Ich erinnere mich noch genau an den Sommertag, an dem ich dieses Rezept zum ersten Mal ausprobierte. Die Sonne brannte vom Himmel, meine Küche war sowieso schon aufgeheizt vom frühen Backen, und mir stand der Sinn nach etwas Herzhaftem, aber Erfrischendem. Schwer sollte es nicht sein, aber sättigend. Etwas, das mich an Urlaub erinnert, ohne dass ich dafür das Haus verlassen muss. So entstand mein Thunfischsalat mit Ei und Joghurt – aus dem Bauch heraus, mit dem, was mein Kühlschrank hergab. Und heute? Ist dieses Rezept aus meiner Küche nicht mehr wegzudenken.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
1. Er ist unglaublich einfach.
Kein Kochtopf, kein Bratfett, kein langes Warten. Du brauchst nicht einmal Herdplatten, wenn du die Eier schon vorgekocht hast. Ideal für stressige Tage oder wenn der Hunger schneller kommt als erwartet.
2. Er ist ausgewogen.
Mit dem Ei als Eiweißquelle, dem Joghurt als cremigem Bindemittel, dem Thunfisch als herzhafter Basis und frischem Gemüse als knackigem Kontrast erfüllt dieser Salat alle Wünsche auf einmal: lecker, leicht und nahrhaft.
3. Er ist kühl und erfrischend.
Gerade an warmen Tagen wirkt dieser Salat fast wie eine kulinarische Klimaanlage. Kein schwerer Mayonnaise-Wulst, keine fettige Soße – nur frische Zutaten und ein Hauch Zitronensaft.
4. Er ist meal-prep-freundlich.
Mach dir eine große Schüssel davon, stelle sie abgedeckt in den Kühlschrank, und du hast für zwei Tage ein fertiges Mittagessen. Oder du nimmst ihn mit zur Arbeit, als gesunden Snack zwischen zwei Schichten.
5. Er ist wandelbar.
Je nachdem, was du gerade da hast, kannst du diesen Salat unendlich abwandeln: Paprika statt Gurke, Frühlingszwiebeln statt roter Zwiebel, oder ein paar Kapern für das gewisse Etwas. Auch ein paar Kartoffelwürfel machen sich hervorragend darin.
Vielseitigkeit des Rezepts
Ich liebe es, wenn ein Gericht mehr als nur „einmal lecker“ ist. Dieser Salat erfüllt gleich mehrere kulinarische Rollen:
-
Als leichtes Abendessen: Nach einem langen Tag, wenn man keinen Appetit auf warmes Essen hat.
-
Als Lunch to go: In der Lunchbox mit einem Stück Baguette – perfekt fürs Büro oder Picknick.
-
Als Vorspeise: In kleinen Gläsern serviert ein hübscher Starter für ein Menü.
-
Als Füllung: Für Sandwiches oder Wraps eignet sich der Salat auch wunderbar.
Das Beste daran? Er funktioniert für Flexitarier, Low Carb Fans, Fitness-Enthusiasten und sogar für Kinder, die ihn überraschend gerne essen – vor allem, wenn sie helfen dürfen, die Eier zu schälen oder den Joghurt unterzumengen.
Günstig – aber kein bisschen langweilig
In Zeiten steigender Lebensmittelpreise ist ein günstiges, aber leckeres Gericht Gold wert. Dieser Thunfischsalat punktet genau da:
-
Thunfisch aus der Dose: Preiswert, lange haltbar und eine hervorragende Eiweißquelle.
-
Eier: Sattmacher und Kraftpakete – und dabei eines der günstigsten Proteine überhaupt.
-
Naturjoghurt: Eine große Packung kostet fast nichts und reicht für mehrere Portionen.
-
Gemüse: Gurke, Tomate und Zwiebel bekommt man oft im Angebot. Wer saisonal einkauft, spart zusätzlich.
Insgesamt bekommst du mit diesem Rezept eine vollwertige Mahlzeit für unter 2 € pro Portion – und das ohne auf Genuss zu verzichten.
