Schaschlik mit selbstgemachter Schaschliksoße

Mit Liebe gekocht, zum Teilen gemacht!

Eine kleine Geschichte über das Rezept

Ich erinnere mich noch genau an den ersten Sommer, als ich das Rezept für Schaschlik mit selbstgemachter Schaschliksoße entdeckt habe. Es war bei einem Grillfest mit Freunden, und der Duft von gegrilltem Fleisch in Kombination mit der fruchtig-würzigen Soße zog sofort alle Blicke auf sich. Seitdem hat mich dieses Rezept nicht mehr losgelassen. Für mich verbindet Schaschlik nicht nur leckeres Essen, sondern auch Geselligkeit und pure Freude am gemeinsamen Kochen und Essen.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Dieses Schaschlik-Rezept ist ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Es vereint zartes, saftiges Fleisch mit einer unvergleichlich aromatischen Soße, die du ganz einfach selbst zubereiten kannst. Anders als bei gekauften Varianten kannst du bei der Schaschliksoße genau steuern, wie würzig, süß oder fruchtig sie wird – so wird jeder Bissen zum Geschmackserlebnis.

Vielseitig

Das Tolle an diesem Rezept ist seine Vielseitigkeit. Du kannst verschiedene Fleischsorten verwenden, zum Beispiel Rindfleisch statt Schweinefleisch. Ebenso lassen sich die Gemüsestücke, die du zum Spießen verwendest, beliebig austauschen oder ergänzen. Auch die Schaschliksoße lässt sich nach deinem Geschmack anpassen: mal etwas schärfer, mal fruchtiger. So kannst du das Rezept immer wieder neu entdecken.

Günstig

Schaschlik ist kein teures Gericht, gerade wenn man saisonales Gemüse verwendet und beim Fleisch auf gute Angebote achtet. Außerdem kannst du durch die selbstgemachte Soße viel Geld sparen, da fertige Schaschliksoßen oft recht teuer und voll von Zusatzstoffen sind. Mit diesem Rezept bekommst du viel Geschmack für wenig Geld – ein klarer Vorteil, der jeden Cent wert ist.

Zutaten für das Rezept

  • 600 g Rindfleisch (in gleichmäßige Würfel geschnitten)

  • 2 Paprika (rot und gelb, in Stücke geschnitten)

  • 1 große Zwiebel (in dicke Ringe geschnitten)

  • 4 Tomaten (mittelgroß, geviertelt)

  • 2 EL Tomatenmark

  • 2 EL Honig oder Ahornsirup

  • 3 EL Apfelessig

  • 150 ml Tomatensaft

  • 2 Knoblauchzehen (fein gehackt)

  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)

  • 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver (optional)

  • 1/2 TL Kreuzkümmel (gemahlen)

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

  • 2 EL Pflanzenöl

  • Holzspieße (vorher mindestens 30 Minuten in Wasser einweichen)

Wie man dieses Rezept zubereitet

Die Zubereitung von Schaschlik mit selbstgemachter Schaschliksoße ist unkompliziert und macht Spaß. Ich zeige dir hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der du im Handumdrehen ein köstliches Gericht zaubern kannst. Dabei ist das Rezept sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hobbyköche perfekt geeignet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

  1. Fleisch vorbereiten:
    Schneide das Rindfleisch in gleichmäßige Würfel, etwa 3 cm groß. Das sorgt dafür, dass das Fleisch gleichmäßig gart. Würze die Fleischwürfel mit Salz und Pfeffer und gib sie beiseite.

  2. Gemüse vorbereiten:
    Wasche die Paprika, entferne die Kerne und schneide sie in Stücke, die ungefähr die gleiche Größe wie das Fleisch haben. Die Zwiebel schälst du und schneidest sie in dicke Ringe. Die Tomaten viertelst du. So lassen sich alle Zutaten gut auf die Spieße stecken.

  3. Schaschliksoße anrühren:
    Erhitze das Pflanzenöl in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze. Füge den fein gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn kurz an, bis er duftet – etwa 1 Minute. Dann gibst du das Tomatenmark dazu und rührst es unter. Nach 2 Minuten löscht du das Ganze mit Apfelessig und Tomatensaft ab.

  4. Soße würzen und köcheln lassen:
    Füge Honig, Paprikapulver, geräuchertes Paprikapulver, Kreuzkümmel sowie Salz und Pfeffer hinzu. Rühre alles gut um und lasse die Soße bei schwacher Hitze etwa 10 bis 15 Minuten köcheln. Dabei dickt sie leicht ein und entwickelt ein intensives Aroma. Rühre zwischendurch um.

