Ich erinnere mich noch gut an den Tag, an dem ich zum ersten Mal die Rotkohl-Pfanne mit Kartoffeln ausprobiert habe. Es war ein kalter Herbstabend, und ich wollte etwas Warmes, Deftiges und dennoch Einfaches auf den Tisch bringen. Dieses Rezept hat mich sofort begeistert – nicht nur wegen seines Geschmacks, sondern auch wegen seiner Vielseitigkeit und des günstigen Preises. Seitdem gehört diese Rotkohl-Pfanne zu meinen liebsten Gerichten, gerade wenn es draußen kühler wird.
Warum wirst du dieses Rezept lieben? Ganz einfach: Es verbindet den leicht süßlichen Geschmack von Rotkohl mit der herzhaften Sättigung von Kartoffeln. Die Kombination ist wunderbar ausgewogen und macht richtig satt, ohne schwer im Magen zu liegen. Außerdem punktet das Gericht durch seine Flexibilität – du kannst es nach Lust und Laune anpassen. Ob als Hauptgericht mit einem frischen Salat oder als Beilage zu einer proteinreichen Komponente – diese Pfanne passt immer.
Die Zutaten sind günstig und nahezu das ganze Jahr über verfügbar. Gerade wenn du auf ein Budget achten musst, ist dieses Gericht eine hervorragende Wahl. Es ist schnell zubereitet, benötigt keine komplizierten Zutaten und du kannst auch Reste wunderbar weiterverwenden.
Vielseitigkeit ist ein weiterer Pluspunkt. Du kannst das Rezept vegetarisch oder mit etwas Rindfleisch ergänzen. Wer es besonders würzig mag, fügt frische Kräuter oder Gewürze hinzu. Für einen extra Biss sorgen geröstete Nüsse oder ein Klecks Naturjoghurt als Topping.
Zutaten für die Rotkohl-Pfanne mit Kartoffeln
-
500 g Rotkohl (frisch oder vakuumverpackt)
-
700 g festkochende Kartoffeln
-
1 große Zwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
2 EL Olivenöl
-
100 g Hähnchenschinken (optional)
-
Salz und Pfeffer nach Geschmack
-
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
-
1 TL Kümmel (ganz oder gemahlen)
-
150 ml Gemüsebrühe
-
1 EL Apfelessig (als Alternative zu Wein)
-
Frische Petersilie zum Garnieren
Das ist die Basis für ein leckeres, unkompliziertes Gericht, das im Handumdrehen fertig ist und trotzdem richtig gut schmeckt. Im nächsten Schritt erkläre ich dir genau, wie du die Rotkohl-Pfanne mit Kartoffeln perfekt zubereitest.
Die Zubereitung dieser Rotkohl-Pfanne mit Kartoffeln ist unkompliziert und gelingt auch Anfängern problemlos. Die einzelnen Schritte bauen logisch aufeinander auf und sorgen dafür, dass alle Aromen sich optimal entfalten. Außerdem ist das Rezept sehr schnell gemacht – in etwa 40 Minuten steht ein köstliches Gericht auf dem Tisch.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
-
Vorbereitung der Zutaten
Zuerst solltest du den Rotkohl putzen und in feine Streifen schneiden. Die Kartoffeln werden geschält und in kleine Würfel oder Scheiben geschnitten, je nachdem, wie du sie lieber magst. Die Zwiebel und den Knoblauch schälst du und hackst beides fein. -
Kartoffeln vorkochen
Die Kartoffelwürfel gibst du in einen Topf mit gesalzenem Wasser und kochst sie für etwa 10 Minuten, bis sie fast gar sind. So wird die Pfanne später schneller fertig, und die Kartoffeln bleiben schön bissfest. -
Zwiebel und Knoblauch anbraten
In einer großen Pfanne oder einem breiten Topf erhitzt du das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Dann gibst du die Zwiebel und den Knoblauch hinein und brätst sie an, bis sie glasig sind. Das bringt viel Geschmack ins Gericht. -
Rotkohl hinzufügen