Zutaten für den Thunfischsalat mit Ei und Joghurt
Für 4 Personen brauchst du:
-
2 Dosen Thunfisch (im eigenen Saft, abgetropft)
-
4 hartgekochte Eier
-
250 g Naturjoghurt (am besten 3,5 % Fett)
-
1 kleine rote Zwiebel
-
1/2 Salatgurke
-
1 mittelgroße Tomate
-
1 TL Senf (mittelscharf)
-
Saft einer halben Zitrone
-
Salz und Pfeffer nach Geschmack
-
frische Petersilie (gehackt, optional)
-
etwas Paprikapulver (mild oder edelsüß)
-
1 TL Olivenöl (optional)
Hinweis: Natürlich kannst du auch andere Gemüsesorten ergänzen – Mais, Paprika, Radieschen oder sogar Avocado machen sich wunderbar. Doch die Basis bleibt gleich: Thunfisch, Ei und Joghurt. Sie sorgen für die Cremigkeit, den Geschmack und den sättigenden Charakter.
Wie man dieses Rezept zubereitet
Die Zubereitung dieses Thunfischsalats ist ein Paradebeispiel dafür, dass leckeres Essen nicht kompliziert sein muss. In weniger als 20 Minuten hast du ein frisches, herzhaftes Gericht auf dem Tisch – ganz ohne Herd (wenn die Eier bereits gekocht sind). Ich führe dich durch jeden einzelnen Schritt, damit garantiert nichts schiefgeht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
Schritt 1: Die Eier hart kochen (falls noch nicht vorbereitet)
Fülle einen Topf mit Wasser, gib vorsichtig die Eier hinein und bringe das Wasser zum Kochen. Sobald es sprudelt, stell die Hitze auf mittlere Stufe und lasse die Eier etwa 10 Minuten köcheln. Danach abschrecken und abkühlen lassen. Dieser Schritt lässt sich gut am Vortag erledigen – gekochte Eier halten sich mehrere Tage im Kühlschrank.
Schritt 2: Den Thunfisch vorbereiten
Dosen öffnen, das Wasser vollständig abgießen und den Thunfisch mit einer Gabel leicht zerpflücken. Nicht zu fein – ein paar grobe Stückchen dürfen bleiben, das sorgt für mehr Biss.
Schritt 3: Das Gemüse schneiden
-
Zwiebel: Schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden. Wer es milder mag, kann sie vorab in etwas kaltem Wasser einlegen.
-
Gurke: Halbieren, eventuell entkernen (wenn sie wässrig ist) und in kleine Würfel schneiden.
-
Tomate: Den Strunk entfernen, achteln und ebenfalls klein würfeln.
Schritt 4: Die Eier schneiden
Eier schälen, in Hälften schneiden, dann in kleine Würfel oder Scheiben. Für eine besonders feine Konsistenz kannst du einen Eierschneider benutzen. Ein Teil der Eier kann auch später zum Garnieren verwendet werden.
Schritt 5: Die Basiscreme anrühren
In einer großen Schüssel den Naturjoghurt, Senf und den Zitronensaft vermischen. Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Optional kannst du einen Teelöffel Olivenöl hinzufügen – das rundet den Geschmack angenehm ab.
Schritt 6: Alles vermengen
Gib den vorbereiteten Thunfisch, das geschnittene Gemüse und die Eier zur Joghurtcreme. Vorsichtig unterheben, damit die Zutaten nicht zerdrückt werden. Zum Schluss mit gehackter Petersilie bestreuen.
Schritt 7: Abschmecken und kühlen
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um noch einmal abzuschmecken. Vielleicht braucht dein Salat noch eine Prise Salz oder einen zusätzlichen Spritzer Zitrone. Danach für mindestens 15 Minuten in den Kühlschrank stellen – so ziehen die Aromen besser durch.
Schnell und einfach – auch wenn’s eilig ist
Wenn’s mal ganz schnell gehen muss:
-
Verwende vorgekochte Eier aus dem Supermarkt.
