Bunter Glasnudelsalat

Mit Liebe gekocht, zum Teilen gemacht!

Beschreibung

Eine kleine Geschichte über mein Rezept

Ich erinnere mich noch genau an den Tag, als ich diesen bunten Glasnudelsalat zum ersten Mal zubereitet habe. Es war ein warmer Sommertag, ich hatte gerade einen langen Backtag hinter mir, und mir war nach etwas Leichtem, Frischem – aber bitte mit ordentlich Geschmack. Ich stand in meiner Küche, der Kühlschrank halb leer, aber da lagen noch ein paar knackige Paprikas, ein Bund Frühlingszwiebeln und eine Packung Glasnudeln im Vorratsschrank. Der Rest war Improvisation – und genau daraus entstand dieser herrlich bunte Glasnudelsalat. Seitdem hat er sich in meinem Repertoire etabliert – als Beilage zum Grillen, leichtes Mittagessen oder sogar als Hauptgericht an heißen Tagen.

Was ich besonders liebe: Der Salat ist ruckzuck fertig, schmeckt kalt genauso gut wie lauwarm und lässt sich nach Lust und Laune abwandeln. Er ist ein echter Allrounder – und das Beste: Gäste sind jedes Mal begeistert. Ein paar Minuten Arbeit, große Wirkung – das ist mein Stil.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

1. Vielseitigkeit auf dem Teller

Dieser Glasnudelsalat ist ein echter Verwandlungskünstler. Ob du ihn vegetarisch belässt oder mit gebratenem Hähnchenschinken oder mariniertem Tofu aufpeppst – alles ist möglich. Die Basis bildet ein aromatischer Mix aus Glasnudeln, knackigem Gemüse und einem Dressing, das asiatische Leichtigkeit mit würziger Tiefe vereint.

2. Farbenfroh und voller Geschmack

Paprika in Rot, Gelb und Grün, frische Gurke, knackige Karottenstreifen – allein der Anblick macht Lust auf mehr. Das Dressing bringt eine angenehme Schärfe, gepaart mit einer milden Süße, die hervorragend mit den frischen Zutaten harmoniert.

3. Gesund und leicht

Der Salat ist nicht nur kalorienarm, sondern auch voller Vitamine und Ballaststoffe. Durch die Verwendung von Puten-Bacon oder Hähnchenschinken bleibt er fettarm und leicht bekömmlich. Ideal also für alle, die Wert auf gesunde Ernährung legen, ohne beim Geschmack Abstriche machen zu wollen.

4. Perfekt zum Vorbereiten

Du kannst diesen Glasnudelsalat wunderbar im Voraus zubereiten. Im Kühlschrank durchgezogen schmeckt er am nächsten Tag fast noch besser. Ideal für Meal-Prep, Picknick oder als Mitbringsel zum Buffet.

5. Günstig und unkompliziert

Die Zutaten bekommst du in jedem Supermarkt – und sie kosten nicht die Welt. Kein exotischer Schnickschnack, keine teuren Spezialprodukte – nur frische, einfache Lebensmittel, die im Zusammenspiel richtig was hermachen.

Zutaten für meinen bunten Glasnudelsalat

Für 4 Portionen:

  • 100 g Glasnudeln

  • 1 rote Paprika, in feine Streifen geschnitten

  • 1 gelbe Paprika, in feine Streifen geschnitten

  • 1 kleine Gurke, halbiert, entkernt und in dünne Halbringe geschnitten

  • 2 Möhren, geschält und in feine Julienne geschnitten

  • 3 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten

  • 1 Handvoll frischer Koriander oder Petersilie, grob gehackt

  • 1 EL Sesam, optional geröstet

  • 100 g Hähnchenschinken, in feine Streifen geschnitten (optional)

  • 50 g Puten-Bacon, knusprig gebraten (optional)

  • 1 kleine rote Chilischote, entkernt und fein gehackt (optional)

Für das Dressing:

  • 4 EL Sojasoße

  • 2 EL Limettensaft (alternativ Zitronensaft)

  • 1 EL Reisessig (oder milder Apfelessig)

  • 1 TL Honig oder Ahornsirup

  • 1 TL geröstetes Sesamöl

  • 1 TL frisch geriebener Ingwer

  • 1 kleine Knoblauchzehe, fein gehackt

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung Schritt für Schritt

Wie man diesen Glasnudelsalat zubereitet

Die Zubereitung dieses bunten Glasnudelsalats ist einfacher, als viele denken. Das Geheimnis liegt in der perfekten Balance zwischen knackigem Gemüse, aromatischen Glasnudeln und einem frischen, leicht scharfen Dressing. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du das Gericht in deiner Küche umsetzt – ganz ohne Stress, dafür mit maximalem Genuss.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

