Ich erinnere mich noch gut an die Gartenpartys bei meiner Oma. Da wurde nicht gekleckert, sondern geklotzt: Bierbänke, Bowle, Servietten mit Blumenmuster – und natürlich immer ein großer Schüssel Caesar Pasta Salat. Keine Party kam ohne ihn aus. Oma nannte ihn ihren „modernen Nudelsalat“, weil er ganz ohne Mayonnaise auskam, aber trotzdem alle schwärmten: „Der ist irgendwie leichter … aber so würzig!“ Heute ist er mein Lieblingsgericht für jede Grillfeier, jeden Geburtstag und jedes Buffet.
Warum du diesen Salat lieben wirst
1. Caesar-Dressing trifft auf Pasta
Wenn Caesar Salad und Nudelsalat ein Kind hätten – das hier wäre es! Der klassische Caesar-Geschmack (mit Knoblauch, Senf, Zitrone und Parmesan) passt perfekt zu al dente gekochten Nudeln. Jeder Bissen ist cremig, würzig und frisch – und gleichzeitig sättigend. Ein echter Partyheld!
2. Ideal zum Vorbereiten
Dieser Salat schmeckt sogar besser, wenn er etwas durchzieht. Ich bereite ihn oft schon am Vortag vor, stelle ihn abgedeckt in den Kühlschrank, und am nächsten Tag ist er noch aromatischer. Für GastgeberInnen ein Geschenk: kein Stress in letzter Minute.
3. Jeder liebt ihn
Ob alt, jung, Fleischliebhaber oder Vegetarier – dieser Salat kommt bei allen gut an. Man kann ihn nach Belieben anpassen (z. B. mit Hähnchenbrust, Hähnchenschinken, Croutons oder frischem Rucola), ohne dass er seine Wirkung verliert. Sogar Salatmuffel greifen da gerne zu.
Vielseitig: Ein Salat, viele Möglichkeiten
Einer der Gründe, warum ich diesen Caesar Pasta Salat so häufig mache: Er ist unglaublich anpassbar.
-
Mit Fleisch: Gebratene Hähnchenbrust oder Hähnchenschinken – ideal für Gäste, die es deftig mögen
-
Vegetarisch: Einfach ohne Fleisch, dafür mit mehr Gemüse wie Rucola, Cocktailtomaten oder gebratenen Pilzen
-
Mit Croutons: Selbstgemacht aus altbackenem Brot – für das Caesar-Original-Feeling
-
Mit Rucola oder Spinat: Für eine frische Note und schöne Farbe
-
Mit Vollkornnudeln: Wenn du’s gesünder magst
-
Mit veganem Dressing: Wenn du auf Milchprodukte verzichten möchtest (z. B. mit pflanzlichem Joghurt und Hefeflocken)
Der Salat lässt sich so individuell gestalten, dass wirklich jede*r auf seine Kosten kommt – und er ist immer ein Hingucker auf dem Tisch.
Günstig und einfach
Oft braucht man für Partygerichte teure Zutaten – hier nicht! Der Caesar Pasta Salat ist erschwinglich, macht viele Leute satt und braucht keine exotischen Produkte. Alles bekommst du im Supermarkt um die Ecke – und wenn du Parmesan und Nudeln im Haus hast, hast du die halbe Miete schon drin.
Du brauchst weder teure Fertigsoßen noch abgefahrene Spezialzutaten. Das Dressing wird in wenigen Minuten selbst angerührt – und schmeckt dabei viel besser als alles aus der Flasche.
Zutaten für Omas Caesar Pasta Salat
(für 6–8 Portionen – perfekt für Partys)
Für den Salat:
-
500 g Pasta (z. B. Penne, Fusilli oder Farfalle)
-
1 kleiner Römersalat oder 1 Handvoll Rucola
-
200 g Hähnchenschinken oder gegarte Hähnchenbrust (optional)
-
100 g Parmesan, gehobelt oder grob gerieben
-
150 g Cherrytomaten, halbiert (optional)
-
2 Scheiben Toastbrot (für Croutons, optional)
Für das Dressing:
-
150 g Naturjoghurt oder griechischer Joghurt
-
3 EL Mayonnaise oder Schmand
-
2 TL Dijon-Senf
-
1 Knoblauchzehe, fein gerieben oder gepresst
-
2 EL Zitronensaft
-
2 EL geriebener Parmesan
-
Salz & Pfeffer nach Geschmack
-
Optional: 1 TL Worcestersauce oder Sardellenpaste für mehr Tiefe
Für die Croutons (optional):
-
2 Scheiben Brot, gewürfelt
-
2 EL Olivenöl
-
1 Prise Knoblauchpulver
-
Salz nach Geschmack
Wie man Omas Caesar Pasta Salat zubereitet
Schritt-für-Schritt-Anleitung – schnell, einfach, anpassbar, beliebt
Dieser Caesar Pasta Salat ist ein echtes Multitalent. Egal ob Sommerparty, Geburtstagsbuffet oder einfach als Meal-Prep fürs Büro – er gelingt immer, schmeckt jedem und lässt sich wunderbar vorbereiten. Hier zeige ich dir, wie ich ihn mache – mit jeder Menge Tipps für Abwandlungen.
