Einfaches Fladenbrot mit Spinat und Käse Rezept

Als Bäcker und Koch liebe ich es, Rezepte zu entdecken, die einfach, schnell und trotzdem unglaublich lecker sind. Dieses einfache Fladenbrot mit Spinat und Käse habe ich vor einiger Zeit für mich entdeckt, als ich eine gesunde, aber dennoch sättigende Zwischenmahlzeit brauchte. Die Kombination aus frisch gebackenem, fluffigem Fladenbrot, würzigem Käse und gesundem Spinat hat mich sofort begeistert. Seitdem backe ich es regelmäßig, weil es so vielseitig, preiswert und immer wieder ein Genuss ist.

Anfangs war ich skeptisch, ob das Fladenbrot mit Spinat wirklich so gut schmeckt, wie es klingt. Aber schon beim ersten Bissen wurde ich eines Besseren belehrt: Der zarte, leicht knusprige Teig harmoniert perfekt mit der saftigen Spinat-Käse-Füllung. Es ist ein echtes Wohlfühlessen, das man zu jeder Tageszeit genießen kann. Ob als Snack zwischendurch, Beilage zum Salat oder auch als sättigendes Hauptgericht – dieses Rezept passt einfach immer.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Ich weiß, dass du nach unkomplizierten Rezepten suchst, die wenig Aufwand machen, aber viel Geschmack liefern. Genau das bietet dir dieses Fladenbrot mit Spinat und Käse. Die Zutaten sind einfach und günstig, die Zubereitung geht schnell von der Hand, und das Ergebnis ist einfach köstlich. Es ist eine perfekte Kombination aus knusprigem Brot und cremiger Füllung, die satt macht, ohne schwer im Magen zu liegen.

Außerdem liebe ich die Flexibilität dieses Rezepts. Du kannst das Fladenbrot ganz nach deinem Geschmack variieren, zum Beispiel mit verschiedenen Käsesorten, frischen Kräutern oder Gewürzen. Auch wenn du Gäste hast, ist es eine tolle Möglichkeit, schnell einen leckeren Snack oder eine Vorspeise zu zaubern. Ich habe es oft mit Freunden geteilt, und alle waren begeistert.

Für mich ist dieses Rezept auch ideal, wenn ich Reste verwerten möchte. Ein wenig Spinat, der noch im Kühlschrank liegt, ein Stück Käse und ein paar einfache Grundzutaten für den Teig – mehr braucht es nicht. Und das Ergebnis ist so gut, dass man gar nicht merkt, wie wenig Aufwand dahintersteckt.

Vielseitigkeit, die begeistert

Dieses Fladenbrot lässt sich vielseitig einsetzen. Ich backe es oft für mein Frühstück, fülle es mit etwas Spinat und Käse und genieße es zusammen mit einem frischen Kräuterquark. Auch als Mittagessen mit einem knackigen Salat dazu ist es wunderbar geeignet. Wenn du magst, kannst du es sogar als Grundlage für belegte Brote oder kleine Sandwiches nutzen.

Außerdem kannst du die Füllung kreativ variieren. Zum Beispiel passen auch Spinat mit Feta, Mozzarella oder Hähnchenschinken perfekt ins Fladenbrot. Für eine vegane Variante kannst du einfach veganen Käse verwenden und die Milch durch Pflanzenmilch ersetzen. So bleibt das Rezept für viele Ernährungsweisen offen.

Dieses Fladenbrot ist auch ideal für Partys oder Picknicks. Es lässt sich gut vorbereiten, mitnehmen und schmeckt auch kalt hervorragend. Für mich ist es ein echtes Allroundtalent in der Küche, das ich jedem nur empfehlen kann.

Günstig und lecker

Einer der großen Vorteile dieses Rezepts ist, dass die Zutaten preiswert und leicht erhältlich sind. Spinat ist meist frisch oder tiefgekühlt günstig zu bekommen, und Käse hat man oft sowieso im Kühlschrank. Die Grundzutaten für den Teig sind einfach Mehl, Wasser, Hefe und ein bisschen Öl – das macht das Gericht sehr kosteneffizient.

