Big Mac Wrap mit Hackfleisch & Käse

Mit Liebe gekocht, zum Teilen gemacht!

Eine kleine Geschichte über das Rezept

Ich muss gestehen: Manchmal habe ich einfach Heißhunger auf einen Big Mac. Aber dann kommen die Gedanken – Fast Food? Ungesund? Schwer im Magen? Und dann die endlose Fahrt zur nächsten Filiale… Nein danke.

Also habe ich mich eines Tages in meine Küche gestellt und beschlossen, meine eigene Version zu kreieren – mit genau dem Geschmack, aber ohne schlechtes Gewissen. Und so entstand der Big Mac Wrap mit Hackfleisch & Käse. Ein Rezept, das alles hat, was man liebt: würziges Fleisch, schmelzenden Käse, knackigen Salat und diese ikonische Soße – nur eben in Wrap-Form. Schneller gemacht, leichter zu essen und absolut genial!

Ich war überrascht, wie gut das schmeckt. Ehrlich gesagt: besser als das Original – weil ich genau weiß, was drin ist. Seitdem gehört dieser Wrap zu meinen Lieblingsgerichten für Abende, an denen es deftig, aber unkompliziert sein soll.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Weil es einfach alles vereint, was gutes Comfort Food ausmacht! Du bekommst das volle Geschmackserlebnis eines Big Macs – aber in einer Version, die du zu Hause selbst zubereitest, ohne Fritteusenfett, ohne mysteriöse Zusatzstoffe und mit frischen Zutaten.

Der Big Mac Wrap ist ideal für spontane Gäste, für hungrige Familienmitglieder oder als schnelles Abendessen nach einem langen Tag. Die Zubereitung ist unkompliziert, das Ergebnis ist ein echter Sattmacher – und jeder kann ihn individuell belegen, ganz nach Geschmack.

Vielseitig

Dieses Rezept ist unglaublich wandelbar. Ich verwende in meiner Variante Rinderhackfleisch, aber du kannst es problemlos durch Putenhack oder sogar veganes Hack ersetzen – der Geschmack bleibt top. Auch bei der Soße kannst du kreativ werden: etwas mehr Senf, ein Hauch Knoblauch oder eingelegte Jalapeños machen den Unterschied.

Du kannst die Wraps kalt oder warm genießen. In der Pfanne geröstet schmecken sie wie frisch vom Grill. Im Sommer sind sie perfekt für ein Picknick – einfach aufrollen, einpacken und unterwegs genießen.

Wenn du Reste hast: Kein Problem. Das Fleisch lässt sich super aufwärmen oder für eine Bowl verwenden.

Günstig

Was ich besonders an diesem Rezept liebe, ist sein Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Zutaten sind günstig, im Supermarkt leicht zu finden und lassen sich in größeren Mengen kaufen, um mehrere Portionen daraus zu machen.

Tortilla-Wraps, Hackfleisch, Salat, Käse – alles sind Standard-Zutaten, die man oft schon zu Hause hat. Und selbstgemachte Big Mac Soße ist nicht nur günstiger als gekaufte Burger-Soßen, sondern schmeckt auch viel besser.

Besonders in Familien mit Kindern lohnt sich dieses Rezept: Jeder isst es gern, man kann es anpassen, und es belastet das Haushaltsbudget kaum.

Zutaten für das Rezept

Für die Wraps:

  • 4 große Weizentortillas (Wraps)

  • 400 g Rinderhackfleisch (oder Putenhack)

  • Salz, Pfeffer

  • 1 TL Paprikapulver

  • 1 TL Zwiebelpulver

  • 1 TL Senf (fürs Bratfett)

Für die Big Mac Soße:

  • 4 EL Mayonnaise

  • 2 TL Senf

  • 2 TL Ketchup

  • 1 TL fein gehackte Gewürzgurken

  • 1 TL Gurkenflüssigkeit

  • 1 TL Zwiebelwürfel (sehr fein)

  • 1 Prise Zucker

  • Salz, Pfeffer

Toppings und Füllung:

  • 4 Scheiben Schmelzkäse oder Cheddar

  • 1 kleine Zwiebel (gewürfelt)

  • 2–3 Blätter Eisbergsalat (in feine Streifen geschnitten)

  • Gewürzgurken in Scheiben

  • Geriebener Käse nach Wahl (optional)

  • Öl zum Braten

Wie man dieses Rezept zubereitet

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

1. Das Hackfleisch anbraten

Zuerst erhitze ich etwas Öl in einer großen Pfanne auf mittlerer Stufe. Dann gebe ich das Rinderhackfleisch hinein. Sobald es leicht krümelig wird, würze ich es mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Zwiebelpulver. Für den Extra-Geschmack rühre ich auch einen Teelöffel Senf direkt in das Fleisch – das bringt einen dezenten, würzigen Kick.

