein Stück Erinnerung, das mich wärmt und mit Freude erfüllt.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Du wirst diesen Schaschliktopf lieben, weil er herzhaft, sättigend und voller Geschmack ist. Die Kombination aus zartem Rindfleisch, buntem Gemüse und der würzigen Sauce macht jeden Bissen zu einem kleinen Fest. Außerdem ist das Gericht sehr vielseitig: Es passt sowohl zum Alltag als auch zu besonderen Anlässen. Und das Beste: Es schmeckt wie selbstgemacht – einfach so wie bei Oma, ohne komplizierte Zutaten oder lange Vorbereitungen.
Vielseitig
Der Schaschliktopf lässt sich wunderbar an deine Vorlieben anpassen. Ob du mehr Gemüse oder mehr Fleisch möchtest, ob du es scharf oder mild magst – alles ist möglich. Du kannst Paprika, Zwiebeln, Pilze oder auch andere saisonale Gemüsesorten verwenden. Auch die Beilage kannst du variieren, von Reis über Nudeln bis zu frischem Baguette. So wird das Gericht nie langweilig und passt sich jedem Geschmack an.
Günstig
Trotz seines tollen Geschmacks ist dieser Schaschliktopf sehr preiswert. Rindfleisch kannst du in guten Stücken wählen, die nicht teuer sind, und das Gemüse ist meist saisonal günstig zu bekommen. Außerdem brauchst du keine ausgefallenen Zutaten. Dieses Rezept zeigt, wie man mit einfachen, erschwinglichen Lebensmitteln ein köstliches und herzhaftes Essen zaubern kann, das die ganze Familie satt und glücklich macht.
Zutaten für das Rezept
-
500 g Rindfleisch, in Würfel geschnitten
-
2 rote Paprika, gewürfelt
-
2 Zwiebeln, grob gehackt
-
3 Tomaten, gewürfelt
-
200 g Champignons, geviertelt
-
2 EL Tomatenmark
-
300 ml Gemüsebrühe
-
3 EL Olivenöl
-
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
-
1 TL Paprikapulver, edelsüß
-
1 TL getrockneter Majoran
-
Salz und Pfeffer nach Geschmack
-
Frische Petersilie zum Garnieren
Wie man dieses Rezept zubereitet
Die Zubereitung unseres Schaschliktopfs ist einfach und übersichtlich. Es braucht etwas Zeit, damit das Fleisch schön zart wird und die Sauce ihr volles Aroma entfalten kann. Aber keine Sorge, der Aufwand lohnt sich – schon beim ersten Löffel schmeckst du den Unterschied.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
-
Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer Hitze.
-
Gib die Rindfleischwürfel hinein und brate sie rundherum kräftig an, bis sie eine schöne braune Kruste bekommen. Das dauert etwa 5–7 Minuten. So bleiben sie saftig und bekommen Geschmack.
-
Nimm das Fleisch aus dem Topf und stelle es beiseite.
-
Im gleichen Topf die grob gehackten Zwiebeln und den Knoblauch anbraten, bis sie glasig und duftend sind – etwa 3–4 Minuten.
-
Füge das Tomatenmark hinzu und röste es unter Rühren kurz mit, so entwickelt sich eine intensive Geschmackstiefe.
-
Gib die Paprikawürfel und die geviertelten Champignons in den Topf und brate sie für 5 Minuten mit.
-
Nun kommen die Tomatenwürfel dazu. Alles gut umrühren.
-
Lege das angebratene Fleisch zurück in den Topf und gieße die Gemüsebrühe dazu.
-
Würze das Gericht mit Paprikapulver, Majoran, Salz und Pfeffer.
-
Decke den Topf ab und lasse den Schaschliktopf bei niedriger Hitze etwa 60 Minuten schmoren, bis das Fleisch sehr zart ist.
-
Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Brühe nachgießen.
-
Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Schnell und einfach
Auch wenn das Gericht eine lange Schmorzeit hat, sind die eigentlichen Arbeitsschritte überschaubar und simpel. Die meiste Zeit kann der Schaschliktopf gemütlich vor sich hin köcheln, während du dich anderen Dingen widmen kannst. So hast du wenig Stress und ein hervorragendes Essen.
Anpassbar
Du kannst das Gemüse je nach Saison oder Geschmack austauschen oder ergänzen, zum Beispiel mit Karotten, grünen Bohnen oder Zucchini. Statt Majoran kannst du auch Thymian verwenden. Für eine leicht pikante Variante passt eine Prise Chili gut. Wer es besonders sämig mag, kann kurz vor Schluss einen Löffel Crème fraîche unterrühren.
