Eine kleine Geschichte über das Rezept
Ich erinnere mich noch gut an jenen warmen Sommerabend, an dem ich zum ersten Mal gefüllte Zucchini zubereitete. Der Duft von geschmolzenem Mozzarella, fruchtigen Tomaten und frischen Kräutern zog durch die Küche und lockte sogar die Nachbarn an den Gartenzaun. Es war eines dieser Gerichte, die man ganz spontan aus ein paar Resten zaubert – und am Ende wie ein kulinarisches Meisterwerk schmeckt. Seitdem ist es ein echter Dauerbrenner in meiner Küche. Ob als leichtes Abendessen oder als vegetarisches Highlight beim Familienessen – gefüllte Zucchini mit Tomaten und Mozzarella gehören fest in mein Repertoire.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Dieses Gericht bringt so viele Vorteile mit sich, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Die Kombination aus zart gegarter Zucchini, einer würzigen Tomatenfüllung und geschmolzenem Mozzarella ist einfach unwiderstehlich. Gleichzeitig ist das Rezept leicht und bekömmlich – perfekt für heiße Sommertage oder wenn man einfach etwas Leichtes und Gesundes essen möchte. Und das Beste? Du brauchst keine große Küchenausstattung oder stundenlange Vorbereitung. Alles ist in unter einer Stunde auf dem Tisch – frisch, aromatisch und voller Geschmack.
Vielseitig
Was ich an diesem Rezept besonders schätze, ist seine Vielseitigkeit. Du kannst es als Hauptgericht servieren oder als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch. Die Füllung lässt sich auch wunderbar variieren: Füge zum Beispiel gekochten Reis hinzu, wenn du es etwas sättigender magst, oder ein paar Oliven und getrocknete Tomaten für ein mediterranes Aroma. Sogar für Gäste mit besonderen Ernährungswünschen lässt sich das Rezept leicht anpassen – vegan, glutenfrei oder proteinreich? Kein Problem.
Günstig
Auch preislich ist dieses Gericht unschlagbar. Gerade in der Zucchini-Saison bekommst du das Gemüse zu Spottpreisen – oft sogar frisch aus dem eigenen Garten oder vom Wochenmarkt. Tomaten und Mozzarella sind ebenfalls günstig erhältlich. Selbst wenn du Bio-Zutaten verwendest, bleibt dieses Gericht absolut budgetfreundlich. Für wenig Geld zauberst du damit ein Gericht, das nach viel mehr aussieht – und schmeckt.
Zutaten für das Rezept
Für 4 Portionen:
-
4 mittelgroße Zucchini
-
250 g Kirschtomaten oder Cocktailtomaten
-
200 g Mozzarella (gerieben oder in Scheiben)
-
1 Zwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
2 EL Olivenöl
-
1 TL getrockneter Oregano
-
1 TL getrocknetes Basilikum
-
Salz und Pfeffer nach Geschmack
-
Frisches Basilikum zum Garnieren
-
Optional: 2 EL geriebener Parmesan (für eine extra würzige Kruste)
Hinweis zur Zutatenauswahl:
Wenn du es besonders aromatisch magst, empfehle ich dir, reife Tomaten aus dem Garten oder vom Markt zu nehmen. Der Mozzarella sollte schön frisch und nicht zu wässrig sein, damit die Zucchini nicht matschig werden. Wenn du magst, kannst du auch Hähnchenschinken klein würfeln und zur Tomatenfüllung geben – das passt geschmacklich wunderbar, bleibt dabei leicht und eiweißreich.
Wie man dieses Rezept zubereitet
Die Zubereitung der gefüllten Zucchini mit Tomaten und Mozzarella ist unkompliziert und macht richtig Spaß – vor allem, wenn man frisches, saisonales Gemüse zur Hand hat. Du brauchst keine ausgefallenen Küchengeräte oder spezielle Vorkenntnisse, nur ein bisschen Zeit und Lust am Kochen. Am besten schmecken die Zucchini übrigens frisch aus dem Ofen, wenn der Mozzarella noch leicht zieht und sich mit den Tomaten zu einer cremig-fruchtigen Füllung verbindet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
1. Vorbereitung der Zucchini
Wasche die Zucchini gründlich und schneide die Enden ab. Danach halbierst du sie der Länge nach, sodass du zwei „Boote“ erhältst. Jetzt kommt der kreative Teil: Mit einem Löffel oder einem Kugelausstecher höhlst du die Zucchinihälften vorsichtig aus. Achte darauf, nicht zu tief zu schaben – ein Rand von etwa 0,5 cm sorgt dafür, dass die Zucchini beim Backen stabil bleiben. Das Fruchtfleisch nicht wegwerfen – das verwenden wir gleich für die Füllung.
