Der beste Chili-Cheese-Dog

Mit Liebe gekocht, zum Teilen gemacht!

Manchmal muss es einfach etwas Herzhaftes sein. Und wenn ich richtig Hunger habe, so ein knurrender Magen nach einem langen Arbeitstag, dann denke ich nicht an Salat oder Suppe – sondern an einen richtig guten Chili-Cheese-Dog. Einer, der beim ersten Biss kleckert, bei dem der Käse zieht, und das Chili so kräftig gewürzt ist, dass man am liebsten gleich zwei davon essen würde.

Meine Liebe zu diesem Rezept begann eigentlich ganz zufällig. Ich hatte noch ein paar Hot-Dog-Brötchen vom Vortag, ein Stück Cheddar im Kühlschrank und eine Portion selbstgemachtes Chili vom Abend vorher. Es war eher eine Resteverwertung – aber was dabei herauskam, war ein Geschmackserlebnis! Seitdem habe ich am Rezept gefeilt, verfeinert und verbessert, bis er für mich wirklich perfekt war: Mein ultimativer Chili-Cheese-Dog.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

1. Ultimativer Streetfood-Genuss

Dieser Chili-Cheese-Dog bringt den amerikanischen Foodtruck-Charme direkt in deine Küche. Saftiges Rindfleisch, cremiger Käse, fluffiges Brötchen – alles vereint sich zu einem Biss voller Würze, Konsistenz und Geschmack. Du wirst nie wieder einen Hot Dog von der Tankstelle essen wollen!

2. Herzhaft, sättigend und unverschämt lecker

Wer gerne deftig isst, wird diesen Dog lieben. Das würzige Chili, das sich in das weiche Brötchen schmiegt, dazu die geschmolzene Käsesoße – das ist echtes Comfort Food. Und genau das braucht man manchmal: ein Essen, das nicht nur den Magen, sondern auch die Seele wärmt.

3. Perfekt für Gäste und Partys

Ob zum Fußballabend, beim Grillen oder auf deiner nächsten Geburtstagsparty – dieser Chili-Cheese-Dog sorgt garantiert für Begeisterung. Man kann die Zutaten gut vorbereiten, das Chili schon am Vortag kochen, und die Gäste können sich ihre Hot Dogs selbst zusammenstellen.

4. Flexibel und kreativ abwandelbar

Du kannst das Rezept jederzeit nach deinem Geschmack anpassen: mit Puten-Bacon statt Speck, mit veganer Alternative für Fleisch und Käse oder sogar in einer Low-Carb-Version mit Salatblatt statt Brötchen. Die Basis bleibt gleich: Ein Chili-Cheese-Dog, der knallt!

Diese Zutaten brauchst du für den besten Chili-Cheese-Dog

Für das Chili:

  • 300 g Rinderhackfleisch

  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt

  • 1 Knoblauchzehe, gehackt

  • 1 EL Pflanzenöl

  • 2 EL Tomatenmark

  • 100 ml passierte Tomaten

  • ½ TL Kreuzkümmel

  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)

  • ½ TL geräuchertes Paprikapulver (optional, für Tiefe)

  • Salz und Pfeffer, nach Geschmack

  • Chiliflocken oder frische Chili, je nach gewünschter Schärfe

  • 1 TL brauner Zucker oder Ahornsirup

Für die Käsesoße:

  • 200 ml Milch oder Sahne

  • 1 EL Butter

  • 1 EL Mehl

  • 150 g Cheddar, gerieben

  • 1 Prise Muskatnuss

  • Salz und Pfeffer, nach Geschmack

  • Optional: 1 TL Senf für leichte Schärfe

Für den Hot Dog selbst:

  • 4 weiche Hot-Dog-Brötchen

  • 4 Rinderwürstchen oder Geflügelwürste (je nach Vorliebe)

  • Etwas Öl zum Anbraten oder Grillen

Toppings (nach Belieben):

  • Gehackte Zwiebeln (roh oder geröstet)

  • Gewürzgurken oder Jalapeños, in Scheiben

  • Frühlingszwiebeln, fein gehackt

  • Röstzwiebeln

  • Senf, Ketchup oder BBQ-Soße

  • Frisch gehackte Petersilie oder Koriander

Dieses Rezept ist die perfekte Mischung aus amerikanischer Esskultur und deiner eigenen Handschrift als Kochprofi. Ob du Gäste beeindrucken oder einfach nur Lust auf richtig gutes Fastfood hast – dieser Chili-Cheese-Dog enttäuscht nie.