Gerade wenn du auf dein Budget achten musst, ist dieses Rezept eine tolle Möglichkeit, dich lecker und gesund zu ernähren. Außerdem kannst du es problemlos in größeren Mengen zubereiten und einfrieren, um jederzeit schnell eine warme Mahlzeit zur Hand zu haben.

Zutaten für das Rezept

Für 4 Portionen Fladenbrot mit Spinat und Käse benötigst du folgende Zutaten:

Teig:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)

  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)

  • 1 TL Zucker

  • 1 TL Salz

  • 300 ml lauwarmes Wasser

  • 2 EL Olivenöl

Füllung:

  • 300 g frischer Spinat (alternativ TK-Spinat, aufgetaut und gut ausgedrückt)

  • 200 g geriebener Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler)

  • 1 kleine Zwiebel

  • 1 Knoblauchzehe

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

  • 1 Prise Muskatnuss

  • 1 EL Olivenöl

Optional:

  • Frische Kräuter wie Petersilie oder Basilikum

  • 100 g Hähnchenschinken (statt Schinken nach Wunsch)

  • Veganer Käse und Pflanzenmilch für eine vegane Variante

Zubereitung des einfachen Fladenbrots mit Spinat und Käse

Die Zubereitung dieses Fladenbrots ist unkompliziert und macht Spaß. In wenigen Schritten zauberst du ein köstliches, frisches Brot mit einer herzhaften Füllung, das ideal für jede Gelegenheit ist. Ich zeige dir hier eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit wirklich nichts schiefgeht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

  1. Hefe aktivieren
    Gib die Trockenhefe zusammen mit dem Zucker in das lauwarme Wasser. Rühre kurz um und lasse die Mischung etwa 5 Minuten stehen, bis die Hefe zu schäumen beginnt. So weißt du, dass die Hefe aktiv ist.

  2. Teig anrühren
    In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Salz vermengen. Mache eine Mulde in die Mitte und gieße die Hefemischung sowie das Olivenöl hinein. Mit einem Holzlöffel oder den Händen verrührst du alles grob, bis ein klebriger Teig entsteht.

  3. Teig kneten
    Jetzt knetest du den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mindestens 8 bis 10 Minuten, bis er elastisch und geschmeidig ist. Falls der Teig zu klebrig ist, kannst du wenig Mehl hinzufügen, aber vorsichtig – der Teig sollte weich bleiben.

  4. Teig gehen lassen
    Forme eine Kugel aus dem Teig, lege sie zurück in die Schüssel und decke sie mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab. Lass den Teig an einem warmen Ort etwa 45 bis 60 Minuten gehen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.

  5. Spinat vorbereiten
    Während der Teig geht, kannst du die Füllung vorbereiten. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und zuerst die Zwiebel glasig dünsten. Dann den Knoblauch kurz mitbraten.

  6. Spinat hinzufügen
    Frischen Spinat waschen, grob hacken und in die Pfanne geben. Für TK-Spinat: vorher gut ausdrücken und dann ebenfalls in die Pfanne geben. Alles bei mittlerer Hitze zusammenfallen lassen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss würzen. Abkühlen lassen.

  7. Teig portionieren und ausrollen
    Wenn der Teig gegangen ist, drückst du die Luft leicht heraus und teilst ihn in 4 gleich große Portionen. Jede Portion rollst du auf einer bemehlten Fläche zu einem etwa 20 cm großen Kreis aus.

  8. Füllung verteilen
    Auf jeden Teigkreis gibst du gleichmäßig die Spinatfüllung. Streue anschließend den geriebenen Käse darüber. Wer mag, kann jetzt noch fein gehackte Kräuter oder kleine Stücke Hähnchenschinken darauf verteilen.

  9. Fladenbrot formen
    Klappe den Teigkreis vorsichtig zusammen oder rolle ihn zu einer Art Halbmond. Die Ränder drückst du fest zusammen, damit beim Backen nichts ausläuft.

  10. Backofen vorheizen
    Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor. Wenn du einen Pizzastein hast, kannst du diesen ebenfalls vorheizen, ansonsten funktioniert ein Backblech.