Heize den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vor.
2. Die Tomaten vorbereiten
Schneide die Kirschtomaten in kleine Würfel. Wenn du große Tomaten verwendest, solltest du sie vorher entkernen, damit die Füllung nicht zu wässrig wird. Gib die Tomatenwürfel in eine Schüssel.
3. Die Füllung zubereiten
Schäle die Zwiebel und den Knoblauch und hacke beides fein. Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne und dünste zuerst die Zwiebeln glasig. Dann gibst du den Knoblauch dazu und brätst ihn kurz mit an – aber Vorsicht: nicht zu lange, sonst wird er bitter. Füge nun das gehackte Zucchinifleisch hinzu und brate es 2–3 Minuten mit.
Gib die Tomatenwürfel in die Pfanne und lasse alles bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten köcheln, bis die Flüssigkeit etwas verdampft ist. Würze die Mischung mit Oregano, Basilikum, Salz und Pfeffer. Wer es etwas würziger mag, kann jetzt auch eine Prise Chiliflocken oder Paprikapulver hinzugeben.
Nimm die Pfanne vom Herd und lasse die Mischung kurz abkühlen.
4. Die Füllung verfeinern
Sobald die Masse leicht abgekühlt ist, gib etwa zwei Drittel des Mozzarellas hinein und rühre alles gut durch. So entsteht eine wunderbar cremige, aber nicht zu flüssige Konsistenz.
Wenn du die Option mit Hähnchenschinken gewählt hast, kannst du ihn jetzt klein würfeln und unter die Masse mischen. Auch gekochter Reis, Couscous oder Quinoa sind eine gute Ergänzung, wenn du die Füllung etwas dehnbarer machen willst.
5. Zucchini füllen und backen
Lege die Zucchinihälften nebeneinander in eine leicht gefettete Auflaufform. Jetzt füllst du jede Hälfte großzügig mit der vorbereiteten Masse. Drücke die Füllung ruhig etwas fest, damit sie beim Backen nicht herausfällt.
Bestreue die Zucchini mit dem restlichen Mozzarella – das sorgt für eine schöne goldbraune Kruste. Wenn du Parmesan magst, streue auch davon etwas oben drüber.
Schiebe die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen (mittlere Schiene) und backe die Zucchini etwa 25–30 Minuten, bis sie weich sind und der Käse schön geschmolzen und leicht gebräunt ist.
Nach dem Backen mit frischem Basilikum garnieren und sofort servieren.
Schnell und einfach
Obwohl es sich um ein Ofengericht handelt, geht dieses Rezept überraschend schnell. Die Vorbereitung dauert – wenn man ein wenig Routine hat – maximal 20 Minuten. Während die Zucchini im Ofen backen, hast du Zeit, die Küche aufzuräumen oder noch schnell einen Salat zuzubereiten. Ideal für stressige Tage, an denen es trotzdem etwas Gesundes und Selbstgemachtes sein soll.
Anpassbar
Ich liebe Rezepte, die sich anpassen lassen – und dieses gehört definitiv dazu. Hier ein paar Ideen, wie du die gefüllten Zucchini nach deinem Geschmack variieren kannst:
-
Vegan: Ersetze den Mozzarella durch pflanzlichen Reibekäse und achte darauf, dass auch alle anderen Zutaten vegan sind. Ein wenig Hefeflocken geben einen zusätzlichen käsigen Geschmack.
-
Mit Fleisch: Wie bereits erwähnt, funktioniert Hähnchenschinken wunderbar. Alternativ kannst du auch gebratenes Hackfleisch aus Rind nehmen und unter die Tomatenmasse mischen.
-
Low Carb: Das Rezept ist von Natur aus kohlenhydratarm. Wenn du auf jede Kalorie achtest, reduziere den Käseanteil oder verwende Light-Varianten.
-
Mit Getreide: Wie wäre es mit Bulgur, Quinoa oder Couscous in der Füllung? So wird aus dem leichten Gericht eine vollständige Hauptmahlzeit.