Ich brate das Fleisch unter gelegentlichem Rühren so lange, bis es schön braun ist und kein Wasser mehr austritt. Wichtig ist, dass das Hack richtig durchgegart und leicht knusprig ist – das erinnert geschmacklich stark an die berühmten Fast-Food-Patties. Danach nehme ich es vom Herd und stelle es beiseite.

2. Die legendäre Big Mac Soße zubereiten

Während das Fleisch abkühlt, kümmere ich mich um das Herzstück dieses Wraps: die Big Mac Soße. Dafür gebe ich Mayonnaise, Senf, Ketchup, fein gehackte Gewürzgurken, etwas Gurkenflüssigkeit, Zwiebelwürfel und eine Prise Zucker in eine Schüssel. Mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken, gut verrühren – fertig.

Diese Soße ist ein Gamechanger! Sie bringt den typischen Big-Mac-Geschmack und hebt den Wrap auf ein ganz neues Level. Ich lasse sie gerne ein paar Minuten durchziehen – dann entfalten sich die Aromen noch besser.

3. Zutaten vorbereiten

Jetzt wird geschnibbelt: Ich schneide die Zwiebel in kleine Würfel, den Salat in feine Streifen und die Gewürzgurken in dünne Scheiben. Wer möchte, kann zusätzlich Tomaten oder Jalapeños vorbereiten – alles ist erlaubt.

Wenn du geriebenen Käse verwendest, stelle ihn jetzt ebenfalls bereit. Die Schmelzkäsescheiben lasse ich noch im Kühlschrank – sie kommen erst später beim Zusammenstellen ins Spiel.

4. Wraps füllen

Jetzt beginnt der spaßige Teil! Ich nehme einen großen Weizentortilla und lege ihn auf eine ebene Fläche. In der Mitte verteile ich zuerst einen guten Löffel von der Soße. Darauf kommt eine Portion Hackfleisch – etwa ein Viertel der Masse.

Dann folgen die Zutaten in Schichten: zuerst ein Blatt Schmelzkäse (oder alternativ geriebener Käse), dann ein paar Gurkenscheiben, Zwiebelwürfel und etwas Salat. Noch ein Klecks Soße oben drauf – und dann geht’s ans Falten.

Ich klappe die Seiten des Wraps nach innen und rolle ihn von unten nach oben auf, wie bei einem Burrito. Wenn du willst, kannst du den Wrap mit einem Zahnstocher fixieren oder in Backpapier wickeln – besonders praktisch zum Mitnehmen.

5. In der Pfanne rösten (optional, aber empfehlenswert)

Für extra Genuss röste ich die Wraps noch in der Pfanne an. Einfach eine beschichtete Pfanne ohne Fett erhitzen und die Wraps darin von beiden Seiten je 2–3 Minuten anrösten. Der Käse wird innen wunderbar weich und außen bekommen sie eine knusprige Textur. Wer einen Kontaktgrill hat – perfekt! Auch darin werden die Wraps goldbraun und noch aromatischer.

Schnell und einfach

Dieses Rezept ist perfekt für alle, die wenig Zeit haben, aber nicht auf Geschmack verzichten möchten. Die Schritte sind simpel, gut planbar und benötigen keine besonderen Küchengeräte. Du brauchst keine Marinierzeit, keinen Ofen, kein langes Vorbereiten. Alles lässt sich in unter 30 Minuten zubereiten.

Die Wraps sind auch ideal für Meal-Prepping: Du kannst die einzelnen Komponenten vorbereiten, im Kühlschrank aufbewahren und bei Bedarf frisch zusammenstellen.

Besonders an stressigen Tagen – wenn es schnell gehen soll, aber trotzdem etwas Warmes auf den Teller soll – sind diese Big Mac Wraps mein Joker.