Schritt 1: Nudeln kochen – die richtige Grundlage
Ich beginne mit den Pasta. Am liebsten verwende ich Farfalle, Penne oder Fusilli, weil sie viel Dressing aufnehmen und nicht so schnell matschig werden. Ich koche 500 g Nudeln in gesalzenem Wasser al dente – also mit etwas Biss.
Nach dem Kochen gieße ich sie ab und schrecke sie nicht ab. Stattdessen rühre ich sie in einer Schüssel mit 1–2 TL Olivenöl um, damit sie nicht kleben. Während sie auskühlen, bereite ich den Rest vor.
Schritt 2: Croutons zubereiten (optional, aber genial)
Wenn ich etwas mehr Zeit habe, bereite ich knusprige Croutons aus Toastbrot oder Baguette zu:
-
2 Scheiben Brot in kleine Würfel schneiden
-
Mit 2 EL Olivenöl, Salz und Knoblauchpulver in einer Pfanne goldbraun rösten
-
Auf Küchenpapier abtropfen lassen
Alternativ geht’s auch im Ofen: 10 Minuten bei 180 °C Umluft, zwischendurch wenden.
Croutons sind nicht nur lecker, sie geben dem Salat einen tollen Crunch – wie beim klassischen Caesar Salad.
Schritt 3: Salat vorbereiten
Jetzt wasche ich den Römersalat oder Rucola gründlich, trockne ihn mit einer Salatschleuder und schneide ihn in mundgerechte Stücke. Wenn ich Rucola verwende, zupfe ich nur die groben Stiele ab.
Tipp: Erst kurz vor dem Mischen unterheben, damit der Salat schön frisch bleibt.
Schritt 4: Hähnchen oder Schinken vorbereiten (optional)
Für die etwas deftigere Variante brate ich Hähnchenbrust in etwas Öl goldbraun an und schneide sie in dünne Streifen. Schneller geht’s mit Hähnchenschinken – einfach klein würfeln oder in Streifen schneiden. Beides passt hervorragend zum Caesar-Geschmack und macht aus dem Salat ein vollständiges Gericht.
Wer es vegetarisch möchte, lässt diesen Schritt einfach aus oder ersetzt das Fleisch durch gebratene Champignons oder knusprigen Tofu.
Schritt 5: Caesar-Dressing selber machen
Jetzt kommt das Herzstück: das Dressing. Ich mixe in einer kleinen Schüssel:
-
150 g Naturjoghurt
-
3 EL Mayonnaise oder Schmand
-
2 TL Dijon-Senf
-
1 Knoblauchzehe, gerieben oder gepresst
-
2 EL Zitronensaft
-
2 EL geriebener Parmesan
-
Salz & Pfeffer
-
Optional: 1 TL Worcestersauce oder Sardellenpaste
Alles gut verrühren, abschmecken und gegebenenfalls mit etwas Wasser oder Zitronensaft verdünnen, wenn es zu dick ist. Es sollte cremig, aber gießfähig sein.
Tipp: Wenn du es besonders würzig magst, lass das Dressing 15 Minuten ziehen – so entfaltet sich der Knoblauch perfekt.
Schritt 6: Alles zusammenfügen
Jetzt ist es Zeit, alle Zutaten zusammenzubringen:
-
Die abgekühlten Nudeln in eine große Schüssel geben
-
Den vorbereiteten Römersalat oder Rucola untermengen
-
Die Fleischkomponente hinzufügen (optional)
-
Die halbierten Cherrytomaten unterheben (optional)
-
Das Caesar-Dressing darübergeben und alles gut vermengen
Zum Schluss streue ich großzügig gehobelten Parmesan darüber – das ist nicht nur klassisch, sondern rundet den Salat geschmacklich perfekt ab.