  5. Spieße bestücken:
    Nimm die eingeweichten Holzspieße und stecke abwechselnd Fleischwürfel, Paprika, Zwiebelringe und Tomatenstücke auf. Achte darauf, die Zutaten gut zu verteilen, damit alle gleichmäßig garen.

  6. Grillen oder Braten:
    Du kannst die Schaschlikspieße entweder auf dem Grill oder in einer Grillpfanne zubereiten. Erhitze die Pfanne oder den Grill auf mittlere bis hohe Temperatur. Lege die Spieße darauf und grille sie rundherum für etwa 10 bis 12 Minuten, bis das Fleisch durch ist und eine schöne Farbe hat. Wende sie regelmäßig.

  7. Während des Grillens Soße auftragen:
    Bestreiche die Spieße während des Grillens mehrmals mit der selbstgemachten Schaschliksoße. So bleibt das Fleisch saftig und bekommt eine würzige Kruste.

  8. Servieren:
    Die Schaschlikspieße schmecken besonders gut mit frischem Fladenbrot oder Reis. Du kannst auch einen einfachen Salat dazu reichen. Am besten servierst du die restliche Soße zum Dippen separat.

Schnell und einfach

Trotz der vielen Schritte ist die Zubereitung schnell erledigt. Vor allem, wenn du die Soße schon vorbereitest, bevor du mit dem Spießen beginnst. Die meiste Zeit besteht darin, dass die Soße köchelt oder die Spieße grillen. Zwischendurch kannst du schon andere Beilagen vorbereiten. Das Gericht eignet sich somit perfekt für spontane Grillabende oder ein gemütliches Familienessen.

Anpassbar

Das Rezept kannst du ganz leicht anpassen. Statt Rindfleisch kannst du auch Hähnchenschinken oder Puten-Bacon verwenden, um es leichter zu machen. Die Gemüsestücke lassen sich austauschen – Zucchini, Champignons oder Maiskölbchen passen ebenfalls hervorragend. Wenn du es lieber schärfer magst, füge etwas Chiliflocken oder frischen Ingwer zur Soße hinzu. Für eine fruchtigere Variante kannst du Apfelsaft oder frisch gepressten Orangensaft verwenden.

Beliebt bei vielen

Dieses Schaschlik-Rezept ist bei Freunden und Familie immer ein Hit. Es kombiniert einfache Zutaten mit einer geschmackvollen, hausgemachten Soße, die jeden begeistert. Die Spieße sind ideal für Partys, Picknicks oder gemütliche Abende. Außerdem macht die farbenfrohe Mischung aus Fleisch und Gemüse optisch einiges her – ein Gericht, das alle Sinne anspricht.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Schaschlik mit selbstgemachter Schaschliksoße


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Hannah Joy
  • Total Time: 40
  • Yield: 4 1x

Description

Dieses Schaschlik-Rezept mit selbstgemachter Schaschliksoße ist ein echter Klassiker, der sich durch seine Vielseitigkeit und den intensiven Geschmack auszeichnet. Die Kombination aus zartem Rindfleisch, frischem Gemüse und der aromatischen, hausgemachten Soße macht es zum perfekten Gericht für Grillabende, Familienessen oder spontane Zusammenkünfte. Die einfache Zubereitung und die Möglichkeit, Zutaten individuell anzupassen, sorgen dafür, dass es immer wieder neu begeistert.


Ingredients

Scale
  • 600 g Rindfleisch (in gleichmäßige Würfel geschnitten)
  • 2 Paprika (rot und gelb, in Stücke geschnitten)
  • 1 große Zwiebel (in dicke Ringe geschnitten)
  • 4 Tomaten (mittelgroß, geviertelt)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Honig oder Ahornsirup
  • 3 EL Apfelessig
  • 150 ml Tomatensaft
  • 2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver (optional)
  • 1/2 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Pflanzenöl
  • Holzspieße (vorher mindestens 30 Minuten in Wasser eingeweicht)

