Paprika-Zucchini-Sahne-Hähnchen

Mit Liebe gekocht, zum Teilen gemacht!

Eine kleine Geschichte über das Rezept

Dieses Gericht entstand – wie viele meiner Lieblingsrezepte – aus einer Kombination aus Hunger, Zeitdruck und ein bisschen Resteverwertung. Ich stand also an einem normalen Wochentag nachmittags in meiner Küche, hungrig, müde, und mit dem festen Vorsatz, nicht schon wieder nur ein belegtes Brot zu essen. Im Kühlschrank fand ich eine Packung Hähnchenfilet, zwei Zucchini, eine rote Paprika und einen offenen Becher Sahne. Und plötzlich hatte ich die Idee: Warum nicht alles in einer Pfanne zusammenwerfen und daraus ein cremiges Sahne-Hähnchen zaubern?

Gesagt, getan – und das Ergebnis war so gut, dass ich es mittlerweile regelmäßig koche. Es ist eines dieser Gerichte, das jeder mag, das immer funktioniert und das sich mit wenig Aufwand zu einem echten Lieblingsessen machen lässt.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Schnell und unkompliziert: Du brauchst weder Ofen noch exotische Zutaten. Alles kommt in eine Pfanne, und in 30 Minuten steht ein komplettes Essen auf dem Tisch.

  • Cremig und würzig: Die Sahnesoße verbindet sich perfekt mit dem Aroma des Hähnchens und dem leicht angebratenen Gemüse.

  • Richtig sättigend: Durch das Eiweiß im Fleisch und die Ballaststoffe im Gemüse ist dieses Gericht wunderbar ausgewogen.

  • Perfekt für unter der Woche: Ob nach der Arbeit, beim Familienessen oder als Meal Prep – dieses Rezept lässt sich wunderbar in jeden Alltag einbauen.

Vielseitig

Das Paprika-Zucchini-Sahne-Hähnchen ist ein echter Verwandlungskünstler. Du kannst es pur essen, mit Brot auftunken oder mit verschiedenen Beilagen kombinieren:

  • Mit Reis – klassisch und einfach

  • Mit Nudeln – besonders Kinder lieben diese Kombi

  • Mit Kartoffeln oder Kartoffelstampf – herzhaft und sättigend

  • Mit Couscous oder Quinoa – leicht und modern

  • Als Low-Carb-Gericht – einfach pur oder mit etwas Salat

Auch das Gemüse lässt sich beliebig anpassen: Brokkoli, Champignons, grüne Bohnen, Spinat oder Möhren passen genauso gut. Und wenn du es vegetarisch magst – ersetze das Hähnchen einfach durch Tofu oder Kichererbsen.

Günstig

Dieses Rezept ist nicht nur lecker, sondern auch absolut budgetfreundlich. Hähnchenbrust ist eine der günstigsten Eiweißquellen, und Zucchini und Paprika bekommst du gerade in der Saison überall zu einem sehr fairen Preis. Die Sahne braucht man nur in kleiner Menge, und die meisten Gewürze hast du wahrscheinlich ohnehin schon im Schrank.

Insgesamt bekommst du mit wenig Geld ein sättigendes, vollwertiges und wirklich köstliches Gericht – das ist für mich die perfekte Kombination.

Zutaten für das Rezept

Für 3–4 Portionen:

Hauptzutaten:

  • 400–500 g Hähnchenbrustfilet (oder Hähncheninnenfilet)

  • 1 große Zucchini

  • 1 rote Paprika

  • 1 Zwiebel

  • 1 Knoblauchzehe

  • 200 ml Sahne (oder Kochsahne)

  • 100 ml Gemüsebrühe (alternativ Wasser mit Brühepulver)

  • 2 EL Olivenöl (oder Rapsöl)

Gewürze & Kräuter:

  • ½ TL Paprikapulver (edelsüß)

  • Salz & Pfeffer

  • 1 TL italienische Kräuter oder Thymian

  • Nach Belieben: 1 Prise Chiliflocken

  • Frische Petersilie oder Basilikum zum Bestreuen

Optional:

  • Etwas geriebener Käse zum Überbacken (z. B. Mozzarella oder Emmentaler)

  • 1 TL Senf oder ein Spritzer Zitronensaft für mehr Tiefe in der Soße

Wie man das Paprika-Zucchini-Sahne-Hähnchen zubereitet – Schritt für Schritt

Dieses Rezept ist ein echter Alltagsretter. Es braucht nicht viel Zeit, keine komplizierten Techniken – aber das Ergebnis ist immer wieder beeindruckend lecker. Und das Beste: Es gelingt auch, wenn der Hunger groß und die Laune klein ist. Hier kommt die ausführliche Anleitung!

