Diese Kartoffelrolle hat das Potential, dein neues Lieblingsessen zu werden!

Eine kleine Geschichte über das Rezept

Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als ich dieses Rezept zum ersten Mal ausprobierte. Es war ein verregneter Sonntagnachmittag – du weißt schon, so ein Tag, an dem man Lust auf etwas Herzhaftes und Wärmendes hat. Eigentlich wollte ich nur ein paar übrig gebliebene Kartoffeln verarbeiten, aber was dann passierte, war ein kleines Küchenwunder. Aus ein paar einfachen Zutaten wurde etwas, das mich nicht nur satt, sondern auch richtig glücklich gemacht hat: meine erste selbstgemachte Kartoffelrolle.

Seitdem gehört dieses Rezept zu meinen absoluten Favoriten. Es ist unglaublich wandelbar, schmeckt jedem – und sieht am Ende auch noch so aus, als hätte man richtig viel Aufwand betrieben. Dabei ist die Zubereitung total einfach. Genau diese Art von Rezept liebe ich: unkompliziert, sättigend und mit Gelinggarantie.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Diese Kartoffelrolle ist ein echter Allrounder. Sie schmeckt warm aus dem Ofen, kalt am nächsten Tag – ja, sogar aufgeschnitten als Snack für unterwegs. Was sie besonders macht, ist die feine Konsistenz: außen leicht knusprig, innen wunderbar weich und cremig.

Sie lässt sich außerdem hervorragend vorbereiten, was sie ideal für stressige Tage oder Gäste macht. Du kannst sie komplett fertig backen und später einfach wieder aufwärmen – und sie schmeckt trotzdem wie frisch gemacht.

Ob als Hauptgericht mit einem knackigen Salat, als Beilage zu Fleisch oder einfach pur mit einem Klecks Kräuterquark – diese Kartoffelrolle passt immer.

Vielseitig

Was ich an diesem Rezept besonders liebe, ist seine Vielseitigkeit. Du kannst den Teig mit verschiedenen Kräutern, Gewürzen oder sogar Gemüse wie Spinat oder Paprika variieren. Auch die Füllung ist wandelbar: statt Puten-Bacon geht auch Hähnchenschinken, oder du bereitest eine vegetarische Version mit Frischkäse und getrockneten Tomaten zu.

Wenn du gerne kreativ bist, kannst du die Kartoffelrolle jedes Mal ein bisschen anders machen. So wird sie nie langweilig und bleibt trotzdem ein vertrauter Genuss.

Günstig

Ein weiterer Vorteil: Das Rezept ist extrem budgetfreundlich. Kartoffeln, Eier, Mehl und ein paar Gewürze – das hat man oft ohnehin im Haus. Die restlichen Zutaten wie Puten-Bacon oder geriebener Käse sind günstig zu bekommen.

Trotzdem bekommst du ein Gericht, das aussieht und schmeckt wie aus einem schicken Bistro. Ideal also, wenn du mit wenig Geld viel Eindruck machen willst – sei es bei der Familie, beim Besuch oder einfach nur für dich selbst.

Zutaten für das Rezept

Für den Kartoffelteig:

  • 800 g mehligkochende Kartoffeln

  • 1 Ei

  • 1 EL Butter

  • 4 EL Speisestärke oder Kartoffelmehl

  • Salz

  • Pfeffer

  • Muskatnuss (frisch gerieben)

Für die Füllung (Grundvariante):

  • 150 g geriebener Käse (z. B. Emmentaler oder Gouda)

  • 100 g Puten-Bacon (in Würfeln oder Streifen)

  • 1 kleine Zwiebel

  • Frische Petersilie

  • Optional: 1-2 Frühlingszwiebeln

Für das Backen:

  • 1 Eigelb

  • 2 EL Milch zum Bestreichen

  • Backpapier

Optional als Beilage:

  • Kräuterquark

  • Frischer Salat

Diese Zutaten ergeben eine wunderbar herzhafte Rolle für 3–4 Personen – je nachdem, wie hungrig alle sind. Ich verspreche dir: Wenn du sie einmal gemacht hast, wirst du sie wieder machen.

Wie man dieses Rezept zubereitet

Die Zubereitung der Kartoffelrolle klingt zunächst vielleicht aufwendiger, als sie ist – doch keine Sorge: Mit einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung wirst du im Handumdrehen zum Kartoffelrollen-Profi. Du brauchst weder Profi-Kochkenntnisse noch spezielles Equipment. Alles, was du brauchst, sind ein Topf, ein Backblech, ein Nudelholz – und natürlich: ein bisschen Liebe zum Kochen.

Ich nehme dich jetzt an die Hand und zeige dir jeden Schritt ganz genau. Los geht’s!