Nun kommt der geschnittene Rotkohl dazu. Rühre alles gut um, damit sich die Zwiebeln und der Knoblauch mit dem Kohl vermischen. Lass den Rotkohl für etwa 5 Minuten mitbraten. Er verliert so etwas an Volumen und wird weicher. -
Würzen
Streue Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer über das Gemüse. Rühre alles gut durch, damit sich die Gewürze gleichmäßig verteilen. -
Flüssigkeit zugeben
Gieße die Gemüsebrühe und den Apfelessig dazu. Diese Mischung sorgt dafür, dass der Rotkohl schön aromatisch wird und nicht austrocknet. Decke die Pfanne ab und lasse alles bei schwacher Hitze etwa 15 Minuten köcheln. -
Kartoffeln und Hähnchenschinken integrieren
Nachdem der Rotkohl weich geworden ist, gibst du die vorgekochten Kartoffeln hinzu. Wenn du möchtest, kannst du jetzt auch den Hähnchenschinken in kleine Stücke schneiden und mit in die Pfanne geben. Alles vorsichtig unterheben und weitere 5 Minuten bei geschlossenem Deckel garen. -
Abschmecken und garnieren
Zum Schluss probierst du das Gericht und passt die Gewürze gegebenenfalls an. Frische Petersilie darüber streuen – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt dem Gericht auch eine angenehme Frische.
Schnell und einfach
Die Kombination aus vorkochen der Kartoffeln und dem schrittweisen Braten sorgt dafür, dass du mit wenig Aufwand ein leckeres und sättigendes Gericht zauberst. Es ist perfekt für Tage, an denen die Zeit knapp ist, aber du trotzdem frisch und selbst kochen möchtest.
Anpassbar
Du kannst die Rotkohl-Pfanne leicht an deinen Geschmack anpassen. Zum Beispiel funktioniert es prima, den Hähnchenschinken wegzulassen, um eine vegetarische Variante zu erhalten. Wer es deftiger mag, kann gewürfeltes Rindfleisch anbraten und unterheben. Auch unterschiedliche Kräuter wie Thymian oder Majoran passen hervorragend dazu.
Beliebt bei vielen
Dieses Gericht kommt bei Gästen und Familie immer gut an. Es schmeckt herzhaft, ist sättigend und hat durch den Apfelessig eine angenehme Frische. Besonders in der kälteren Jahreszeit wird die Rotkohl-Pfanne gern serviert – ein echter Wohlfühlklassiker, der an traditionelle Hausmannskost erinnert.
Print
Rotkohl-Pfanne mit Kartoffeln
- Total Time: 45
- Yield: 4 1x
Description
Diese Rotkohl-Pfanne mit Kartoffeln ist ein herzhaftes, vielseitiges Gericht, das besonders in der kühleren Jahreszeit für Wohlfühlatmosphäre sorgt. Die Kombination aus frischem Rotkohl, zarten Kartoffeln und würzigem Hähnchenschinken macht das Gericht sättigend und lecker. Die Zubereitung ist einfach, schnell und lässt sich gut an individuelle Vorlieben anpassen.
Ingredients
- 500 g Rotkohl (frisch oder vakuumverpackt)
- 700 g festkochende Kartoffeln
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 100 g Hähnchenschinken (optional)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Kümmel (ganz oder gemahlen)
- 150 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Apfelessig
- Frische Petersilie zum Garnieren
Instructions
- Rotkohl putzen und in feine Streifen schneiden. Kartoffeln schälen und in kleine Würfel oder Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
- Kartoffelwürfel in gesalzenem Wasser etwa 10 Minuten vorkochen, bis sie fast gar sind. Abgießen und beiseitestellen.
- Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig anbraten.
- Rotkohl hinzufügen und für etwa 5 Minuten mitbraten, bis er leicht weich wird.
- Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermengen.