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung

Wasche das Gemüse gründlich und tupfe das Hähnchenfilet mit Küchenpapier trocken.

  • Zucchini: Halbieren und in halbe Scheiben schneiden – nicht zu dünn, damit sie beim Braten nicht zerfallen.

  • Paprika: Kerngehäuse entfernen und in Streifen oder Stücke schneiden.

  • Zwiebel: Schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden.

  • Knoblauch: Schälen und fein hacken oder pressen.

  • Hähnchen: In mundgerechte Stücke oder Streifen schneiden.

2. Hähnchen anbraten

Erhitze 1 EL Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Gib das Hähnchenfleisch hinein und brate es rundherum an, bis es leicht gebräunt ist.

Würze das Fleisch schon jetzt mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Optional kannst du auch etwas getrockneten Thymian oder italienische Kräuter dazugeben.

Sobald das Fleisch gar ist (nicht zu lange braten, damit es saftig bleibt!), nimm es aus der Pfanne und stelle es beiseite.

3. Gemüse anbraten

Gib den zweiten Esslöffel Öl in die gleiche Pfanne und schwitze darin zuerst die Zwiebeln glasig an. Dann kommen Paprika und Zucchini dazu. Brate alles etwa 5–6 Minuten an, bis das Gemüse weich, aber noch bissfest ist.

Füge zum Schluss den Knoblauch hinzu und lasse ihn kurz mitbraten (ca. 30 Sekunden), damit er sein Aroma entfaltet, aber nicht verbrennt.

4. Soße zubereiten

Gib nun das Hähnchen zurück in die Pfanne und lösche alles mit der Gemüsebrühe ab. Lasse die Flüssigkeit kurz aufkochen und reduziere dann die Hitze.

Gieße die Sahne dazu und rühre alles gut um. Jetzt zeigt sich, wie wunderbar sich die Aromen verbinden: die Würze vom Fleisch, das Röstaroma vom Gemüse, die Cremigkeit der Sahne.

Lass alles bei mittlerer Hitze ca. 5–7 Minuten köcheln, damit die Soße etwas eindickt und das Fleisch schön durchzieht.

Optional kannst du einen Teelöffel Senf oder einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen – das verleiht der Soße eine leichte Frische und Tiefe.

5. Abschmecken & verfeinern

Jetzt ist der Moment zum Probieren. Fehlt Salz? Etwas Pfeffer? Braucht es noch mehr Kräuter?

Wenn du es cremiger magst, kannst du auch etwas geriebenen Käse in die Soße geben und unterrühren, bis er geschmolzen ist.

Für eine besonders feine Konsistenz kannst du die Soße auch mit einem kleinen Schluck Sahne verlängern oder mit etwas angerührter Speisestärke abbinden.

6. Servieren

Bestreue das fertige Gericht mit frisch gehackter Petersilie oder Basilikum. Das sorgt für einen farblichen Frischekick und ein tolles Aroma.

Jetzt kannst du das Paprika-Zucchini-Sahne-Hähnchen direkt aus der Pfanne servieren – mit deiner Lieblingsbeilage oder einfach so, wie es ist.

Schnell und einfach

Dieses Gericht ist in maximal 30 Minuten auf dem Tisch. Alles wird in einer Pfanne zubereitet, die Zutaten sind leicht verfügbar, und du brauchst keine Vorkenntnisse.

Ideal für Feierabende, spontane Besuche oder wenn du einfach nur richtig lecker essen willst, ohne ewig in der Küche zu stehen.