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

Schritt 1: Kartoffeln vorbereiten

Zuerst schälst du die Kartoffeln und schneidest sie in grobe Stücke. Gib sie in einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser und koche sie weich – das dauert je nach Größe der Stücke etwa 15–20 Minuten.

Während die Kartoffeln kochen, kannst du bereits mit der Vorbereitung der Füllung beginnen.

Schritt 2: Füllung vorbereiten

Schneide die Zwiebel in kleine Würfel und brate sie in einer Pfanne mit etwas Öl oder Butter glasig an. Gib dann die Puten-Bacon-Streifen oder -Würfel hinzu und brate sie bei mittlerer Hitze leicht knusprig an.

Wenn du möchtest, kannst du nun auch fein gehackte Petersilie oder Frühlingszwiebeln hinzufügen – das gibt der Füllung Frische und Farbe.

Sobald alles angebraten ist, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Schritt 3: Kartoffelteig herstellen

Wenn die Kartoffeln weich sind, gieße sie ab und lasse sie etwa fünf Minuten ausdampfen. Dann zerstampfst du sie gründlich mit einem Kartoffelstampfer oder presst sie durch eine Kartoffelpresse in eine große Schüssel.

Gib nun Butter, das Ei, Speisestärke, eine Prise Salz, Pfeffer und etwas frisch geriebene Muskatnuss hinzu.

Jetzt kommt der wichtigste Teil: Knete alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig. Er sollte nicht zu feucht und nicht zu trocken sein. Falls er zu klebrig ist, gib einfach noch einen Esslöffel Stärke dazu.

Schritt 4: Teig ausrollen

Lege ein Blatt Backpapier auf die Arbeitsfläche und bestäube es leicht mit Stärke oder Mehl. Gib den Kartoffelteig darauf und rolle ihn mit einem Nudelholz zu einem rechteckigen Fladen aus – etwa 1 cm dick.

Achte darauf, dass der Teig nicht reißt. Wenn doch: einfach mit den Fingern andrücken und flicken – das verzeiht der Teig ganz leicht.

Schritt 5: Füllung verteilen

Verteile nun gleichmäßig die angebratene Füllung auf dem ausgerollten Teig. Streue den geriebenen Käse darüber und lass an den Rändern etwa 1–2 cm frei, damit beim Rollen nichts herausquillt.

Jetzt nimmst du die kurze Seite des Teigs und rollst ihn vorsichtig, aber straff auf – mithilfe des Backpapiers klappt das wunderbar.

Schritt 6: Rolle formen und bestreichen

Lege die fertige Rolle vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech – die Naht sollte dabei unten liegen, damit sie sich nicht öffnet.

Verquirle ein Eigelb mit 2 EL Milch und bestreiche die Rolle damit gleichmäßig. So bekommt sie später im Ofen eine wunderschöne goldbraune Farbe.

Optional kannst du die Oberfläche mit einer Gabel ganz leicht einritzen – das sieht hübsch aus und hilft beim gleichmäßigen Garen.

Schritt 7: Backen

Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor (160 °C Umluft). Schiebe das Backblech in die mittlere Schiene und backe die Kartoffelrolle für etwa 35–40 Minuten, bis sie goldbraun ist.

Je nach Ofen kann es etwas schneller oder langsamer gehen – behalte die Farbe im Blick. Wenn sie goldbraun und leicht knusprig aussieht, ist sie perfekt.

Schritt 8: Servieren

Nimm die Kartoffelrolle aus dem Ofen und lasse sie ein paar Minuten abkühlen, bevor du sie anschneidest. So bleibt die Füllung schön zusammen und läuft nicht aus.

Schneide sie in dicke Scheiben und serviere sie mit einem frischen Salat oder einem Klecks Kräuterquark. Du wirst sehen: Jeder Bissen ist eine Offenbarung.

Schnell und einfach

Du wirst überrascht sein, wie schnell und unkompliziert dieses Rezept gelingt. Vom ersten Kartoffelschälen bis zum goldbraunen Ergebnis im Ofen vergehen keine 60 Minuten.

Die meiste Zeit brauchst du für das Kochen der Kartoffeln und das Backen – in der Zwischenzeit kannst du die Küche aufräumen, einen Salat machen oder einfach die Füße hochlegen.

Dieses Rezept ist also auch ideal für Tage, an denen du eigentlich keine Lust aufs Kochen hast – aber trotzdem etwas Leckeres essen möchtest.

Anpassbar

Ein Riesen-Pluspunkt: Diese Kartoffelrolle kannst du ganz nach deinem Geschmack abwandeln.

Hier ein paar Ideen zur Inspiration:

  • Vegetarisch: Statt Puten-Bacon einfach Gemüse wie gedünsteten Spinat, geraspelte Zucchini oder gebratene Champignons verwenden. Dazu passt auch Frischkäse oder Feta.