Wie man den besten Chili-Cheese-Dog zubereitet – Schritt für Schritt

Ein richtig guter Chili-Cheese-Dog ist mehr als nur ein Hot Dog mit Sauce. Es geht um die perfekte Kombination aus Aromen, Konsistenz und Temperatur: Das Brötchen muss weich, aber stabil sein. Die Wurst darf außen ruhig etwas Röstaromen haben. Das Chili muss würzig und sämig sein – nicht zu trocken, nicht zu flüssig. Und die Käsesoße? Muss fließen. So geht’s:

Schritt 1: Das Chili zubereiten

Ein gutes Chili braucht nicht viele Zutaten – aber es lebt von sorgfältigem Anbraten, Gewürzen und ein bisschen Geduld.

  1. Öl erhitzen: Erhitze 1 EL Pflanzenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze.

  2. Zwiebel und Knoblauch anbraten: Gib die fein gewürfelte Zwiebel und den gehackten Knoblauch hinzu. Brate sie 2–3 Minuten glasig.

  3. Hackfleisch zugeben: Gib das Rinderhackfleisch dazu und brate es scharf an, bis es krümelig und leicht gebräunt ist. Dabei gelegentlich umrühren.

  4. Tomatenmark einrühren: Gib 2 EL Tomatenmark dazu und brate es 1–2 Minuten mit. Das verstärkt den Geschmack.

  5. Mit Gewürzen abschmecken: Streue Kreuzkümmel, Paprikapulver, geräuchertes Paprikapulver (wenn vorhanden), Salz, Pfeffer, Chiliflocken und den braunen Zucker ein. Kurz umrühren, bis die Gewürze duften.

  6. Tomaten hinzufügen: Gieße 100 ml passierte Tomaten dazu, rühre um und lasse das Chili ca. 10 Minuten leicht köcheln. Je länger, desto aromatischer – aber 10 Minuten reichen für Hot-Dog-Zwecke vollkommen aus.

  7. Abschmecken: Jetzt probieren – wenn es zu mild ist, gib noch etwas Chili oder Kreuzkümmel dazu. Ist es zu scharf, hilft ein Schuss Sahne oder Milch.

Tipp: Du kannst das Chili auch am Vortag zubereiten. Es schmeckt durchgezogen sogar noch besser.

Schritt 2: Die Käsesoße kochen

Die Käsesoße ist der Star über dem Chili. Sie muss samtig, würzig und dickflüssig sein – aber nicht zäh.

  1. Butter schmelzen: Gib 1 EL Butter in einen kleinen Topf und lasse sie bei mittlerer Hitze schmelzen.

  2. Mehl einrühren: Rühre 1 EL Mehl zügig ein – so entsteht eine Mehlschwitze. 1 Minute unter Rühren anschwitzen, aber nicht bräunen.

  3. Milch angießen: Nach und nach 200 ml Milch oder Sahne unter ständigem Rühren hinzufügen, sodass keine Klümpchen entstehen. Ein Schneebesen ist hier hilfreich.

  4. Aufkochen: Lasse die Soße unter Rühren aufkochen. Sobald sie andickt, reduziere die Hitze.

  5. Käse einrühren: Gib nun den geriebenen Cheddar nach und nach hinzu, bis er komplett geschmolzen ist. Jetzt kommt die Magie – die Soße wird samtig.

  6. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer, Muskat und evtl. 1 TL Senf würzen. Warmhalten, nicht kochen – sonst wird sie klumpig.

Tipp: Wenn du magst, kannst du auch einen Teil Parmesan oder Gouda untermischen – das gibt Tiefe.

Schritt 3: Die Würstchen zubereiten

Ein guter Hot Dog steht und fällt mit der Wurst. Ob du Rind, Geflügel oder eine vegane Alternative nimmst – wichtig ist die Zubereitung:

  1. Braten oder grillen: Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und brate die Würstchen rundherum an, bis sie schön braun sind. Alternativ auf dem Grill oder im Ofen bei 200 °C (10 Minuten).

  2. Nicht überkochen: Falls du sie kochst, achte darauf, dass sie nicht platzen – besser heiß ziehen lassen als sprudelnd kochen.

Schritt 4: Die Brötchen vorbereiten

Das Brötchen ist mehr als nur Halter – es ist das Fundament deines Chili-Cheese-Dogs. Deshalb sollte es weich, aber stabil sein:

  1. Anschneiden: Schneide die Brötchen längs ein, aber nicht ganz durch.

  2. Aufbacken oder dämpfen: Entweder kurz im Ofen erwärmen (3–4 Minuten bei 180 °C), oder über Wasserdampf leicht anfeuchten – dann bleiben sie besonders weich.

  3. Optional mit Butter: Du kannst die Innenseite mit etwas Butter bestreichen und leicht anrösten – das gibt Extra-Geschmack.