Schritt 1: Glasnudeln vorbereiten

Zuerst bringe ich Wasser in einem großen Topf zum Kochen. Sobald es kocht, schalte ich den Herd aus und gebe die Glasnudeln hinein. Wichtig: Glasnudeln müssen nicht gekocht werden – sie werden nur in heißem Wasser etwa 5–6 Minuten eingeweicht. Danach gieße ich sie in ein Sieb ab und spüle sie unter kaltem Wasser gründlich durch. So kleben sie später nicht zusammen. Dann schneide ich die Nudeln mit einer sauberen Küchenschere grob durch – das macht sie besser essbar und handlicher für den Salat.

Schritt 2: Gemüse vorbereiten

Während die Glasnudeln einweichen, bereite ich das Gemüse vor. Die Paprikas schneide ich in dünne Streifen, die Möhren in feine Julienne (am besten mit einem Julienneschneider oder einem scharfen Messer), die Gurke wird halbiert, entkernt und in dünne Halbringe geschnitten. Die Frühlingszwiebeln schneide ich in Ringe, die Kräuter hacke ich grob.

Wer mag, kann auch noch rote Zwiebeln in dünne Streifen schneiden oder einen halben Apfel in sehr feine Würfel geben – das sorgt für zusätzliche Frische.

Schritt 3: Optionaler Protein-Kick

Falls ich den Salat etwas „herzhafter“ gestalten möchte, brate ich Puten-Bacon knusprig an und lasse ihn auf Küchenpapier abtropfen. Hähnchenschinken schneide ich in feine Streifen. Beides kann später unter den Salat gehoben werden – für alle, die gerne etwas mehr Substanz auf dem Teller haben.

Natürlich ist der Salat auch ohne Fleisch eine vollständige Mahlzeit.

Schritt 4: Das Dressing anrühren

Für das Dressing nehme ich eine kleine Schüssel. Ich vermische Sojasoße, Limettensaft, Reisessig, Honig, geröstetes Sesamöl, fein gehackten Knoblauch und frisch geriebenen Ingwer. Für die Schärfe gebe ich fein gehackte Chilischote hinzu – aber nur nach Geschmack. Ein wenig Salz und frisch gemahlener Pfeffer runden das Ganze ab.

Tipp: Ich rühre das Dressing kräftig durch, bis sich Honig und Öl mit den anderen Zutaten gut verbunden haben.

Schritt 5: Alles zusammenführen

In einer großen Schüssel vermische ich die abgekühlten Glasnudeln mit dem vorbereiteten Gemüse. Dann gieße ich das Dressing darüber und vermenge alles vorsichtig, aber gründlich. Ich lasse den Salat mindestens 10–15 Minuten ziehen – idealerweise aber 1 Stunde im Kühlschrank. So kann das Dressing richtig einziehen.

Erst kurz vor dem Servieren gebe ich die Kräuter, den gerösteten Sesam und ggf. den Puten-Bacon oder Hähnchenschinken dazu. So bleibt alles frisch und knackig.

Schnell und einfach – ideal für jeden Tag

Ich liebe Rezepte, die schnell gehen und trotzdem beeindrucken. Dieser Salat ist in unter 30 Minuten auf dem Tisch. Die Zutaten sind überschaubar, die Schritte klar, und es braucht keine besonderen Geräte oder Vorkenntnisse. Auch Küchenneulinge werden mit diesem Rezept keine Schwierigkeiten haben.

Anpassbar – so wandelst du den Salat ab

Das Beste an diesem Rezept ist, dass es sich hervorragend an deine persönlichen Vorlieben anpassen lässt. Hier ein paar beliebte Varianten:

Asiatisch inspiriert:

– Füge geröstete Erdnüsse oder Cashews hinzu.
– Ein paar Tropfen Fischsoße oder Misopaste im Dressing (als Alternative zur Sojasoße).
– Etwas geraspelter Rotkohl für zusätzliche Farbe.

Vegane Variante:

– Lasse Puten-Bacon und Hähnchenschinken weg.
– Verwende Ahornsirup statt Honig.
– Ergänze mit gebratenem Tofu oder veganem Hack aus Soja.

Extra Crunch:

– Sprossen, Chinakohl oder geröstete Kichererbsen sorgen für Biss.
– Knusprig frittierte Zwiebelringe als Topping – nicht ganz traditionell, aber sehr lecker.

Für den Sommer:

– Kalte Mango in feinen Würfeln macht den Salat fruchtiger.
– Frischer Minze statt Koriander bringt mehr Frische ins Spiel.