Anpassbar

Beilagen-Vorschläge:

  • Reis: Perfekt, um die cremige Soße aufzusaugen.

  • Nudeln: Besonders gut passen Penne oder Tagliatelle.

  • Kartoffelpüree: Herzhaft und sättigend.

  • Low-Carb: Serviere das Gericht einfach pur oder mit Blumenkohlreis.

Variationen:

  • Mit Käse: Streue etwas geriebenen Mozzarella oder Emmentaler über das Gericht und stelle es 5 Minuten unter den Grill.

  • Mit anderen Gemüsesorten: Brokkoli, grüne Bohnen, Champignons oder Erbsen passen wunderbar dazu.

  • Vegetarisch: Ersetze das Hähnchen durch Tofu oder Kichererbsen.

  • Vegan: Verwende pflanzliche Sahne und marinierten Räuchertofu.

Beliebt bei vielen

Dieses Gericht gehört zu den Rezepten, die ich schon so oft weitergegeben habe, dass ich irgendwann einfach angefangen habe, es aufzuschreiben. Kinder mögen es wegen der Cremigkeit, Erwachsene lieben die Kombination aus Gemüse und Fleisch – und ich liebe es, weil es einfach immer gelingt.

Selbst Gäste, die eigentlich „kein Zucchini mögen“, haben mir nach dem Essen schon gesagt: „Also SO esse ich das gern!“

Es ist eines dieser Gerichte, das man einmal macht – und dann immer wieder.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Paprika-Zucchini-Sahne-Hähnchen


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Hannah Joy
  • Total Time: 30
  • Yield: 4 1x

Description

Dieses schnelle Pfannengericht kombiniert zartes Hähnchenfleisch mit aromatischer Paprika, frischer Zucchini und einer sahnigen Soße. Es ist einfach zuzubereiten, vielseitig anpassbar und perfekt für ein ausgewogenes Mittag- oder Abendessen – ob mit Reis, Nudeln oder pur.


Ingredients

Scale

Hauptzutaten:

  • 400500 g Hähnchenbrustfilet
  • 1 rote Paprika
  • 1 große Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 ml Sahne oder Kochsahne
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Olivenöl

Gewürze:

  • ½ TL Paprikapulver (edelsüß)
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL italienische Kräuter oder Thymian
  • Optional: Chiliflocken, Senf oder Zitronensaft
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Instructions

  1. Hähnchen abspülen, trocken tupfen und in Streifen schneiden. Gemüse waschen. Zucchini in halbe Scheiben, Paprika in Streifen schneiden. Zwiebel in feine Streifen schneiden, Knoblauch fein hacken.
  2. 1 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Hähnchen scharf anbraten, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Herausnehmen und beiseitestellen.
  3. Restliches Öl in die Pfanne geben. Zwiebeln glasig dünsten, dann Zucchini und Paprika hinzufügen und 5–6 Minuten anbraten. Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten.
  4. Hähnchen zurück in die Pfanne geben. Mit Brühe ablöschen und Sahne dazugießen. Auf mittlerer Hitze 5–7 Minuten köcheln lassen, bis die Soße etwas eindickt.
  5. Nach Geschmack mit Kräutern, optional mit Senf oder Zitronensaft, abschmecken. Bei Bedarf leicht nachwürzen.
  6. Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und servieren – pur oder mit Beilage nach Wahl.

Notes

Für eine leichtere Version Kochsahne oder pflanzliche Alternativen verwenden.

Bei Bedarf mit etwas Speisestärke abbinden.

Weitere Gemüsevarianten wie Brokkoli, Pilze oder Spinat sind möglich.

Reste lassen sich gut aufwärmen oder einfrieren.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Paprika-Zucchini-Sahne-Hähnchen

Kann ich auch Kochsahne oder eine leichtere Variante verwenden?

Ja, definitiv. Du kannst statt normaler Sahne auch Kochsahne mit 15 % Fett, Cremefine oder sogar Milch mit etwas Speisestärke verwenden. Die Soße wird dadurch etwas leichter, aber immer noch cremig. Beachte jedoch, dass sie mit weniger Fett etwas dünner bleibt – eventuell musst du sie etwas länger einköcheln lassen.