Instructions

  1. Das Rindfleisch in gleichmäßige Würfel schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Paprika waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Zwiebel schälen und in dicke Ringe schneiden. Tomaten vierteln.
  3. Pflanzenöl in einem Topf erhitzen. Den gehackten Knoblauch darin etwa 1 Minute anbraten.
  4. Tomatenmark zugeben und 2 Minuten mitrösten.
  5. Mit Apfelessig und Tomatensaft ablöschen.
  6. Honig, Paprikapulver, geräuchertes Paprikapulver, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen. Gut umrühren.
  7. Soße bei schwacher Hitze 10–15 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.
  8. Die Holzspieße abwechselnd mit Fleisch, Paprika, Zwiebel und Tomaten bestücken.
  9. Spieße auf dem Grill oder in der Grillpfanne bei mittlerer bis hoher Hitze etwa 10–12 Minuten rundherum garen. Regelmäßig wenden.
  10. Während des Grillens die Spieße mehrfach mit der Schaschliksoße bestreichen.
  11. Fertige Schaschlikspieße mit restlicher Soße und Beilage servieren.

Notes

Die Holzspieße sollten mindestens 30 Minuten in Wasser eingeweicht werden, um ein Verbrennen zu vermeiden.

Für eine intensivere Geschmacksnote kann das Fleisch vorab 1–2 Stunden mariniert werden.

Die Schaschliksoße kann im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Alternativ können verschiedene Gemüsearten oder Fleischsorten verwendet werden.

Achte beim Grillen auf gleichmäßige Hitze und häufiges Wenden, damit nichts anbrennt.

  • Prep Time: 25
  • Cook Time: 15

FAQs

1. Kann ich das Rezept auch ohne Grill zubereiten?

Ja, du kannst die Schaschlikspieße problemlos in einer Grillpfanne oder einer normalen Pfanne zubereiten. Wichtig ist, die Hitze gut zu regulieren und die Spieße regelmäßig zu wenden, damit sie gleichmäßig garen und nicht anbrennen.

2. Wie lange muss das Fleisch mariniert werden?

In diesem Rezept verwenden wir keine lange Marinierzeit, da die Schaschliksoße beim Grillen mehrfach aufgetragen wird. Wenn du möchtest, kannst du das Fleisch aber auch 1 bis 2 Stunden vor dem Grillen mit etwas Salz, Pfeffer und einem Teil der Soße marinieren, damit es noch zarter wird.

3. Welche Alternativen gibt es zum Rindfleisch?

Statt Rindfleisch kannst du Hähnchenschinken oder Puten-Bacon verwenden. Diese Varianten sind etwas leichter und schmecken ebenso köstlich. Auch eine Mischung aus verschiedenen Fleischsorten ist möglich, um mehr Abwechslung auf den Teller zu bringen.

4. Wie kann ich die Schaschliksoße haltbar machen?

Die Soße lässt sich gut in einem sauberen Glas im Kühlschrank für bis zu einer Woche aufbewahren. Achte darauf, dass das Glas steril ist und die Soße immer mit einem sauberen Löffel entnommen wird, um Keime zu vermeiden.

5. Ist das Rezept auch für Vegetarier geeignet?

Für Vegetarier kannst du das Fleisch einfach durch Tofu oder große Gemüsewürfel wie Zucchini, Aubergine und Pilze ersetzen. Die Schaschliksoße passt hervorragend zu diesen Zutaten und sorgt für ein würziges Geschmackserlebnis.

6. Was kann ich als Beilage servieren?

Typische Beilagen sind Reis, frisches Fladenbrot oder ein einfacher Gurkensalat. Auch Ofenkartoffeln oder ein gemischter grüner Salat passen gut dazu und runden das Gericht ab.

7. Wie weiche ich die Holzspieße richtig ein?

Die Holzspieße legst du mindestens 30 Minuten in kaltes Wasser ein, bevor du sie benutzt. So verhinderst du, dass sie beim Grillen verbrennen oder Feuer fangen.

8. Kann ich die Schaschliksoße auch im Voraus zubereiten?

Ja, die Soße kann problemlos ein oder zwei Tage im Voraus hergestellt werden. Sie gewinnt sogar an Geschmack, wenn sie etwas durchgezogen ist. Einfach im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Grillen leicht erwärmen.

9. Wie scharf ist die Schaschliksoße?

Die Grundversion ist mild-würzig. Wenn du es schärfer magst, kannst du nach Belieben Chiliflocken oder eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen.

10. Kann ich das Rezept auch im Ofen zubereiten?

Ja, die Spieße lassen sich auch im Backofen bei 200 Grad Celsius etwa 15 bis 20 Minuten garen. Zwischendurch solltest du sie wenden und mit der Soße bestreichen, damit sie saftig bleiben.

Mit Liebe gekocht, zum Teilen gemacht!

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star