  • Mediterran: Getrocknete Tomaten, schwarze Oliven und etwas Oregano machen aus der Rolle ein südliches Highlight.

  • Würziger: Mit etwas geriebenem Bergkäse und gebratenem Rinderhack wird die Rolle besonders herzhaft.

  • Cremig: Mische in die Füllung etwas Frischkäse oder Crème fraîche – das macht sie besonders saftig.

Du siehst: Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst die Rolle jedes Mal neu erfinden.

Beliebt bei vielen

Ich habe diese Rolle schon oft für Familie, Freunde oder Gäste gemacht – sie kam jedes Mal super an.

Sogar Kinder essen sie gerne – vor allem, wenn man sie mit mildem Käse füllt und dazu Ketchup oder Joghurt-Dip reicht.

Auch für ein Buffet oder als Party-Snack eignet sich das Rezept wunderbar. Schneide die Rolle einfach in kleine Scheiben und serviere sie auf einem Tablett – sie schmecken warm und kalt köstlich.

Viele meiner Freunde haben sich das Rezept sofort geben lassen. Und wer es einmal ausprobiert hat, macht es immer wieder. Das ist das beste Kompliment für ein Gericht, findest du nicht auch?

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Diese Kartoffelrolle hat das Potential, dein neues Lieblingsessen zu werden!


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Hannah Joy
  • Total Time: 65
  • Yield: 4 1x

Description

Diese herzhafte Kartoffelrolle ist ein echtes Wohlfühlessen – knusprig, cremig, sättigend und unglaublich vielseitig. Mit einem einfachen Kartoffelteig und einer würzigen Füllung aus Puten-Bacon und Käse ist sie schnell zubereitet, günstig in der Herstellung und perfekt für Alltag oder Gäste. Auch vegetarisch oder glutenfrei möglich!


Ingredients

Scale

Für den Kartoffelteig:

  • 800 g mehligkochende Kartoffeln
  • 1 Ei
  • 1 EL Butter
  • 4 EL Speisestärke oder Kartoffelmehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss (frisch gerieben)

Für die Füllung:

  • 100 g Puten-Bacon (gewürfelt oder in Streifen)
  • 150 g geriebener Käse (z. B. Emmentaler, Gouda oder Bergkäse)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 EL Öl oder Butter zum Anbraten
  • Frische Petersilie (gehackt)
  • Optional: 1–2 Frühlingszwiebeln

Zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb
  • 2 EL Milch

Instructions

  1. Kartoffeln kochen: Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser ca. 15–20 Minuten weich kochen.
  2. Füllung zubereiten: In der Zwischenzeit Zwiebel würfeln und mit dem Puten-Bacon in etwas Öl oder Butter anbraten. Petersilie und ggf. Frühlingszwiebeln hinzufügen, abkühlen lassen.
  3. Kartoffelteig herstellen: Gekochte Kartoffeln abgießen, ausdampfen lassen und zerstampfen. Mit Ei, Butter, Stärke, Salz, Pfeffer und Muskatnuss zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Teig ausrollen: Auf Backpapier mit etwas Stärke oder Mehl zu einem ca. 1 cm dicken Rechteck ausrollen.
  5. Füllen und rollen: Füllung und Käse gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei Ränder freilassen. Mithilfe des Papiers von der kurzen Seite her aufrollen.
  6. Bestreichen: Rolle mit der Naht nach unten auf ein Backblech legen. Mit Eigelb-Milch-Mischung bestreichen.
  7. Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) ca. 35–40 Minuten backen, bis goldbraun.
  8. Servieren: Etwas abkühlen lassen, dann in Scheiben schneiden und servieren.

Notes

Teig bei Bedarf mit etwas zusätzlicher Stärke fester machen.

Füllung nach Geschmack variieren: z. B. mit Spinat, Pilzen oder Rinderhack.

Kann vorbereitet, eingefroren oder aufgewärmt werden.

Passt gut zu Salat, Quark, Joghurt-Dip oder Gemüsebeilagen.

  • Prep Time: 25
  • Cook Time: 40

FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Kartoffelrolle

Kann ich die Kartoffelrolle vorbereiten und später backen?

Ja, auf jeden Fall. Das ist sogar einer der großen Vorteile dieses Rezepts. Du kannst die Kartoffelrolle komplett vorbereiten – also füllen, aufrollen und mit Eigelb bestreichen – und dann einfach abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. So hält sie sich problemlos 24 Stunden.

Wenn du sie später backen möchtest, solltest du sie etwa 10 Minuten früher aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Raumtemperatur bekommt. Dann ganz normal im vorgeheizten Ofen backen.