Beliebt bei vielen – egal ob Familie, Freunde oder Gäste

Dieser Salat ist ein echter Publikumsliebling. Ich habe ihn bei Geburtstagsfeiern, Gartenpartys und sogar beim Bäckerfrühstück serviert – immer war er in kürzester Zeit verputzt. Auch Kinder mögen ihn, weil er farbenfroh aussieht und mild gewürzt ist – wenn man mit Chili sparsam umgeht. Erwachsene schätzen die raffinierte Würze und den asiatischen Twist.

Besonders gut kommt der Salat an, wenn man ihn auf einem großen Teller mit Limettenscheiben und frischen Kräutern garniert serviert. Das Auge isst schließlich mit – und bei diesem Salat schaut es besonders gerne zu.

Zusätzliche Tipps für noch mehr Geschmack

  • Lass ihn ziehen: Je länger der Salat im Dressing ruht, desto intensiver wird der Geschmack. Ich empfehle, ihn mindestens 30 Minuten durchziehen zu lassen – über Nacht geht auch.

  • Vermeide matschiges Gemüse: Gib Gurke und Karotten erst kurz vor dem Servieren dazu, wenn du den Salat lange im Voraus vorbereitest. So bleiben sie knackig.

  • Nicht zu viel rühren: Glasnudeln sind empfindlich. Ich hebe alles vorsichtig mit zwei großen Löffeln unter, damit die Struktur erhalten bleibt.

  • To-Go-Tipp: Der Salat eignet sich perfekt für die Lunchbox. In ein Schraubglas geschichtet – unten das Dressing, dann die Nudeln, oben das Gemüse – hält er sich mehrere Stunden frisch und bleibt knackig.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Bunter Glasnudelsalat


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Hannah Joy
  • Total Time: 30
  • Yield: 4 1x

Description

Dieser bunte Glasnudelsalat ist leicht, knackig und voller Aromen. Mit frischem Gemüse, asiatischem Dressing und optionalem Hähnchenschinken oder Puten-Bacon eignet er sich perfekt als Hauptgericht, Beilage oder Meal-Prep für unterwegs. Er ist einfach zuzubereiten, anpassbar und schmeckt kalt wie lauwarm.


Ingredients

Scale

Für den Salat:

  • 100 g Glasnudeln
  • 1 rote Paprika, in feine Streifen geschnitten
  • 1 gelbe Paprika, in feine Streifen geschnitten
  • 1 kleine Gurke, entkernt, in dünne Halbringe geschnitten
  • 2 Möhren, geschält, in feine Julienne geschnitten
  • 3 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
  • 1 Handvoll frischer Koriander oder Petersilie, grob gehackt
  • 1 EL Sesam, optional geröstet
  • 100 g Hähnchenschinken, in feine Streifen geschnitten (optional)
  • 50 g Puten-Bacon, knusprig gebraten (optional)
  • 1 kleine rote Chilischote, entkernt, fein gehackt (optional)

Für das Dressing:

  • 4 EL Sojasoße
  • 2 EL Limettensaft oder Zitronensaft
  • 1 EL Reisessig oder milder Apfelessig
  • 1 TL Honig oder Ahornsirup
  • 1 TL geröstetes Sesamöl
  • 1 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Instructions

  1. Glasnudeln einweichen:
    Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und Glasnudeln 5–6 Minuten einweichen. Danach abgießen, kalt abspülen und grob mit einer Schere zerschneiden.
  2. Gemüse schneiden:
    Paprika, Gurke, Möhren und Frühlingszwiebeln wie angegeben vorbereiten. Frische Kräuter grob hacken.
  3. Optionales Fleisch zubereiten:
    Puten-Bacon knusprig anbraten und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Hähnchenschinken in feine Streifen schneiden.
  4. Dressing anrühren:
    Sojasoße, Limettensaft, Essig, Honig, Sesamöl, Ingwer und Knoblauch in einer Schüssel vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Chili nach Geschmack würzen.
  5. Salat zusammenstellen:
    Glasnudeln, Gemüse und Dressing in einer großen Schüssel vermengen. Mindestens 15 Minuten ziehen lassen, besser 1 Stunde. Vor dem Servieren Kräuter, Sesam und optional Fleisch hinzufügen.

Notes

Je länger der Salat zieht, desto intensiver wird der Geschmack.

Für Veganer: Hähnchenschinken, Puten-Bacon und Honig weglassen oder ersetzen.

Besonders frisch schmeckt der Salat mit etwas zusätzlichem Limettensaft kurz vor dem Servieren.