-
Bereite größere Mengen Thunfischsalat auf Vorrat zu – er hält sich bis zu zwei Tage im Kühlschrank.
-
Schneide das Gemüse im Voraus und lagere es luftdicht verpackt.
Auch zum Mitnehmen ist der Salat ideal: In einer Bento-Box oder gut verschlossen in einer Frischhaltedose bleibt er frisch, knackig und lecker.
Anpassbar nach Lust und Laune
Das Schöne an diesem Rezept ist seine unglaubliche Flexibilität. Hier einige Ideen zur Abwandlung:
-
Für mehr Sättigung: Gekochte Kartoffelwürfel oder Vollkornnudeln untermischen.
-
Für mehr Frische: Gehackte Minze oder Dill statt Petersilie verwenden.
-
Für eine würzigere Variante: Etwas zerbröselten Feta unterheben.
-
Für eine knackige Note: Ein paar geröstete Sonnenblumenkerne oder Walnüsse darüberstreuen.
-
Für Low Carb: Einfach die Gurkenmenge erhöhen oder klein gehackte Zucchini ergänzen.
-
Für Kinder: Die Zwiebelmenge reduzieren und evtl. etwas Mais hinzufügen – das sorgt für Süße und mildert die Schärfe.
-
Für Gäste: In Gläser schichten, mit einem Ei-Schnitz garnieren und mit Paprikapulver bestäuben – sieht aus wie aus einem Delikatessenladen.
Beliebt bei vielen – auch ohne große Küchenerfahrung
Dieser Salat ist nicht nur in meiner Familie ein Hit, sondern auch bei Freunden, Nachbarn, Kollegen – sogar mein Metzger hat ihn schon nachgemacht. Warum?
-
Er braucht keine teuren oder exotischen Zutaten.
-
Er schmeckt Erwachsenen genauso wie Kindern.
-
Er ist glutenfrei.
-
Er kann vegetarisch abgewandelt werden (z. B. mit Kichererbsen statt Thunfisch).
Manchmal denken Leute bei „Salat“ an „langweiliges Diätessen“. Nicht hier. Dieser Thunfischsalat mit Ei und Joghurt ist ein echtes Geschmackserlebnis, das ganz nebenbei auch noch sättigt – ohne zu belasten.
Kleine Tricks vom Profi
-
Noch cremiger? Einen Löffel Frischkäse unter den Joghurt mischen.
-
Noch pikanter? Einen Teelöffel scharfen Senf verwenden statt mittelscharf.
-
Noch bunter? Geraspelte Karotten oder rote Paprika sorgen für tolle Farbtupfer.
-
Noch feiner? Den Salat auf einem Bett aus Feldsalat oder Rucola anrichten.
Du siehst: Ein Rezept, unzählige Möglichkeiten. Ob für den Alltag oder für besondere Gäste – dieser Salat ist immer ein Treffer.
Print
Thunfischsalat mit Ei und Joghurt – Ein herzhaftes Genuss-Erlebnis!
- Total Time: 25
- Yield: 4 1x
Description
Ein erfrischender, cremiger Salat voller Geschmack – ideal für warme Tage, als leichtes Mittagessen oder als eiweißreiche Mahlzeit zwischendurch. Dieser Thunfischsalat mit Ei und Joghurt ist schnell zubereitet, wunderbar sättigend und lässt sich flexibel abwandeln. Ob pur, als Brotbelag oder im Wrap – er ist ein echter Allrounder in der Küche.
