Struktur Teil 1: Beschreibung, Vorteile, Vielseitigkeit, Zutaten
Ich erinnere mich noch gut an den Tag, an dem ich diesen Burrito-Auflauf zum ersten Mal gemacht habe. Es war ein regnerischer Samstagabend, die Familie war hungrig, und ich hatte ehrlich gesagt keine Lust, stundenlang in der Küche zu stehen. Ich wollte etwas, das schnell geht, alle satt macht und bei jedem auf Begeisterung stößt. Also dachte ich mir: Warum nicht die Idee eines Burritos einfach in eine Auflaufform packen?
Heraus kam ein wahres Wohlfühlgericht – saftig, würzig, sättigend und unglaublich einfach zuzubereiten. Seitdem gehört dieser Burrito-Auflauf zu meinen Lieblingsgerichten, wenn ich wenig Zeit, aber große Lust auf etwas Deftiges habe. Ich habe das Rezept immer weiter verfeinert und angepasst, bis es genau meinen Vorstellungen entsprach – und auch meine Gäste regelmäßig fragen: „Wann gibt’s den wieder?“
Warum du diesen Burrito-Auflauf lieben wirst
1. Weil er einfach alle glücklich macht:
Kinder lieben ihn. Erwachsene ebenso. Ob zum Abendessen, zum Mitnehmen ins Büro oder als Partygericht – dieser Auflauf bringt alle an einen Tisch. Und das Beste? Man kann ihn im Voraus vorbereiten und einfach in den Ofen schieben, wenn es soweit ist.
2. Weil er nach mehr schmeckt:
Knusprige Tortilla-Schichten, saftige Füllung aus Rinderhackfleisch, Mais, Bohnen, Tomaten und würziger Sauce – dieser Auflauf ist ein echtes Geschmackserlebnis. Dazu schmilzt der Käse perfekt über allem und bildet eine goldbraune Kruste, die jeder liebt.
3. Weil er wandelbar ist:
Du kannst diesen Auflauf ganz nach deinem Geschmack abwandeln. Mehr Gemüse? Kein Problem. Schärfer? Einfach mehr Chili. Vegetarisch? Das Hackfleisch durch Linsen oder Sojaschnetzeln ersetzen. Der Burrito-Auflauf passt sich deinem Kühlschrankinhalt an.
4. Weil er günstig ist:
Alle Zutaten gibt’s in jedem Supermarkt, oft sogar im Vorratsschrank. Kein exotisches Gedöns, keine teuren Spezialzutaten. Einfach, ehrlich, günstig – genau wie ein gutes Rezept sein sollte.
Vielseitigkeit des Rezepts
Ein weiterer Grund, warum ich den Burrito-Auflauf so gerne mache, ist seine Vielseitigkeit. Egal, ob ich Freunde zum Essen habe oder eine schnelle Familienmahlzeit brauche – er funktioniert immer. Du kannst die Füllung variieren, zwischen Schichten experimentieren oder sogar einzelne Portionen vorbereiten.
Möchtest du ihn mit weniger Kohlenhydraten? Dann ersetze die Tortillas durch dünn geschnittene Zucchini oder Auberginen.
Willst du ihn vegan? Dann nimm veganes Hack und pflanzlichen Käse.
Du brauchst etwas, das Kinder mögen? Dann mach ihn milder und serviere ihn mit einem Klecks Sauerrahm.
Er lässt sich sogar einfrieren – perfekt für Meal-Prep oder wenn mal was übrig bleibt. Erwärmt schmeckt er nämlich fast noch besser.