  • Prep Time: 20
  • Cook Time: 5

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange ist der Glasnudelsalat im Kühlschrank haltbar?

In einem luftdicht verschlossenen Behälter hält sich der Glasnudelsalat im Kühlschrank problemlos bis zu 3 Tage. Ich empfehle allerdings, frische Kräuter und eventuell gebratenen Puten-Bacon erst kurz vor dem Servieren hinzuzufügen, damit sie nicht an Aroma oder Biss verlieren.

Kann ich den Salat auch vegan zubereiten?

Ja, problemlos! Lass einfach Puten-Bacon und Hähnchenschinken weg. Ersetze Honig im Dressing durch Ahornsirup oder Agavendicksaft. Der Geschmack bleibt ausgewogen, frisch und würzig – ganz ohne tierische Produkte.

Was kann ich tun, wenn ich keinen Reisessig habe?

Wenn du keinen Reisessig zur Hand hast, kannst du ihn durch milden Apfelessig oder weißen Balsamico ersetzen. Auch ein Spritzer Zitronensaft funktioniert. Wichtig ist, dass der Essig nicht zu scharf ist – sonst überdeckt er die feinen Aromen im Dressing.

Welche Alternativen gibt es zu Glasnudeln?

Falls du keine Glasnudeln hast, kannst du auch folgende Alternativen verwenden:

  • Reisnudeln (etwas dicker, aber ähnlich leicht)

  • Vermicelli (feine Weizennudeln)

  • Zucchininudeln (für eine Low-Carb-Variante)

Wichtig: Die Garzeit anpassen und gründlich abspülen – das verhindert Kleben.

Schmeckt der Salat auch lauwarm?

Ja! Besonders frisch zubereitet ist er lauwarm sehr aromatisch. Die Aromen entfalten sich besonders gut, wenn die Nudeln noch leicht warm sind. Danach kann er problemlos gekühlt serviert werden – je nach Vorliebe.

Eignet sich der Salat als Hauptgericht?

Definitiv. Mit einer ordentlichen Portion Glasnudeln, etwas Hähnchenschinken oder gebratenem Tofu und extra Gemüse ist dieser Salat eine vollwertige Mahlzeit. Besonders im Sommer, wenn man keine Lust auf warme Gerichte hat, ist dieser Salat genau das Richtige.

Wie verhindere ich, dass die Glasnudeln zusammenkleben?

Nach dem Einweichen solltest du die Glasnudeln sofort unter kaltem Wasser abspülen. Anschließend mit ein paar Tropfen Sesamöl vermengen – das hält sie geschmeidig. Ein weiterer Trick: Die Nudeln mit einer Küchenschere zerschneiden, so lassen sie sich besser mit dem Gemüse vermengen.

Kann ich das Dressing auch separat aufbewahren?

Ja, du kannst das Dressing im Voraus anrühren und bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, es vor dem Gebrauch gut durchzurühren oder zu schütteln, da sich Öl und Sojasoße absetzen können.

Passt der Salat zu bestimmten Gerichten?

Er ist die perfekte Beilage zu:

  • Gegrilltem Fleisch oder Tofu

  • Asiatischen Gerichten wie gebratenem Reis oder Frühlingsrollen

  • Leichtem Fisch wie Lachs oder Garnelen

Auch zu einem klassischen Büffet oder als Beitrag zum Grillabend ist er ideal. Durch die Farbenvielfalt sticht er sofort ins Auge.

Was kann ich für mehr Schärfe tun?

Wenn du es gerne scharf magst, kannst du:

  • eine ganze frische rote Chilischote hacken und mit ins Dressing geben

  • mit Chiliöl verfeinern

  • etwas Sriracha oder scharfe Sambal Oelek unterrühren

Vorsicht beim Abschmecken – lieber langsam herantasten, denn der Salat zieht beim Ruhen noch nach.

Warum schmeckt er am nächsten Tag oft besser?

Glasnudeln und Gemüse saugen sich mit dem Dressing voll – die Aromen verbinden sich über Nacht intensiver. Dadurch schmeckt der Salat ausgewogener und oft sogar aromatischer als frisch zubereitet. Wichtig ist, ihn vor dem Servieren nochmal umzurühren und eventuell mit Limettensaft oder frischen Kräutern aufzufrischen.

Kann ich ihn auch einfrieren?

Nein, das Einfrieren wird nicht empfohlen. Glasnudeln verlieren beim Auftauen ihre Konsistenz und werden matschig. Auch das frische Gemüse wird wässrig. Der Salat sollte also immer frisch oder gut gekühlt verzehrt werden.

Mit Liebe gekocht, zum Teilen gemacht!

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star