Schritt 5: Zusammenbauen

Jetzt wird’s ernst – und lecker:

  1. Wurst hineinlegen: In das warme Brötchen kommt zuerst die heiße Wurst.

  2. Chili darübergeben: Nun 2–3 EL vom heißen Chili darauf verteilen.

  3. Käsesoße drüber gießen: Reichlich! Der Käse darf ruhig an den Seiten herunterlaufen – das macht den Look perfekt.

  4. Toppings streuen: Jetzt kannst du kreativ werden. Frühlingszwiebeln, Röstzwiebeln, Jalapeños, Sesam, frische Kräuter, etwas BBQ-Sauce oder Senf – erlaubt ist, was schmeckt.

Beliebt bei vielen – Warum dieser Dog immer gut ankommt

Unwiderstehlich gut

Der Geschmack spricht für sich. Jeder kennt Hot Dogs, aber nur wenige kennen einen richtig guten Chili-Cheese-Dog. Das Zusammenspiel aus würzigem Fleisch, geschmolzenem Käse und fluffigem Brötchen trifft genau ins Herz – und auf jede Party wie ein Rockstar.

Schnell und einfach

Alles lässt sich parallel zubereiten. Das Chili köchelt vor sich hin, die Käsesoße wird cremig, während die Würstchen brutzeln. In 30–40 Minuten ist das Essen auf dem Tisch – und deine Küche riecht nach purem Glück.

Anpassbar für jeden Geschmack

Du willst es vegetarisch? Nimm vegane Würstchen und Linsen-Chili. Du liebst es deftig? Dann füge Puten-Bacon oder Hähnchenschinken ins Chili. Du magst es schärfer? Mit frischer Chili oder Chipotle-Soße kein Problem. Es ist dein Dog – mach ihn zu deinem eigenen.

Ideal für Partys

Bereite alles in größeren Mengen vor, stelle es als kleines „Hot-Dog-Buffet“ auf und lass deine Gäste selbst kreativ werden. Das sorgt für Gesprächsstoff, gute Laune und volle Teller.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Der beste Chili-Cheese-Dog


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Hannah Joy
  • Total Time: 45
  • Yield: 4 1x

Description

Der Chili-Cheese-Dog ist eine köstliche Kombination aus saftigem Rinderhack-Chili, cremiger Käsesoße, zarter Wurst und weichem Hot-Dog-Brötchen. Dieses Gericht vereint amerikanisches Streetfood mit deiner eigenen Note und ist perfekt für Familienessen, Partys oder gemütliche Abende zu Hause. Es lässt sich gut vorbereiten, ist variabel und sorgt immer für Begeisterung.


Ingredients

Scale

Für das Chili:

  • 300 g Rinderhackfleisch
  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 100 ml passierte Tomaten
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • ½ TL geräuchertes Paprikapulver (optional)
  • Salz und Pfeffer
  • Chiliflocken nach Geschmack
  • 1 TL brauner Zucker oder Ahornsirup

Für die Käsesoße:

  • 200 ml Milch oder Sahne
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 150 g Cheddar, gerieben
  • Prise Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer
  • Optional: 1 TL Senf

Für die Hot Dogs:

  • 4 Hot-Dog-Brötchen
  • 4 Würstchen (Rind, Geflügel oder vegan)
  • Etwas Öl zum Braten oder Grillen

Toppings (optional):

  • Gehackte Zwiebeln
  • Gewürzgurken oder Jalapeños
  • Frühlingszwiebeln
  • Röstzwiebeln
  • Senf, Ketchup oder BBQ-Soße
  • Frische Kräuter

Instructions

  1. Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel sowie Knoblauch glasig anbraten.
  2. Rinderhackfleisch zugeben und scharf anbraten, bis es krümelig und gebräunt ist.
  3. Tomatenmark unterrühren und kurz mitbraten.
  4. Gewürze (Kreuzkümmel, Paprikapulver, Salz, Pfeffer, Chiliflocken) und Zucker dazugeben, gut vermischen.
  5. Passierte Tomaten angießen, Chili 10 Minuten köcheln lassen. Abschmecken.
  6. Für die Käsesoße Butter schmelzen, Mehl einrühren und mit Milch unter Rühren aufkochen.
  7. Geriebenen Käse einrühren, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Senf abschmecken. Warm halten.
  8. Würstchen braten oder grillen.
  9. Brötchen aufschneiden und bei Bedarf kurz erwärmen.
  10. Brötchen mit Wurst, Chili und Käsesoße füllen.
  11. Nach Wunsch mit Toppings garnieren und servieren.

Notes

Chili kann im Voraus zubereitet werden und schmeckt aufgewärmt noch besser.