Anpassbar

Ein weiterer Vorteil: Dieses Rezept ist extrem flexibel. Hier einige Ideen, wie du es anpassen kannst:

Fleisch-Varianten:

  • Statt Rinderhack verwende ich gerne Putenhack – es ist fettärmer und trotzdem würzig.

  • Veggie-Fans können auf pflanzliches Hack aus Erbsen- oder Sojabasis zurückgreifen – funktioniert hervorragend.

  • Wer es noch deftiger mag, mischt gewürfelten Hähnchenschinken oder Puten-Bacon unter das Hackfleisch.

Soßen-Variationen:

  • Für Schärfe: etwas Sriracha oder Chilipulver in die Soße mischen.

  • Für Frische: etwas Zitronensaft oder frische Kräuter (z. B. Schnittlauch, Petersilie) unterrühren.

  • Für Kinder: etwas weniger Senf und dafür etwas mehr Ketchup verwenden.

Low-Carb-Version:

  • Den Wrap kannst du durch große Salatblätter ersetzen – z. B. Römersalat oder Eisberg.

  • Statt Käse im Wrap kannst du auch Käsechips oder Käsekruste außen auflegen.

Extra-Zutaten:

  • Gebratene Zwiebeln oder Röstzwiebeln als Topping.

  • Gegrillte Tomaten oder Paprika für eine fruchtige Note.

  • Nachos oder Chips für extra Crunch im Wrap.

Beliebt bei vielen

Ich habe selten ein Rezept gemacht, das bei so vielen Leuten gleichzeitig so gut ankommt. Ob Kinder, Jugendliche, Freunde oder Kollegen – alle sind begeistert. Das liegt nicht nur am Big-Mac-Feeling, sondern auch daran, dass jeder sich seinen Wrap individuell zusammenstellen kann.

Gerade bei Familienessen oder Partys ist das genial: Ich stelle alle Zutaten auf den Tisch, jeder rollt seinen eigenen Wrap – und alle sind glücklich. Auch als Fingerfood eignen sich die Wraps super, wenn man sie halbiert und mit Zahnstochern fixiert.

Das Gericht ist nicht nur sättigend, sondern auch unterhaltsam beim Zubereiten. Und spätestens beim ersten Bissen merkt jeder: Das schmeckt einfach fantastisch.

Ich habe die Wraps schon für Geburtstagsfeiern vorbereitet, fürs Picknick eingepackt, im Büro als schnelles Mittagessen serviert – sie funktionieren immer.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Big Mac Wrap mit Hackfleisch & Käse


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Hannah Joy
  • Total Time: 30
  • Yield: 4 1x

Description

Dieser Wrap kombiniert das bekannte Big-Mac-Geschmackserlebnis mit der praktischen und leckeren Form eines Wraps. Saftiges Hackfleisch, cremiger Käse, knackiger Salat und die legendäre Big Mac Soße – alles in einer warmen Tortilla eingerollt. Ideal für ein schnelles Abendessen oder die Party.


Ingredients

Scale

Für die Wraps:

  • 4 große Weizentortillas
  • 400 g Rinderhackfleisch (oder Putenhack)
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Zwiebelpulver
  • 1 TL Senf (für das Fleisch)
  • Salz, Pfeffer
  • Öl zum Braten

Für die Big Mac Soße:

  • 4 EL Mayonnaise
  • 2 TL Senf
  • 2 TL Ketchup
  • 1 TL fein gehackte Gewürzgurken
  • 1 TL Gurkenflüssigkeit
  • 1 TL fein gewürfelte Zwiebel
  • 1 Prise Zucker
  • Salz, Pfeffer

Toppings:

  • 4 Scheiben Schmelzkäse oder Cheddar
  • 1 kleine Zwiebel (gewürfelt)
  • 23 Blätter Eisbergsalat (in feine Streifen geschnitten)
  • Gewürzgurken in Scheiben
  • Optional: geriebener Käse