Ingredients
- 2 Dosen Thunfisch (im eigenen Saft, abgetropft)
- 4 hartgekochte Eier
- 250 g Naturjoghurt (3,5 % Fett)
- 1 kleine rote Zwiebel
- 1/2 Salatgurke
- 1 mittelgroße Tomate
- 1 TL Senf (mittelscharf)
- Saft einer halben Zitrone
- Salz und Pfeffer (nach Geschmack)
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß oder mild)
- 1 TL Olivenöl (optional)
- 2 EL frische Petersilie (gehackt, optional)
Instructions
- Eier vorbereiten:
Die Eier 10 Minuten hart kochen, abschrecken, schälen und vollständig abkühlen lassen. Danach klein würfeln oder in Scheiben schneiden. - Thunfisch abtropfen:
Die Dosen öffnen, den Thunfisch vollständig abgießen und mit einer Gabel grob zerpflücken. Nicht zu fein zerdrücken, damit der Salat eine schöne Textur behält. - Gemüse schneiden:
Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Gurke längs halbieren, eventuell entkernen und klein würfeln. Tomate vom Strunk befreien, entkernen und ebenfalls würfeln. - Dressing zubereiten:
In einer großen Schüssel Naturjoghurt, Senf, Zitronensaft, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und optional das Olivenöl gründlich verrühren. - Zutaten vermengen:
Thunfisch, Eier, Zwiebel, Gurke und Tomate zur Joghurtmischung geben. Alles vorsichtig, aber gründlich unterheben. - Verfeinern und kühlen:
Petersilie unterrühren. Den Salat mindestens 15 Minuten kühl stellen, damit er durchziehen kann. Vor dem Servieren ggf. noch einmal abschmecken.
Notes
Die Eier können problemlos am Vortag gekocht werden.
Wer keine rohen Zwiebeln mag, kann Frühlingszwiebeln oder Schalotten verwenden.
Für noch mehr Frische: ein paar Minzblätter oder Dill unterrühren.
Für Kinder geeignet, wenn die Zwiebelmenge reduziert wird.
Auch als Sandwichfüllung oder Wrap hervorragend.
- Prep Time: 15
- Cook Time: 10
Häufig gestellte Fragen zum Thunfischsalat mit Ei und Joghurt
Ich bekomme oft Rückmeldungen von Freunden, Kollegen und auch Bloglesern, die dieses Rezept ausprobiert haben. Dabei tauchen bestimmte Fragen immer wieder auf. Hier findest du die häufigsten – samt ehrlicher, erprobter Antworten.
1. Kann ich den Salat im Voraus zubereiten?
Ja, absolut. Der Thunfischsalat eignet sich hervorragend zum Vorbereiten. Im Kühlschrank hält er sich in einem luftdichten Behälter problemlos bis zu zwei Tage. Am besten schmeckt er, wenn er nach der Zubereitung mindestens 15–30 Minuten durchziehen durfte. Vor dem Servieren kurz umrühren – und ggf. noch etwas Zitronensaft oder Joghurt zugeben, falls er durchgezogen ist.
2. Kann ich den Salat auch ohne Ei machen?
Natürlich. Das Ei sorgt zwar für Cremigkeit und Sättigung, ist aber nicht zwingend notwendig. Wenn du ihn ei-frei machen möchtest, kannst du alternativ gekochte Kichererbsen, weiße Bohnen oder auch Avocadowürfel verwenden. So bleibt der Salat reichhaltig und lecker.
3. Muss ich frischen Zitronensaft verwenden oder geht auch Konzentrat?
Frischer Zitronensaft bringt ein angenehmes Aroma und Frische. Wenn du gerade keinen zur Hand hast, kannst du auch Zitronensaft aus der Flasche verwenden. Achte aber darauf, ihn sparsam zu dosieren, da Konzentrat oft intensiver und säuerlicher ist.
4. Was kann ich als Alternative zu Joghurt verwenden?
Gute Frage! Wenn du keinen Joghurt verträgst oder gerade keinen hast, gibt es Alternativen:
-
Skyr oder Quark: Etwas mit Wasser oder Milch glattrühren – ergibt eine ähnliche Konsistenz.
-
Frischkäse (light oder Vollfett): Mit Zitronensaft auflockern.
-
Pflanzlicher Joghurt (z. B. Soja, Kokos oder Mandel): Für eine vegane Variante.
-
Kefir oder Ayran: Gibt eine leichte, säuerliche Note, ideal für heiße Tage.