Zutaten für den Burrito-Auflauf (für ca. 4 Personen)
Für die Füllung:
-
500 g Rinderhackfleisch (statt Schweinefleisch)
-
1 Zwiebel, fein gewürfelt
-
2 Knoblauchzehen, gehackt
-
1 EL Olivenöl
-
1 Dose Mais (ca. 300 g), abgetropft
-
1 Dose Kidneybohnen (ca. 400 g), abgespült und abgetropft
-
1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
-
2 EL Tomatenmark
-
1 TL Kreuzkümmel
-
1 TL geräuchertes Paprikapulver
-
½ TL Chilipulver (nach Geschmack mehr)
-
Salz und Pfeffer nach Geschmack
-
Frische Petersilie oder Koriander (optional)
Für den Aufbau:
-
6-8 kleine Weizentortillas
-
200 g geriebener Gouda oder Cheddar
-
100 g Frischkäse oder Crème fraîche
-
Etwas Öl zum Einfetten der Auflaufform
Für das Topping (optional):
-
1 Tomate, gewürfelt
-
1 Avocado, in Scheiben
-
Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
-
Klecks Naturjoghurt oder Sauerrahm
-
Etwas Limettensaft zum Beträufeln
Hinweis zu den Zutatenanpassungen:
– Ich verwende Rinderhack anstelle von Schweinefleisch.
– Kein Alkohol kommt zum Einsatz – die Aromen entstehen hier ganz ohne Rotwein oder andere Spirituosen.
– Statt Schinken wird in Varianten gerne Hähnchenschinken oder Puten-Bacon verwendet, falls gewünscht.
Mit diesen Zutaten zauberst du in kurzer Zeit ein Gericht, das nach viel mehr Aufwand aussieht, als tatsächlich dahintersteckt. Und genau das liebe ich: Rezepte, die beeindrucken, aber unkompliziert sind.
Im nächsten Teil zeige ich dir, wie du diesen Burrito-Auflauf Schritt für Schritt zubereitest – mit vielen Tipps, wie du ihn an deinen Geschmack anpassen kannst.
Wie man diesen Burrito-Auflauf zubereitet
Struktur Teil 2: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps, Anpassungen, Varianten
Ich habe den Burrito-Auflauf inzwischen so oft gemacht, dass ich fast im Schlaf weiß, wie er funktioniert. Aber gerade beim ersten Mal ist eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung goldwert – deshalb habe ich dir hier alles ausführlich aufgeschrieben.
Schritt 1: Vorbereitung ist alles
Bevor du überhaupt den Herd anmachst, empfehle ich dir, alle Zutaten bereitzulegen. So kannst du in einem Fluss arbeiten – und musst nicht mitten im Kochen nach der Dose Tomaten suchen.
-
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken
-
Mais und Bohnen abgießen, kurz abspülen
-
Käse reiben
-
Auflaufform (ca. 25×30 cm) mit etwas Öl einfetten
-
Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C Umluft vorheizen
Wenn du das erledigt hast, kann es richtig losgehen.
Schritt 2: Die herzhafte Füllung anbraten
In einer großen Pfanne erhitzt du das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Gib die gehackte Zwiebel hinein und dünste sie etwa 2–3 Minuten glasig. Dann kommt der Knoblauch dazu – bitte nicht zu heiß, sonst wird er bitter. Nach einer weiteren Minute gibst du das Rinderhackfleisch hinein.
Brate es gründlich an, bis es schön gebräunt ist und keine rosa Stellen mehr zu sehen sind. Wichtig: Währenddessen immer wieder umrühren und zerkleinern, damit du keine Klümpchen bekommst.
Jetzt kommen die Gewürze ins Spiel: Kreuzkümmel, geräuchertes Paprikapulver, Chilipulver, Salz und Pfeffer. Gut verrühren – du wirst sofort merken, wie sich der Duft in deiner Küche ausbreitet.
Schritt 3: Tomaten, Bohnen, Mais – die Salsa-Füllung wird perfekt
Sobald das Hackfleisch schön gewürzt ist, gibst du Tomatenmark, gehackte Tomaten, Mais und Kidneybohnen dazu. Gut durchrühren und alles bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten einköcheln lassen. Wenn die Sauce zu dick wird, kannst du ein paar Esslöffel Wasser hinzufügen.
Tipp: Wer es besonders cremig mag, kann in dieser Phase einen Löffel Crème fraîche oder Frischkäse unterrühren – das gibt dem Ganzen eine wunderbare Textur.
Am Ende noch einmal abschmecken – je nach Geschmack vielleicht etwas mehr Chili oder Kreuzkümmel.
Schritt 4: Der Aufbau – Schicht für Schicht zum Burrito-Glück
Jetzt beginnt der spaßige Teil – das Schichten!