Alternativ kannst du sie auch fertig backen, abkühlen lassen und später im Ofen oder der Mikrowelle aufwärmen – sie schmeckt auch aufgewärmt hervorragend.

Wie bewahre ich Reste am besten auf?

Wenn etwas übrig bleibt (was selten vorkommt), kannst du die Kartoffelrolle luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahren – bis zu drei Tage.

Zum Aufwärmen einfach in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit etwas Butter anbraten oder kurz in den Backofen legen. Die Rolle schmeckt dann sogar fast noch besser, weil sich die Aromen schön entfaltet haben.

Kann man die Kartoffelrolle einfrieren?

Ja, auch das funktioniert. Am besten frierst du sie im rohen Zustand ein – also nach dem Formen, aber vor dem Backen. Wickel die Rolle fest in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein, so bleibt sie gut geschützt.

Zum Backen gibst du sie direkt tiefgekühlt in den vorgeheizten Ofen – rechne dann aber mit etwa 10–15 Minuten längerer Backzeit.

Auch fertig gebackene Stücke lassen sich einfrieren. Einfach in luftdichte Behälter geben, bei Bedarf auftauen und im Ofen erwärmen.

Welche Kartoffeln eignen sich am besten?

Ich empfehle mehligkochende Kartoffeln, weil sie sich gut stampfen lassen und eine schöne, weiche Teigmasse ergeben. Sie binden hervorragend und machen den Teig angenehm geschmeidig.

Festkochende Kartoffeln enthalten weniger Stärke und sind eher ungeeignet – der Teig wird dann nicht so locker und lässt sich schwerer formen.

Was tun, wenn der Teig zu klebrig ist?

Das kann passieren, je nach Feuchtigkeit der Kartoffeln. Wenn der Teig zu feucht oder klebrig ist, gib einfach etwas mehr Speisestärke oder Kartoffelmehl dazu – jeweils ein Esslöffel reicht oft schon aus.

Tipp: Lasse die gestampften Kartoffeln vor dem Weiterverarbeiten gut ausdampfen, damit überschüssige Feuchtigkeit entweichen kann.

Kann ich den Teig auch würzen?

Unbedingt! Ich gebe gerne frisch geriebene Muskatnuss und etwas Pfeffer dazu – das passt perfekt zu Kartoffeln. Auch Knoblauchpulver, Paprika edelsüß oder fein gehackte Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie sind tolle Ergänzungen.

Wichtig ist nur, dass du nicht zu viel Salz nimmst, da die Füllung durch Käse und Bacon schon salzig genug ist. Lieber später nochmal nachwürzen.

Welche Füllungen eignen sich noch?

Die Grundfüllung mit Puten-Bacon und Käse ist super lecker, aber du kannst sie ganz nach deinem Geschmack verändern. Hier ein paar Varianten:

  • Gekochter Brokkoli mit Frischkäse

  • Gedünsteter Spinat und Feta

  • Gebratene Paprika und Champignons

  • Gekochte Eier und Hähnchenschinken

  • Rinderhack mit Zwiebeln und geriebenem Bergkäse

Achte immer darauf, dass die Füllung nicht zu feucht ist – sonst wird die Rolle matschig. Lieber gut abtropfen oder kurz abkühlen lassen.

Ist das Rezept glutenfrei?

Fast! Wenn du statt normalem Mehl reine Speisestärke oder glutenfreies Kartoffelmehl verwendest, ist das Rezept glutenfrei. Achte auch bei der Wahl von Bacon oder Käse darauf, dass keine versteckten glutenhaltigen Zusätze enthalten sind.

Dann steht dem Genuss nichts im Wege – auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.

Kann ich die Rolle vegan machen?

Ja, das geht auch. Du kannst das Ei im Teig durch einen pflanzlichen Ei-Ersatz (z. B. aus Leinsamen oder Kichererbsenmehl) ersetzen.

Statt Butter nimmst du pflanzliche Margarine, und für die Füllung eignen sich vegane Käsealternativen oder Gemüse mit Frischkäse auf pflanzlicher Basis.

Die Milch im Eigelb-Ersatz kannst du einfach durch Hafer- oder Sojamilch ersetzen.

Was passt gut als Beilage?

Die Kartoffelrolle ist sehr sättigend, deshalb reicht oft ein frischer Salat – z. B. Feldsalat mit Essig-Öl-Dressing oder ein Gurkensalat mit Joghurt.

Auch Kräuterquark, ein leichter Joghurtdip oder einfach ein Löffel saure Sahne schmecken super dazu.

Wenn du die Rolle als Beilage servierst, passt sie zu kurzgebratenem Fleisch, Rinderbraten oder sogar Fisch.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star