  11. Fladenbrot backen
    Lege die gefüllten Fladenbrote auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Backe sie für ca. 20–25 Minuten, bis sie goldbraun und durchgebacken sind. Nach der Hälfte der Zeit kannst du sie wenden, damit sie von beiden Seiten gleichmäßig bräunen.

  12. Abkühlen lassen und servieren
    Nimm die Fladenbrote aus dem Ofen und lasse sie kurz abkühlen. So lässt sich die Füllung besser schneiden. Warm serviert schmecken sie am besten, sind aber auch kalt ein Genuss.

Schnell und einfach – ideal für jeden Tag

Trotz der vielen Schritte ist die Zubereitung überraschend schnell. Während der Teig ruht, bereitest du die Füllung vor – so nutzt du die Zeit optimal. Insgesamt dauert es etwa 1,5 Stunden, wobei die meiste Zeit der Teig ruht. Für spontane Gäste kannst du den Teig auch am Vorabend vorbereiten und im Kühlschrank gehen lassen.

Anpassbar nach deinem Geschmack

Das Rezept ist sehr flexibel. Du kannst verschiedene Käsesorten ausprobieren, zum Beispiel Mozzarella für extra Schmelz oder Feta für eine leicht salzige Note. Auch mit Gewürzen lässt sich experimentieren – eine Prise Chili oder italienische Kräuter passen wunderbar zum Spinat.

Wer möchte, kann die Fladenbrote auch größer oder kleiner machen oder die Füllung mit anderem Gemüse ergänzen, etwa Paprika oder Pilzen. Für eine vegane Variante ersetzt du den Käse durch vegane Alternativen und nutzt Pflanzenmilch.

Beliebt bei Familie und Freunden

Ich habe dieses Fladenbrot schon oft für Gäste gebacken und immer wieder positive Rückmeldungen bekommen. Es schmeckt Jung und Alt, eignet sich zum Mitnehmen und ist ein echter Hingucker auf dem Teller. Die Kombination aus selbst gebackenem Brot und frischer Füllung kommt immer gut an.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Einfaches Fladenbrot mit Spinat und Käse Rezept


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Hannah Joy
  • Total Time: 90
  • Yield: 4 1x

Description

Dieses einfache Fladenbrot mit Spinat und Käse ist ein vielseitiges, köstliches Gericht, das sich schnell zubereiten lässt. Die Kombination aus lockerem, frisch gebackenem Teig und einer herzhaften Spinat-Käse-Füllung macht es zum perfekten Snack oder einer leichten Mahlzeit für jeden Tag. Das Rezept ist preiswert, leicht anzupassen und sowohl für Anfänger als auch erfahrene Bäcker geeignet.


Ingredients

Scale

Teig:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl

Füllung:

  • 300 g frischer Spinat (alternativ TK-Spinat, aufgetaut und gut ausgedrückt)
  • 200 g geriebener Käse (Gouda, Emmentaler oder Mozzarella)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 EL Olivenöl

Optional:

  • Frische Kräuter (z. B. Petersilie, Basilikum)
  • 100 g Hähnchenschinken
  • Veganer Käse und Pflanzenmilch für vegane Variante

Instructions

  1. Trockenhefe und Zucker im lauwarmen Wasser verrühren und ca. 5 Minuten stehen lassen, bis die Mischung schäumt.
  2. Mehl mit Salz in einer großen Schüssel vermengen. Eine Mulde formen, Hefemischung und Olivenöl hineingeben und grob verrühren.
  3. Teig auf einer bemehlten Fläche 8–10 Minuten kneten, bis er elastisch ist.
  4. Teigkugel in die Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort 45–60 Minuten gehen lassen.
  5. Zwiebel und Knoblauch fein hacken, in Olivenöl glasig dünsten. Spinat hinzufügen, zusammenfallen lassen, würzen und abkühlen lassen.
  6. Teig in 4 Portionen teilen und jeweils zu etwa 20 cm großen Kreisen ausrollen.
  7. Spinatfüllung und Käse auf den Teigkreisen verteilen, optional Kräuter oder Schinken hinzufügen.
  8. Teig zusammenklappen oder zu Halbmond formen, Ränder fest zusammendrücken.
  9. Fladenbrote auf Backblech mit Backpapier legen und bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) 20–25 Minuten backen, eventuell nach 10 Minuten wenden.
  10. Fladenbrote kurz abkühlen lassen und warm servieren.