Kann ich das Gericht vorbereiten und aufwärmen?

Ja! Das Gericht eignet sich wunderbar als Meal Prep. Du kannst es am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Beim Aufwärmen in der Pfanne oder Mikrowelle eventuell einen kleinen Schuss Wasser oder Brühe zugeben, damit die Soße wieder schön cremig wird. Wichtig: Nicht zu heiß erhitzen, sonst kann die Sahne ausflocken.

Ist das Rezept auch für Kinder geeignet?

Absolut. Kinder lieben die Kombination aus Hähnchen, Gemüse und cremiger Soße. Wenn du für Kinder kochst, kannst du die Gewürze etwas milder halten und z. B. auf Chiliflocken verzichten. Auch der Zitronensaft oder Senf kann weggelassen werden, falls der Geschmack zu kräftig wäre – das Gericht funktioniert trotzdem.

Wie kann ich das Gericht vegetarisch oder vegan machen?

Für eine vegetarische Variante kannst du das Hähnchen durch Tofu, gebratene Pilze oder Kichererbsen ersetzen. Für eine vegane Version verwendest du pflanzliche Sahne (z. B. auf Hafer- oder Sojabasis) und ersetzt das Fleisch durch marinierten Räuchertofu oder Sojaschnetzel. Gemüsebrühe statt Fleischbrühe und fertig!

Kann ich das Gericht auch einfrieren?

Ja, das funktioniert gut. Am besten lässt sich das fertige Gericht in luftdichten Behältern portionsweise einfrieren. Beim Auftauen am besten langsam im Kühlschrank auftauen lassen und dann bei mittlerer Hitze in der Pfanne erwärmen. Sahnesoßen können beim Einfrieren leicht ihre Konsistenz ändern, bleiben aber meist genießbar.

Welche weiteren Gemüsesorten passen dazu?

Du kannst das Rezept wunderbar abwandeln. Hier ein paar Ideen:

  • Brokkoli: vorher kurz blanchieren oder direkt mitbraten

  • Pilze: Champignons oder Kräuterseitlinge mit den Zwiebeln anbraten

  • Spinat: am Ende der Garzeit frisch unterheben

  • Grüne Bohnen: kurz vorgaren und dann mit der Soße köcheln lassen

  • Mais oder Erbsen: für mehr Farbe und Süße

Je nach Saison kannst du auch Spargel, Mangold oder Lauch verwenden.

Kann ich das Gericht auch überbacken?

Ja, das ist sogar eine tolle Idee! Gib das fertige Gericht in eine Auflaufform, streue geriebenen Käse (z. B. Mozzarella, Emmentaler oder Gouda) darüber und überbacke es im Ofen bei 200 °C für etwa 10 Minuten, bis der Käse goldbraun ist.

Ist das Gericht auch Low Carb?

Ja! Wenn du die Beilagen wie Reis oder Pasta weglässt und das Gericht pur genießt, ist es absolut Low Carb. Die enthaltenen Kohlenhydrate stammen dann fast ausschließlich aus dem Gemüse. Perfekt für alle, die sich kohlenhydratbewusst ernähren möchten.

Kann ich statt Hähnchen auch anderes Fleisch verwenden?

Natürlich. Du kannst alternativ auch Putenbrust, Rinderfiletstreifen oder sogar Fischfilet (z. B. Lachs) verwenden. Wichtig ist, dass du das Fleisch jeweils kurz und scharf anbrätst und erst am Ende wieder zur Soße gibst, damit es zart bleibt.

Warum flockt die Sahne manchmal in der Soße?

Das kann passieren, wenn die Sahne zu stark erhitzt wird oder die Hitze nach dem Einrühren nicht reduziert wird. Deshalb gilt: Sahne immer bei mittlerer bis niedriger Hitze köcheln lassen und nicht auf höchster Stufe aufkochen. Ein kleiner Spritzer Zitronensaft hilft zusätzlich, die Soße zu stabilisieren – aber nicht zu viel, sonst gerinnt sie ebenfalls.

Mit Liebe gekocht, zum Teilen gemacht!

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star