5. Wie kann ich den Salat noch proteinreicher machen?
Thunfisch und Ei liefern schon einiges an Eiweiß. Wenn du den Salat für Sport oder Diätpläne nutzen willst, kannst du zusätzlich gekochte Linsen, Kichererbsen oder gegrillte Hähnchenbruststreifen ergänzen. Auch ein Löffel Proteinquark oder körniger Frischkäse passt gut dazu.
6. Darf ich den Salat einfrieren?
Davon würde ich eher abraten. Die Textur des Joghurts verändert sich beim Einfrieren – das Ergebnis wird meist wässrig und krisselig. Auch die Eier und das Gemüse leiden unter Frost. Besser frisch zubereiten oder im Kühlschrank lagern und bald verzehren.
7. Ist der Salat für Kinder geeignet?
Ja, und wie! Gerade mit weniger Zwiebel und etwas süßem Gemüse wie Mais oder Paprika wird der Salat bei Kindern gut angenommen. Wenn deine Kleinen skeptisch sind: Lass sie beim Kochen helfen – z. B. das Ei schälen oder die Gurke schneiden. Das schafft Bindung zum Essen.
8. Was passt gut als Beilage dazu?
Der Salat ist in sich vollständig, aber hier ein paar tolle Begleiter:
-
Knuspriges Brot (z. B. Baguette, Fladenbrot oder Knäckebrot)
-
Kartoffelecken aus dem Ofen
-
Blattsalat mit Essig-Öl-Dressing
-
Wraps oder Tortillas, in die man den Salat füllen kann
9. Ich mag keine rohen Zwiebeln – was tun?
Du kannst sie einfach weglassen oder durch mildere Alternativen ersetzen:
-
Frühlingszwiebeln in feinen Ringen
-
Schalotten, sehr fein gewürfelt
-
Röstzwiebeln für mehr Crunch
-
Oder: Die Zwiebel kurz in kochendes Wasser tauchen – das nimmt die Schärfe
10. Ist der Salat Low Carb geeignet?
Ja, dieser Salat ist perfekt für eine Low Carb Ernährung, da er keine stärkehaltigen Zutaten enthält. Du kannst die Gurke erhöhen, Avocado ergänzen oder Oliven hineinschneiden – alles bleibt im kohlenhydratarmen Bereich.
11. Gibt es eine vegane Variante?
Selbstverständlich. Ersetze:
-
Thunfisch durch zerdrückte Kichererbsen, Linsen oder vegane Thunfischalternativen aus dem Handel
-
Eier durch geräucherten Tofu oder gebratene Auberginenwürfel
-
Joghurt durch pflanzlichen Joghurt auf Soja-, Kokos- oder Mandelbasis
Die restlichen Zutaten sind meist ohnehin pflanzlich – so wird aus dem Rezept ganz schnell eine vegane Leckerei.
12. Kann ich den Salat warm essen?
Er ist als kalter Salat gedacht und schmeckt so am besten. Warm verliert der Joghurt an Bindung und trennt sich schneller. Wenn du trotzdem etwas Warmes möchtest, kombiniere den Salat z. B. mit einer warmen Ofenkartoffel oder gegrilltem Gemüse.
13. Kann ich Thunfisch in Öl verwenden?
Ja – aber bitte gut abtropfen lassen. Wenn du Thunfisch in Öl nutzt, solltest du auf zusätzliches Olivenöl im Rezept verzichten. Andernfalls wird der Salat schnell zu fettig. Geschmacklich bringt der in Öl eingelegte Thunfisch oft mehr Fülle mit – aber auch mehr Kalorien.
14. Ist der Salat für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet?
Nur bedingt. Mit normalem Joghurt enthält der Salat Laktose. Verwende alternativ:
-
Laktosefreien Joghurt
-
Pflanzlichen Joghurt
-
Oder: Laktase-Tabletten vor dem Essen
So können auch Menschen mit Laktoseunverträglichkeit problemlos genießen.