Notes

Für vegane Variante Käse durch veganen Käse ersetzen und Pflanzenmilch verwenden.

Teig kann auch über Nacht im Kühlschrank gehen gelassen werden.

TK-Spinat vor Verwendung gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.

Ränder des Fladenbrots gut verschließen, damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft.

  • Prep Time: 30
  • Cook Time: 45

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum einfachen Fladenbrot mit Spinat und Käse

1. Kann ich statt frischem Spinat auch Tiefkühlspinat verwenden?

Ja, das funktioniert sehr gut. Achte darauf, den Tiefkühlspinat gut aufzutauen und anschließend gründlich auszudrücken, damit keine überschüssige Flüssigkeit in die Füllung gelangt. So wird das Fladenbrot nicht matschig.

2. Wie bewahre ich das Fladenbrot am besten auf?

Frisch gebackenes Fladenbrot schmeckt am besten. Du kannst es aber auch luftdicht verpackt bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Aufwärmen eignet sich der Ofen bei niedriger Temperatur oder eine Pfanne, um die Knusprigkeit zu erhalten. Für längere Lagerung kannst du das Fladenbrot einfrieren und bei Bedarf im Ofen aufbacken.

3. Welche Käsesorten passen besonders gut?

Gouda, Emmentaler oder Mozzarella harmonieren perfekt mit Spinat. Für eine würzigere Note kannst du auch Feta oder Ziegenkäse verwenden. Wenn du vegan isst, eignen sich pflanzliche Käsealternativen oder Hefeflocken.

4. Kann ich das Rezept vegan zubereiten?

Ja, ersetze den Käse durch eine vegane Variante und verwende Pflanzenmilch statt Kuhmilch (sofern verwendet). Die Hefe und der Teig sind sowieso vegan. Achte darauf, dass alle Zutaten vegan sind.

5. Wie lange dauert die Zubereitung insgesamt?

Die aktive Zubereitungszeit beträgt etwa 30 Minuten, plus ca. 45–60 Minuten Gehzeit für den Teig. Das Backen dauert rund 20–25 Minuten. Insgesamt solltest du also mit etwa 1,5 Stunden rechnen.

6. Kann ich den Teig auch am Vorabend vorbereiten?

Ja, du kannst den Teig abgedeckt im Kühlschrank gehen lassen. Dadurch entwickelt sich sogar ein besseres Aroma. Nimm den Teig etwa 30 Minuten vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank, damit er Raumtemperatur annimmt.

7. Wie verhindere ich, dass die Füllung ausläuft?

Drücke die Ränder des Fladenbrots gut zusammen, am besten mit den Fingern oder einer Gabel. Achte darauf, nicht zu viel Füllung in das Brot zu geben. Eine etwas festere Füllung durch gut ausgepressten Spinat hilft ebenfalls.

8. Kann ich das Fladenbrot auch mit anderen Füllungen machen?

Natürlich! Das Rezept lässt sich leicht anpassen. Du kannst zum Beispiel Hackfleisch, Pilze, Paprika oder Tomaten hinzufügen. Experimentiere gerne mit deinen Lieblingszutaten.

9. Welches Mehl ist am besten für den Teig geeignet?

Weizenmehl Type 550 eignet sich ideal, weil es eine gute Balance zwischen Elastizität und Lockerheit bietet. Du kannst auch Dinkelmehl verwenden, wenn du es lieber magst.

10. Wie mache ich das Fladenbrot besonders knusprig?

Backe das Fladenbrot auf einem vorgeheizten Pizzastein oder einem heißen Backblech. So entsteht eine knusprigere Kruste. Zusätzlich kannst du das Fladenbrot am Ende der Backzeit kurz den Grill einschalten, um die Oberfläche zu bräunen.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star