Beliebt bei vielen
Der Schaschliktopf ist ein Klassiker, der Groß und Klein schmeckt. Seine ausgewogene Kombination aus saftigem Fleisch und knackigem Gemüse begeistert bei Familienessen und Festen. Viele lieben das Gericht, weil es satt macht und sich so gut vorbereiten lässt.
Print
Unser Bester Schaschliktopf Wie Damals Bei Oma
- Total Time: 75
- Yield: 4 1x
Description
Der Schaschliktopf wie bei Oma ist ein herzhaftes Gericht, das mit zartem Rindfleisch und buntem Gemüse in einer würzigen Tomatensauce überzeugt. Das Rezept ist einfach, preiswert und passt zu vielen Anlässen – ein Klassiker, der an alte Zeiten erinnert und trotzdem modern bleibt.
Ingredients
- 500 g Rindfleisch, in Würfel geschnitten
- 2 rote Paprika, gewürfelt
- 2 Zwiebeln, grob gehackt
- 3 Tomaten, gewürfelt
- 200 g Champignons, geviertelt
- 2 EL Tomatenmark
- 300 ml Gemüsebrühe
- 3 EL Olivenöl
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL Paprikapulver, edelsüß
- 1 TL getrockneter Majoran
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie zum Garnieren
Instructions
- Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen.
- Rindfleischwürfel rundherum anbraten, bis sie braun sind (5–7 Min.).
- Fleisch herausnehmen und beiseite stellen.
- Zwiebeln und Knoblauch im selben Topf glasig dünsten (3–4 Min.).
- Tomatenmark hinzufügen, kurz anrösten.
- Paprika und Champignons zugeben, 5 Minuten mitbraten.
- Tomatenwürfel unterrühren.
- Fleisch zurück in den Topf geben, Gemüsebrühe angießen.
- Mit Paprikapulver, Majoran, Salz und Pfeffer würzen.
- Abgedeckt bei niedriger Hitze 60 Minuten schmoren lassen.
- Gelegentlich umrühren und bei Bedarf Brühe nachgießen.
- Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.
Notes
Fleisch nicht zu kurz schmoren, damit es zart wird.
Gemüse je nach Saison variieren.
Für mehr Schärfe Chiliflocken hinzufügen.
Optional einen Löffel Crème fraîche vor dem Servieren unterrühren.
- Prep Time: 15
- Cook Time: 60
FAQs
1. Kann ich das Rezept auch mit Putenfleisch zubereiten?
Ja, du kannst das Rindfleisch problemlos durch Putenfleisch ersetzen. Die Garzeit kann sich etwas verkürzen, da Putenfleisch zarter ist.
2. Wie kann ich den Schaschliktopf vegetarisch machen?
Ersetze das Fleisch durch eine Mischung aus Pilzen, Tofu oder Seitan und verlängere die Garzeit nicht zu sehr, damit das Gemüse knackig bleibt.
3. Brauche ich unbedingt einen Schmortopf?
Nein, ein normaler großer Topf mit Deckel reicht aus. Wichtig ist, dass der Topf dicht schließt, damit das Gericht schön schmoren kann.
4. Kann ich den Schaschliktopf einfrieren?
Ja, du kannst ihn gut einfrieren. Am besten in Portionsgrößen aufteilen und innerhalb von drei Monaten verbrauchen.
5. Welche Beilagen passen zum Schaschliktopf?
Reis, Nudeln, Kartoffeln oder frisches Baguette sind klassische Begleiter. Auch ein gemischter Salat passt hervorragend.
6. Wie würze ich den Schaschliktopf, wenn ich es schärfer mag?
Füge eine kleine Menge Cayennepfeffer oder Chiliflocken hinzu. So bekommt das Gericht eine angenehme Schärfe.
7. Wie lange hält sich der Schaschliktopf im Kühlschrank?
Im Kühlschrank ist er bis zu 3 Tage haltbar, wenn du ihn luftdicht verschlossen aufbewahrst.
8. Kann ich das Tomatenmark durch frische Tomaten ersetzen?
Frische Tomaten kannst du ergänzen, aber das Tomatenmark gibt der Sauce ihre besondere Tiefe. Am besten beides verwenden.
9. Wie vermeide ich, dass das Fleisch zäh wird?
Brate das Fleisch gut an und lasse es bei niedriger Hitze langsam schmoren. Geduld ist hier der Schlüssel.
10. Kann ich das Rezept für eine größere Menge kochen?
Ja, das Rezept lässt sich problemlos verdoppeln oder verdreifachen. Achte nur darauf, dass dein Topf groß genug ist.