-
Mediterran: Gib ein paar gehackte Oliven, Kapern oder getrocknete Tomaten in die Füllung. Auch frischer Thymian oder Rosmarin sorgen für zusätzliche Würze.
Beliebt bei vielen
Was mich immer wieder freut: Dieses Gericht kommt bei allen gut an. Kinder lieben die geschmolzene Käsekruste, Erwachsene schätzen die Leichtigkeit, und sogar Zucchini-Skeptiker lassen sich meist überzeugen. Die Kombination aus mildem Gemüse, fruchtiger Tomate und cremigem Käse ist einfach ein Garant für zufriedene Gesichter.
Egal, ob du Gäste bewirten willst, eine gesunde Alternative zu Pasta suchst oder einfach deine tägliche Portion Gemüse auf leckere Art unterbringen möchtest – mit gefüllten Zucchini kannst du fast nichts falsch machen. Und falls doch etwas übrig bleibt: Am nächsten Tag schmecken sie kalt oder lauwarm genauso gut.
Print
Gefüllte Zucchini mit Tomaten & Mozzarella
- Total Time: 50
- Yield: 4 1x
Description
Diese gefüllten Zucchini sind ein ideales Sommergericht: leicht, frisch und voller Geschmack. Die Kombination aus zart gegarten Zucchinihälften, fruchtiger Tomatenfüllung und geschmolzenem Mozzarella ist ein Genuss für die ganze Familie. Das Rezept ist einfach zuzubereiten, vielseitig wandelbar und perfekt für ein schnelles Mittag- oder Abendessen. Auch Gäste sind immer wieder begeistert – egal ob vegetarisch oder mit Hähnchenschinken verfeinert.
Ingredients
Für 4 Portionen:
- 4 mittelgroße Zucchini
- 250 g Kirschtomaten (oder andere aromatische Tomaten)
- 200 g Mozzarella (gerieben oder in Scheiben)
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrocknetes Basilikum
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frisches Basilikum zum Garnieren
- Optional: 2 EL geriebener Parmesan für die Kruste
- Optional: 100 g Hähnchenschinken, klein gewürfelt
Instructions
- Vorbereitung:
Zucchini waschen, Enden abschneiden und der Länge nach halbieren. Mit einem Löffel das Fruchtfleisch vorsichtig herauslösen – dabei einen Rand von etwa 0,5 cm stehen lassen. Das Fruchtfleisch fein hacken und beiseitelegen. - Tomaten vorbereiten:
Tomaten waschen und klein würfeln. Größere Tomaten entkernen, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden. - Füllung anbraten:
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel glasig dünsten, dann Knoblauch und das gehackte Zucchinifleisch hinzufügen. Alles kurz anbraten. Tomatenwürfel zugeben und 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Mit Oregano, Basilikum, Salz und Pfeffer würzen. - Füllung vollenden:
Pfanne vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Zwei Drittel des Mozzarellas unterrühren. Optional Hähnchenschinken untermischen. - Zucchini füllen:
Die Zucchinihälften in eine leicht geölte Auflaufform setzen. Mit der Füllung großzügig befüllen und mit dem restlichen Mozzarella sowie optional mit Parmesan bestreuen. - Backen:
Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25–30 Minuten backen, bis die Zucchini weich und der Käse goldbraun ist. - Servieren:
Mit frischem Basilikum garnieren und heiß servieren.
Notes
Du kannst die Füllung am Vortag vorbereiten und im Kühlschrank lagern.
Für eine würzigere Variante etwas Chiliflocken oder Paprikapulver verwenden.
Statt Zucchini kannst du auch Paprika, Auberginen oder große Champignons verwenden.
- Prep Time: 20
- Cook Time: 30
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich die gefüllten Zucchini vorbereiten und später backen?
Ja, absolut! Du kannst die Zucchini komplett vorbereiten – also aushöhlen, füllen und in die Auflaufform setzen – und sie dann abgedeckt im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahren. Wenn du sie dann backen willst, nimm sie etwa 15 Minuten vorher aus dem Kühlschrank, damit sie nicht eiskalt in den Ofen kommen. Die Backzeit kann sich leicht verlängern, weil die Füllung noch kühl ist.
Lassen sich die gefüllten Zucchini einfrieren?