-
Erste Schicht – etwas Füllung:
Gib eine dünne Schicht der Hack-Mais-Bohnen-Mischung auf den Boden der Auflaufform. Das verhindert, dass die erste Tortilla festklebt. -
Tortillas:
Lege 2 Tortillas nebeneinander auf die Sauce. Du kannst sie auch zerschneiden und überlappend legen, damit der Boden bedeckt ist. -
Füllung & Käse:
Gib nun eine großzügige Portion der Füllung auf die Tortillas. Verteile etwas geriebenen Käse darüber. -
Wiederholen:
Mach weiter mit Tortillas, Füllung, Käse – bis alles verbraucht ist. Die oberste Schicht sollte aus Füllung und einer dicken Schicht Käse bestehen.
Tipp: Wer es extra saftig mag, kann zwischen die Schichten noch kleine Kleckse Frischkäse oder Crème fraîche geben.
Schritt 5: Ab in den Ofen
Der Burrito-Auflauf wandert jetzt für ca. 25–30 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Die Oberfläche soll goldbraun und leicht knusprig werden – der Käse soll blubbern.
Wenn du eine besonders knusprige Käsekruste magst, kannst du in den letzten 5 Minuten die Grillfunktion anschalten – aber unbedingt dabei bleiben, damit nichts verbrennt.
Schritt 6: Etwas Ruhe gönnen
Ich weiß, es ist schwer zu widerstehen – aber lass den Auflauf nach dem Backen noch etwa 5–10 Minuten ruhen. Das hilft nicht nur beim Schneiden, sondern auch beim Servieren – die Schichten halten besser zusammen, und du verbrennst dir nicht sofort den Gaumen.
Schritt 7: Servieren und Genießen
Jetzt kommt der schönste Moment: Du holst die Auflaufform auf den Tisch, schneidest ein großes Stück heraus – und der Duft erfüllt die Küche. Dazu passen:
-
Ein Klecks Joghurt oder Sauerrahm
-
Frisch geschnittene Frühlingszwiebeln
-
Ein Spritzer Limettensaft
-
Nach Belieben: Avocadoscheiben oder frische Tomatenwürfel
Tipps zur Anpassung
Für Vegetarier:
Statt Hackfleisch kannst du Linsen, Tofu, Sojahack oder zerdrückte schwarze Bohnen verwenden. Auch gebratene Paprika, Zucchini oder Süßkartoffelwürfel schmecken super.
Für Kinder:
Die Schärfe weglassen oder milder würzen. Gerne auch mit einer Schicht Mais pur oben drauf – viele Kinder lieben das!
Für Meal-Prep:
Der Auflauf lässt sich super einfrieren. Einfach portionsweise abpacken. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank legen und dann im Ofen aufwärmen.
Für Gäste:
Bereite zwei Formen vor, stelle verschiedene Toppings bereit (scharfe Salsa, Guacamole, Käse, etc.) – so kann sich jeder nach Belieben bedienen.
Für Low-Carb-Fans:
Tortillas durch dünn geschnittene Zucchini oder Aubergine ersetzen. Oder die Füllung einfach ohne Schichten als Bowl servieren.
Warum dieses Rezept so beliebt ist
Der Burrito-Auflauf ist eines dieser Gerichte, das bei jedem gut ankommt. Es vereint alles, was man sich bei einem schnellen Abendessen wünscht:
– Würze
– Saftigkeit
– Abwechslung
– Einfachheit
Und vor allem: Er lässt sich so leicht anpassen, dass wirklich jeder auf seine Kosten kommt. Du brauchst keine Kochkünste auf Sterneniveau – nur ein bisschen Freude am Zubereiten.
Was mich besonders freut: Wenn ich Gäste habe und der Auflauf auf dem Tisch steht, gibt es keinen Smalltalk mehr – nur noch zufriedenes Schweigen und klappernde Gabeln.
Print
Leckerer Burrito-Auflauf
- Total Time: 50
- Yield: 6 1x
Description
Der Burrito-Auflauf ist ein herzhaftes Ofengericht, das den beliebten Geschmack klassischer Burritos in eine saftige, überbackene Form bringt. Mit gewürztem Rinderhackfleisch, Mais, Bohnen, Tomaten und geschmolzenem Käse ist dieses Rezept ideal für stressfreie Familienabende, gesellige Runden oder als schnelles Soulfood. Es lässt sich gut vorbereiten, leicht variieren und schmeckt einfach jedem.