Käsesoße vorsichtig zubereiten, um Klümpchen zu vermeiden.

Brötchen sollten weich, aber stabil sein.

Rezept ist leicht abwandelbar für vegetarische und vegane Varianten.

Ideal auch als Buffet- oder Partyessen geeignet.

  • Prep Time: 15
  • Cook Time: 30

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Chili-Cheese-Dog

Kann ich das Chili im Voraus zubereiten?

Ja – und das ist sogar empfehlenswert. Das Chili wird am nächsten Tag noch aromatischer, weil die Gewürze mehr Zeit hatten, durchzuziehen. Bereite es ruhig schon am Vortag zu und wärme es vor dem Servieren einfach wieder auf. Du kannst es auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Welche Wurst eignet sich am besten?

Traditionell werden Rinderwürste verwendet, weil sie etwas kräftiger im Geschmack sind. Aber auch Geflügelwürstchen oder vegane Alternativen funktionieren bestens. Wichtig ist, dass die Würste nicht zu fettig sind und beim Erhitzen nicht platzen. Du kannst sie braten, grillen oder sogar im Ofen zubereiten.

Kann ich fertiges Chili aus der Dose verwenden?

Natürlich – wenn es mal schnell gehen muss. Achte aber darauf, dass es nicht zu flüssig ist, sonst weicht das Brötchen durch. Du kannst es mit etwas Tomatenmark andicken oder eine Handvoll Mais bzw. Bohnen hinzufügen. Selbstgemachtes Chili schmeckt jedoch intensiver und lässt sich besser anpassen.

Was tun, wenn die Käsesoße klumpt?

Falls die Soße klumpt, hast du sie vermutlich bei zu hoher Hitze gekocht oder den Käse zu schnell eingerührt. So gelingt sie sicher:

  • Immer bei mittlerer Hitze arbeiten.

  • Milch oder Sahne langsam erhitzen, dann erst Käse portionsweise einrühren.

  • Am besten geriebenen Käse verwenden, der sich leicht auflöst.

  • Den Topf vom Herd nehmen, bevor der Käse zu lange köchelt – das verhindert Trennung oder Klumpen.

Wenn’s doch passiert: Mit dem Schneebesen kräftig schlagen oder durch ein Sieb streichen.

Welche Brötchen soll ich verwenden?

Verwende am besten weiche Hot-Dog-Brötchen, die innen leicht angeröstet oder gedämpft werden. Sie sollten nicht zu luftig, aber auch nicht zu kompakt sein. Brioche-Brötchen sind eine edlere Variante. Auch selbst gebackene Buns mit Buttergeschmack passen hervorragend – du kannst sie vorbereiten und einfrieren.

Was passt als Beilage zum Chili-Cheese-Dog?

Weil der Dog schon recht sättigend ist, reichen leichte Beilagen:

  • Ein frischer Krautsalat oder Gurkensalat

  • Pommes oder Süßkartoffelpommes

  • Coleslaw mit leichter Joghurt-Mayo

  • Eine Portion Ofengemüse oder ein einfacher grüner Salat

Kann ich das Rezept auch für viele Gäste umsetzen?

Ja – das ist sogar eine seiner größten Stärken. Du kannst Chili und Käsesoße in großen Töpfen vorbereiten und warm halten (z. B. im Slow Cooker). Die Gäste bauen sich ihre Dogs dann selbst zusammen – mit verschiedenen Toppings zur Auswahl. Das ist unkompliziert und macht Spaß!

Kann ich die Käsesoße auch vegan machen?

Ja. Verwende vegane Butter, pflanzliche Milch (z. B. Hafer- oder Sojadrink) und veganen Reibekäse. Optional kannst du die Soße mit etwas Hefeflocken und Senf würzen, um den typischen Käsegeschmack zu verstärken. Für die Bindung eignet sich Stärke oder Mehl genauso gut.

Wie kann ich den Chili-Cheese-Dog etwas leichter machen?

Für eine leichtere Variante:

  • Nimm Geflügelwürste oder Tofu-Würstchen

  • Verwende fettarme Milch oder pflanzliche Alternativen für die Käsesoße

  • Reduziere den Käse und verwende dafür mehr Gemüse-Toppings

  • Serviere den Dog offen auf einem Salatbett statt im Brötchen

Kann ich das Gericht auch als Auflauf machen?

Ja! Schneide die Würstchen klein, lege sie in eine Auflaufform, bedecke sie mit Chili, übergieße sie mit Käsesoße und bestreue sie mit weiterem Cheddar. Bei 180 °C ca. 20 Minuten im Ofen backen – fertig ist der Chili-Cheese-Auflauf!

Mit Liebe gekocht, zum Teilen gemacht!

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star