Schritt 7: Kühlen oder sofort servieren
Wenn ich den Salat vorbereite, stelle ich ihn abgedeckt für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank – so verbinden sich alle Aromen.
Vor dem Servieren werfe ich nochmal einen Blick darauf: Wenn er zu trocken wirkt, rühre ich etwas Zitronensaft oder Olivenöl unter. Dann noch mit Croutons und evtl. frischer Petersilie toppen – fertig!
Beliebte Variationen – jeder liebt’s ein bisschen anders
Klassisch & einfach:
-
Nur Nudeln, Salat, Dressing und Parmesan
-
Ohne Fleisch oder Tomaten – puristisch, aber lecker
Extra sättigend:
-
Mit Hähnchenschinken oder gebratener Hähnchenbrust
-
Mit hartgekochten Eiern oder Kichererbsen ergänzen
Frisch & leicht:
-
Mit Rucola statt Römersalat
-
Mit Cocktailtomaten, Paprika oder Gurke
-
Mit Zitronenabrieb im Dressing
Deftig & würzig:
-
Croutons mit Knoblauchbutter rösten
-
Parmesan durch Pecorino ersetzen
-
Etwas Chili ins Dressing geben
Vegetarisch & proteinreich:
-
Gekochte Linsen oder gebratener Tofu
-
Hefeflocken statt Parmesan
-
Pflanzlicher Joghurt und veganer Mayo fürs Dressing
Tipps aus meiner Küche
-
Nudeln nicht zu weich kochen! Sie ziehen im Dressing noch leicht nach.
-
Croutons separat lagern, wenn du den Salat aufbewahrst – sonst werden sie weich.
-
Reste im Kühlschrank lagern, gut abgedeckt – hält bis zu 2 Tage.
-
Veganisieren? Kein Problem: Joghurt, Mayo, Käse einfach durch pflanzliche Alternativen ersetzen.

Omas leckerer Caesar Pasta Salat für jede Party
- Total Time: 25
- Yield: 8 1x
Description
Dieser Caesar Pasta Salat vereint den klassischen Caesar-Geschmack mit sättigender Pasta und frischem Gemüse. Er ist schnell gemacht, vielseitig anpassbar und schmeckt sowohl als leichter Lunch als auch als Partyhit. Das cremige Dressing, knackiger Salat und knackige Croutons sorgen für den perfekten Biss. Ideal zum Vorbereiten und Servieren auf Buffets oder Grillfesten.
Ingredients
Für den Salat:
- 500 g Pasta (z. B. Penne, Fusilli oder Farfalle)
- 1 kleiner Römersalat oder 1 Handvoll Rucola
- 200 g Hähnchenschinken oder gegarte Hähnchenbrust (optional)
- 100 g Parmesan, gehobelt oder grob gerieben
- 150 g Cherrytomaten, halbiert (optional)
- 2 Scheiben Toastbrot (für Croutons, optional)
Für das Dressing:
- 150 g Naturjoghurt oder griechischer Joghurt
- 3 EL Mayonnaise oder Schmand
- 2 TL Dijon-Senf
- 1 Knoblauchzehe, fein gerieben oder gepresst
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL geriebener Parmesan
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1 TL Worcestersauce oder Sardellenpaste
Für die Croutons (optional):
- 2 Scheiben Brot, gewürfelt
- 2 EL Olivenöl
- 1 Prise Knoblauchpulver
- Salz nach Geschmack
Instructions
- Nudeln kochen:
Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen, abgießen und mit 1–2 TL Olivenöl vermischen. Abkühlen lassen. - Croutons zubereiten (optional):
Brotwürfel mit Olivenöl, Salz und Knoblauchpulver vermengen und in einer Pfanne oder im Ofen goldbraun rösten. Abkühlen lassen. - Salat vorbereiten:
Römersalat oder Rucola waschen, trocknen und in mundgerechte Stücke schneiden. - Fleisch vorbereiten (optional):
Hähnchenbrust in Streifen anbraten oder Hähnchenschinken würfeln. - Dressing anrühren:
Joghurt, Mayonnaise, Senf, Knoblauch, Zitronensaft, Parmesan, Salz, Pfeffer und Worcestersauce gut verrühren. - Alles vermengen:
Nudeln, Salat, Fleisch und Tomaten in einer großen Schüssel vermengen. Dressing hinzufügen und gut vermischen. - Servieren:
Mit Parmesan und Croutons bestreuen und frisch servieren.