Instructions

  1. Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Zwiebelpulver und Senf würzen. Gut durchbraten, bis es krümelig und braun ist. Pfanne vom Herd nehmen.
  2. Für die Soße Mayonnaise, Senf, Ketchup, fein gehackte Gewürzgurken, Gurkenflüssigkeit, Zwiebelwürfel, Zucker sowie Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermischen und abschmecken.
  3. Zwiebel würfeln, Salat in feine Streifen schneiden und Gewürzgurken in Scheiben vorbereiten.
  4. Einen Weizentortilla auslegen, einen Esslöffel Soße in der Mitte verteilen, dann das Hackfleisch darauf geben.
  5. Käse, Zwiebeln, Salat und Gurken auf dem Fleisch verteilen. Optional geriebenen Käse hinzufügen.
  6. Die Seiten des Wraps einschlagen und von unten aufrollen. Nach Wunsch mit Zahnstocher fixieren.
  7. Wraps in einer beschichteten Pfanne ohne Fett von beiden Seiten je 2–3 Minuten anrösten, bis sie leicht knusprig sind.

Notes

Tortillas vor dem Füllen kurz erwärmen, damit sie flexibler sind.

Big Mac Soße kann nach Geschmack variiert werden.

Für eine fettärmere Variante Putenhack verwenden.

Wraps frisch servieren für besten Geschmack.

  • Prep Time: 15
  • Cook Time: 15

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann ich die Wraps vorbereiten und später essen?

Ja, du kannst die Zutaten problemlos im Voraus vorbereiten. Hackfleisch anbraten, Soße mischen und Gemüse schneiden lassen sich schon Stunden vorher erledigen. Die Wraps selbst solltest du aber am besten frisch füllen und direkt essen oder kurz anrösten, damit sie nicht zu weich oder matschig werden.

Kann ich die Wraps einfrieren?

Gefüllte Wraps lassen sich grundsätzlich einfrieren, allerdings verändert sich die Konsistenz etwas – besonders der Salat wird beim Auftauen matschig. Wenn du Reste einfrieren möchtest, empfehle ich, das Hackfleisch separat einzufrieren und die Wraps frisch zu befüllen.

Welches Hackfleisch ist am besten?

Ich verwende gerne Rinderhackfleisch mit etwa 10–15 % Fettanteil. Für eine leichtere Variante kannst du Putenhack verwenden. Wichtig ist, dass das Fleisch frisch ist und beim Anbraten gut bräunt, denn das gibt den Geschmack.

Kann ich den Käse ersetzen?

Ja! Schmelzkäse ist super, weil er schön cremig wird. Alternativ kannst du Cheddar, Gouda oder sogar Mozzarella nehmen. Für eine würzige Variante empfehle ich Bergkäse oder Emmentaler.

Wie mache ich die Big Mac Soße?

Die Soße ist simpel, aber der Schlüssel zum Geschmack. Mayonnaise, Senf, Ketchup und Gewürzgurken sind die Basis. Fein gehackte Zwiebeln und ein Hauch Zucker runden das Aroma ab. Du kannst auch fertige Burger-Soße verwenden, aber selbst gemacht schmeckt einfach besser und du weißt, was drin ist.

Kann ich das Rezept vegan machen?

Ja, ersetze Hackfleisch durch pflanzliches Hack, die Mayonnaise durch vegane Mayonnaise und den Käse durch veganen Schmelzkäse. Statt der Wraps kannst du auch große Salatblätter als Hülle verwenden.

Wie bewahre ich die Wraps am besten auf?

Wenn du sie nicht sofort isst, am besten luftdicht verpacken und im Kühlschrank lagern. Zum Aufwärmen die Wraps kurz in der Pfanne oder Mikrowelle erwärmen. Frisch gerollt schmecken sie aber am besten.

Welche Beilagen passen zu den Wraps?

Pommes oder Ofenkartoffeln sind Klassiker. Aber auch ein frischer Salat, Cole Slaw oder Gemüse-Sticks passen gut dazu.

Wie mache ich den Wrap knusprig?

Nach dem Füllen kannst du die Wraps in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze 2–3 Minuten pro Seite anrösten, bis sie außen leicht knusprig sind.

Was tun, wenn die Wraps reißen?

Achte darauf, dass die Tortillas nicht zu trocken sind. Lege sie vor dem Füllen kurz in ein feuchtes Küchentuch oder erwärme sie leicht in der Pfanne, damit sie flexibler werden.

Mit Liebe gekocht, zum Teilen gemacht!

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star