Ingredients
Für die Füllung:
- 500 g Rinderhackfleisch
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 EL Olivenöl
- 1 Dose Mais (300 g), abgetropft
- 1 Dose Kidneybohnen (400 g), abgespült
- 1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver
- ½ TL Chilipulver (nach Geschmack)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für den Aufbau:
- 6–8 kleine Weizentortillas
- 200 g geriebener Käse (z. B. Gouda oder Cheddar)
- 100 g Crème fraîche oder Frischkäse
- Etwas Öl zum Einfetten der Form
Optionales Topping:
- 1 Avocado
- 1 Tomate
- Frühlingszwiebeln
- Naturjoghurt oder Sauerrahm
- Limettensaft
Instructions
- Vorbereitung:
Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Auflaufform einfetten. Zutaten vorbereiten (Zwiebel/Knoblauch hacken, Bohnen und Mais abspülen). - Füllung zubereiten:
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten, Knoblauch hinzufügen. Rinderhack dazugeben und krümelig braten. Mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Paprikapulver und Chilipulver würzen. Tomatenmark, gehackte Tomaten, Mais und Bohnen hinzufügen. Etwa 10 Minuten einköcheln lassen. - Schichten:
Eine dünne Schicht Füllung auf dem Boden der Form verteilen. Zwei Tortillas darüberlegen. Darauf Füllung, Crème fraîche in Klecksen und etwas Käse geben. Wiederholen, bis alles verbraucht ist. Mit Käse abschließen. - Backen:
Auflauf im Ofen ca. 25–30 Minuten backen, bis der Käse goldbraun und die Oberfläche leicht knusprig ist. - Ruhen lassen:
Nach dem Backen 5–10 Minuten stehen lassen. Das hilft beim Servieren und die Schichten bleiben stabil. - Servieren:
Mit Toppings nach Wahl garnieren: Avocado, Tomate, Frühlingszwiebeln, ein Klecks Joghurt oder Limettensaft.
Notes
Variationen:
Vegetarisch mit Linsen, Sojahack oder Gemüse.
Low-Carb mit Zucchinistreifen statt Tortillas.
Schärfe je nach Geschmack anpassen.
Vorbereitung:
Der Auflauf kann bis zu einem Tag im Voraus geschichtet werden.
Lagerung:
Reste sind im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar. Portionsweise einfrieren möglich.
- Prep Time: 20
- Cook Time: 30
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Kann ich den Burrito-Auflauf auch am Vortag vorbereiten?
Ja, das funktioniert wunderbar. Du kannst den Auflauf komplett schichten und abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren – bis zu 24 Stunden im Voraus. Wenn du ihn dann backst, gib ihn direkt aus dem Kühlschrank in den vorgeheizten Ofen, und erhöhe die Backzeit um ca. 5–10 Minuten. Alternativ kannst du ihn auch erst nach dem Backen abkühlen lassen und dann wieder aufwärmen – das schmeckt fast genauso gut.
2. Welche Tortillas soll ich verwenden – Weizen oder Mais?
Ich persönlich verwende meist kleine Weizentortillas, weil sie sich besser schichten lassen und weicher werden. Mais-Tortillas gehen auch, aber sie sind fester und brüchiger. Falls du glutenfrei essen möchtest, kannst du natürlich auf glutenfreie Tortillas zurückgreifen – das klappt ebenfalls prima.
3. Kann ich den Burrito-Auflauf auch einfrieren?
Absolut! Entweder im Ganzen oder portionsweise. Wichtig ist, dass er vorher komplett abgekühlt ist. Danach einfach luftdicht verpacken und bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank legen und dann im Backofen bei 180 °C etwa 20 Minuten aufwärmen. Tipp: Wenn du ihn nach dem Einfrieren neu mit Käse bestreust, wird die Oberfläche nochmal schön frisch und knusprig.