Grundsätzlich ja, aber es kommt darauf an, welche Zutaten du verwendest. Reiner Mozzarella kann beim Einfrieren und Wiederaufwärmen leicht gummiartig werden. Wenn du die Zucchini dennoch einfrieren möchtest, dann backe sie zuerst komplett durch, lasse sie abkühlen und friere sie einzeln in luftdichten Behältern ein. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann bei 160 °C im Ofen aufwärmen.
Welche Zucchinigröße eignet sich am besten?
Am besten eignen sich mittelgroße Zucchini – etwa 20–25 cm lang und nicht zu dick. Sehr große Zucchini enthalten oft mehr Wasser und haben weniger Geschmack. Kleine Zucchini lassen sich zwar auch füllen, bieten aber weniger Platz für die Füllung. Achte darauf, dass die Schale fest ist und das Fruchtfleisch nicht schwammig.
Kann ich die Füllung auch mit anderem Gemüse machen?
Ja, das Rezept ist extrem flexibel. Du kannst zum Beispiel fein gewürfelte Paprika, Auberginen, Pilze oder auch geraspelte Karotten unter die Tomaten-Zucchini-Mischung geben. Achte darauf, wasserhaltiges Gemüse wie Champignons vorher gut anzubraten, damit die Füllung nicht zu flüssig wird.
Was passt als Beilage dazu?
Die gefüllten Zucchini sind an sich schon ein tolles Hauptgericht, aber du kannst sie auch gut kombinieren:
-
Mit einem frischen grünen Salat mit Zitronen-Vinaigrette
-
Mit Ofenkartoffeln oder Süßkartoffelspalten
-
Mit Baguette oder Ciabatta zum Auftunken der Füllung
-
Mit Naturreis oder Couscous, wenn du eine sättigende Beilage willst
Wie mache ich die Füllung cremiger?
Ein Trick ist, einen Esslöffel Frischkäse oder Ricotta unter die abgekühlte Tomatenmischung zu rühren, bevor du sie in die Zucchini füllst. Auch geriebener Käse wie Gouda oder Emmentaler macht die Füllung etwas gehaltvoller und sorgt für mehr Schmelz.
Kann ich statt Mozzarella einen anderen Käse verwenden?
Klar! Mozzarella ist wunderbar mild und zieht schön Fäden, aber du kannst ihn problemlos durch andere Sorten ersetzen:
-
Geriebener Edamer oder Gouda für etwas mehr Würze
-
Feta für eine salzigere Note (aber vorsichtig salzen!)
-
Veganer Reibekäse für eine pflanzliche Variante
-
Parmesan als Topping für eine goldbraune Kruste
Wie verhindere ich, dass die Zucchini zu weich oder matschig werden?
Drei Tipps helfen dabei:
-
Nicht zu lange backen – 25–30 Minuten sind meist ausreichend.
-
Füllung gut einkochen – Je trockener die Mischung, desto weniger Flüssigkeit zieht später in die Zucchini ein.
-
Zucchini vorbacken – Wer es ganz genau nimmt, kann die Zucchinihälften für 5 Minuten ohne Füllung im Ofen vorbacken. Danach abtropfen lassen und wie gewohnt füllen.
Eignet sich dieses Gericht für Kinder?
Definitiv! Die Kombination aus mildem Gemüse und Käse ist bei Kindern oft beliebt – besonders, wenn der Käse schön geschmolzen ist. Wer skeptische Kinder zu Hause hat, kann die Füllung leicht pürieren oder mit etwas pürierter Tomatensauce „verstecken“. Auch klein geschnittener Hähnchenschinken kommt oft gut an.
Ist das Rezept glutenfrei?
Ja, in der Grundform ist es komplett glutenfrei – vorausgesetzt, du verwendest keine Brotkrumen oder Getreidezusätze. Wenn du beispielsweise Parmesan oder Reibekäse aus dem Beutel verwendest, solltest du die Zutatenliste prüfen, da manche Sorten Stabilisatoren enthalten können, die Gluten enthalten.
Kann ich statt Zucchini auch anderes Gemüse füllen?
Natürlich – das Prinzip funktioniert auch mit:
-
Auberginen (halbieren und aushöhlen)
-
Paprika (den Deckel abschneiden und aushöhlen)
-
Große Champignons (Stiel entfernen, aushöhlen)
-
Tomaten (Kerngehäuse entfernen, vorsichtig füllen)
Die Garzeit kann sich je nach Gemüseart etwas verändern. Paprika brauchen meist etwas länger, Pilze gehen schneller.