Notes
Für eine vegetarische Variante Fleisch einfach weglassen oder durch gebratene Pilze ersetzen.
Croutons separat lagern, um Knusprigkeit zu erhalten.
Salat lässt sich gut am Vortag zubereiten – Croutons erst kurz vor dem Servieren hinzufügen.
Dressing kann bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Prep Time: 15
- Cook Time: 10
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Caesar Pasta Salat
Kann ich andere Nudelsorten verwenden?
Ja, absolut! Du kannst jede Pasta nehmen, die dir gefällt. Besonders gut eignen sich kurze Sorten wie Fusilli, Penne, Farfalle oder sogar Radiatori, weil sie das Dressing gut aufnehmen. Vermeide sehr dünne Nudeln wie Spaghetti, da sie weniger Sauce halten und schnell matschig werden können.
Wie mache ich den Salat vegan?
Der Salat lässt sich gut veganisieren. Verwende pflanzlichen Joghurt (z. B. Soja- oder Haferjoghurt) und vegane Mayonnaise für das Dressing. Statt Parmesan eignen sich Hefeflocken, die einen käsigen Geschmack geben. Statt Fleisch kannst du gebratenen Tofu oder geröstete Kichererbsen hinzufügen. Für Croutons darauf achten, dass sie ohne Butter gebacken werden.
Kann ich den Salat am Vortag vorbereiten?
Ja, sogar sehr gut! Der Salat schmeckt oft noch besser, wenn er einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchziehen kann. Achte nur darauf, die Croutons separat zu lagern, damit sie knusprig bleiben, und füge sie erst kurz vor dem Servieren hinzu.
Wie lange ist der Salat haltbar?
Im Kühlschrank hält sich der Caesar Pasta Salat 2 bis 3 Tage, wenn er gut abgedeckt ist. Danach kann der Salat matschig werden und das Dressing etwas sauer schmecken. Wenn du Reste hast, bewahre sie ohne Croutons auf und gib diese frisch dazu, wenn du den Salat wieder servierst.
Kann ich das Dressing aufbewahren?
Ja, das Dressing lässt sich separat im verschlossenen Behälter bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. So kannst du den Salat flexibel vorbereiten und das Dressing frisch unterheben.
Gibt es eine fettärmere Variante?
Natürlich! Du kannst den Naturjoghurt im Dressing durch fettarmen Joghurt ersetzen und die Mayonnaise durch einen leichten Schmand oder Quark. Auch die Menge des Käses kannst du reduzieren oder durch weniger fettreichen Käse ersetzen.
Wie mache ich die Croutons selbst?
Croutons sind super einfach selbst zu machen und schmecken viel besser als fertig gekaufte:
-
Schneide altbackenes Brot in kleine Würfel.
-
Vermische sie mit Olivenöl, Salz und Gewürz wie Knoblauchpulver oder Kräutern.
-
Röste sie in einer Pfanne oder im Ofen bei 180 °C für 10–15 Minuten goldbraun.
-
Lasse sie abkühlen und lagere sie luftdicht.
Kann ich den Salat glutenfrei zubereiten?
Ja! Nutze glutenfreie Pasta und achte darauf, dass die Croutons aus glutenfreiem Brot gemacht werden oder verzichte einfach auf Croutons. Das Dressing ist von Natur aus glutenfrei, sofern keine Worcestersauce mit Gluten verwendet wird.
Wie kann ich den Salat für eine große Party skalieren?
Die Zutaten lassen sich problemlos multiplizieren. Wichtig ist, dass du das Dressing gut abschmeckst, bevor du es in großen Mengen zubereitest. Bereite Nudeln, Dressing und Croutons separat vor und mische sie kurz vor dem Servieren zusammen, damit alles frisch bleibt.
Welche Beilagen passen zum Caesar Pasta Salat?
Der Salat ist ziemlich sättigend, aber du kannst ihn mit gegrilltem Gemüse, frischem Baguette oder einem leichten grünen Salat ergänzen. Auch eine Auswahl an Dips oder Antipasti passt gut zu einer Party mit diesem Salat.