- Gemüsebrühe und Apfelessig in die Pfanne gießen, abdecken und bei schwacher Hitze 15 Minuten köcheln lassen.
- Vorgekochte Kartoffeln und optional den in kleine Stücke geschnittenen Hähnchenschinken unterheben. Weitere 5 Minuten garen, dabei gelegentlich umrühren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit frischer Petersilie garnieren und servieren.
Notes
Die Kartoffeln sollten nicht komplett durchgekocht werden, damit sie beim Braten nicht zerfallen.
Apfelessig bringt eine milde Säure, die das Gericht frisch macht. Alternativ kann Zitronensaft verwendet werden.
Für eine vegetarische Variante den Hähnchenschinken einfach weglassen.
Gut geeignet als Hauptgericht oder Beilage.
Überreste lassen sich problemlos aufbewahren und schmecken am nächsten Tag oft noch besser.
- Prep Time: 15
- Cook Time: 30
FAQs
1. Kann ich auch Tiefkühl-Rotkohl verwenden?
Ja, das geht sehr gut. Tiefkühl-Rotkohl ist praktisch vorgegart und spart dir etwas Zeit. Achte darauf, ihn vorher vollständig aufzutauen und gut abtropfen zu lassen, damit die Pfanne nicht zu wässrig wird.
2. Wie mache ich die Rotkohl-Pfanne vegan?
Lass den Hähnchenschinken einfach weg und ersetze die Gemüsebrühe gegebenenfalls durch eine vegane Variante. Statt Butter oder tierischer Fette solltest du pflanzliches Öl verwenden, zum Beispiel Olivenöl oder Rapsöl.
3. Kann ich die Pfanne vorbereiten und später aufwärmen?
Auf jeden Fall! Die Rotkohl-Pfanne schmeckt am nächsten Tag oft sogar noch besser, weil die Aromen Zeit hatten, sich zu verbinden. Zum Aufwärmen einfach in der Pfanne oder Mikrowelle erhitzen und bei Bedarf etwas Gemüsebrühe hinzufügen, falls das Gericht zu trocken erscheint.
4. Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?
Festkochende Kartoffeln sind ideal, da sie beim Kochen ihre Form behalten. Mehligkochende Kartoffeln zerfallen leichter und könnten die Konsistenz der Pfanne verändern.
5. Wie würze ich die Pfanne, wenn ich keinen Apfelessig mag?
Du kannst stattdessen einen Spritzer Zitronensaft verwenden oder milden Balsamico-Essig. Beide Varianten bringen eine angenehme Säure ins Gericht.
6. Wie lange hält sich die Rotkohl-Pfanne im Kühlschrank?
Im Kühlschrank bleibt das Gericht gut verpackt 2 bis 3 Tage frisch. Danach solltest du es nicht mehr essen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
7. Kann ich die Pfanne auch im Ofen zubereiten?
Ja, das funktioniert. Bereite alle Zutaten vor, mische sie in einer ofenfesten Form und gare sie bei etwa 180 °C für 30 bis 40 Minuten. Zwischendurch umrühren, damit alles gleichmäßig gart.
8. Welche Beilagen passen besonders gut dazu?
Ein frischer grüner Salat oder ein Joghurtdip mit Kräutern ergänzen die Pfanne hervorragend. Auch ein Vollkornbrot oder ein Stück Baguette passen gut dazu.
9. Ist das Gericht auch für Kinder geeignet?
Ja, die milde Würzung und die einfache Zubereitung machen es zu einem kinderfreundlichen Gericht. Du kannst den Kümmel reduzieren, falls deine Kinder das Gewürz nicht mögen.
10. Wie kann ich das Rezept für eine größere Personenanzahl anpassen?
Du kannst die Mengen einfach proportional erhöhen und die Garzeit etwas verlängern. Achte darauf, einen ausreichend großen Topf oder eine große Pfanne zu verwenden, damit das Gericht gleichmäßig gart.