4. Wie mache ich den Auflauf vegetarisch?
Ganz einfach: Statt Rinderhack verwendest du gebratene Zucchiniwürfel, Paprikastreifen, Mais, schwarze Bohnen, Linsen oder eine Kombination aus allem. Auch gewürfelter Räuchertofu funktioniert wunderbar. Für extra Geschmack kannst du vegetarisches Hackprodukt verwenden – am besten angebraten und kräftig gewürzt.
5. Was kann ich tun, wenn ich keine Kidneybohnen mag?
Kein Problem – nimm einfach andere Hülsenfrüchte! Schwarze Bohnen, weiße Bohnen oder Kichererbsen sind großartige Alternativen. Du kannst sie sogar komplett weglassen, wenn du möchtest – der Auflauf schmeckt auch ohne Bohnen hervorragend.
6. Wie würze ich den Auflauf, wenn ich ihn für Kinder mache?
Lass Chili und geräuchertes Paprikapulver weg oder dosiere sie nur sehr vorsichtig. Stattdessen kannst du etwas süßes Paprikapulver und eine Prise Gemüsebrühe verwenden – das sorgt für Geschmack, ohne dass es zu scharf wird. Kinder mögen oft mildere Varianten mit viel Käse und wenig Säure – eventuell etwas Tomatenketchup unter die Sauce mischen.
7. Wie bekomme ich die perfekte Käsekruste?
Wichtig ist, dass du genug Käse verwendest – und ihn gleichmäßig über den Auflauf verteilst. In den letzten 5 Minuten kannst du die Grillfunktion im Ofen anschalten. Dann wird der Käse goldbraun, leicht knusprig und herrlich aromatisch. Bleib aber dabei – Käse kann schnell zu dunkel werden.
8. Wie lange ist der Burrito-Auflauf im Kühlschrank haltbar?
Im Kühlschrank hält sich der Auflauf 2–3 Tage, gut abgedeckt. Achte darauf, ihn nach dem Abkühlen schnell kalt zu stellen. Zum Aufwärmen eignet sich entweder der Ofen (bei 180 °C, ca. 15 Minuten) oder die Mikrowelle – dort geht’s besonders schnell.
9. Welche Beilagen passen zum Burrito-Auflauf?
Der Auflauf ist bereits ein vollständiges Gericht – aber mit ein paar Extras wird er noch besser. Hier sind einige Ideen:
-
Grüner Salat mit Joghurtdressing
-
Guacamole oder Avocadostücke
-
Frische Tomatensalsa
-
Tortilla-Chips
-
Naturjoghurt oder Sauerrahm mit Limettensaft
-
Reis mit Limettenabrieb und frischem Koriander
10. Kann ich den Burrito-Auflauf in kleineren Portionen machen?
Ja – du kannst das Rezept halbieren und in einer kleinen Auflaufform zubereiten. Auch Muffinformen funktionieren, wenn du Mini-Burrito-Portionen für ein Buffet möchtest. Dafür einfach kleine Tortillastücke in die Förmchen drücken, mit Füllung und Käse schichten und etwa 15–20 Minuten backen.
11. Welche Käsesorten eignen sich für den Auflauf?
Ich verwende meistens Gouda oder Cheddar – beides schmilzt wunderbar und hat ein angenehmes Aroma. Du kannst auch Emmentaler, Mozzarella (für extra Fäden!) oder Edamer verwenden. Wer es kräftiger mag, kann ein wenig Blauschimmelkäse oder Feta hineinmischen – aber bitte sparsam, damit der Geschmack nicht dominiert.
12. Ist das Gericht auch für Gäste geeignet?
Unbedingt! Der Burrito-Auflauf lässt sich super vorbereiten und schmeckt frisch aus dem Ofen einfach fantastisch. Besonders schön: Du kannst mehrere Aufläufe parallel machen – in verschiedenen Varianten. Einer mit Fleisch, einer vegetarisch, einer mild für Kinder. So findet jeder etwas. Und mit den passenden Toppings wird es fast schon wie eine Burrito-Party aus der Form!
Der FAQ-Bereich hilft vielen deiner Leser direkt weiter – mit Antworten auf genau die Fragen, die ihnen beim Nachkochen wahrscheinlich durch den Kopf gehen.