Eine Geschichte aus meiner Küche
Ich erinnere mich noch genau an den Abend, als ich dieses Rezept zum ersten Mal ausprobierte. Es war einer dieser Tage, an denen man nach einem langen Arbeitstag einfach etwas Warmes, Herzhaftes und Tröstendes braucht – aber eben nicht stundenlang in der Küche stehen will. Ich hatte noch ein paar Gnocchi im Kühlschrank, eine Packung Hähnchenfilet in der Gefriertruhe, und drei bunte Paprikaschoten, die dringend verarbeitet werden mussten. Was daraus entstand, war ein absoluter Volltreffer: Mein Paprika-Sahne-Hähnchen mit Gnocchi war geboren.
Seither gehört dieses Rezept zu meinen absoluten Favoriten, wenn ich Gäste erwarte oder meine Familie mit etwas Besonderem verwöhnen will – ohne viel Aufwand, ohne Stress, aber mit maximalem Geschmack.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Paprika-Sahne-Hähnchen mit Gnocchi ist mehr als nur ein einfaches Abendessen. Es ist ein Gericht, das mit jeder Gabel eine kleine Geschmacksexplosion liefert. Die cremige Sahnesoße, kombiniert mit der leichten Schärfe und dem Aroma der Paprika, umhüllt die Gnocchi und das zarte Hähnchen auf eine Weise, die jeden an den Tisch fesselt.
Du wirst dieses Rezept aus vielen Gründen lieben:
1. Es ist unglaublich vielseitig
Du kannst die Gnocchi gegen Pasta oder Kartoffeln tauschen, Paprikaschoten jeder Farbe verwenden oder das Gemüse nach Saison anpassen. Wenn du keine frischen Kräuter hast, funktionieren getrocknete Gewürze genauso gut. Es lässt sich immer neu interpretieren – ohne seinen Charakter zu verlieren.
2. Es ist budgetfreundlich
Die Zutaten sind günstig und fast überall erhältlich. Kein Schnickschnack, keine teuren Spezialprodukte – sondern ehrliche, bodenständige Küche mit Geschmack. Vor allem wenn du die Gnocchi selbst machst oder auf Sonderangebote achtest, hältst du die Kosten locker im Rahmen.
3. Es ist ein echtes Familiengericht
Dieses Gericht kommt bei allen Altersgruppen gut an. Die Kinder lieben die cremige Soße und die weichen Gnocchi, Erwachsene schätzen das harmonische Zusammenspiel von Paprika und Hähnchen. Wer will, kann es sich mit etwas Chili schärfer machen – oder mit Käse überbacken.
4. Es passt zu jeder Gelegenheit
Ob als schnelles Feierabendgericht, für den Sonntagstisch oder als Mitbringsel zum Freundesabend: Paprika-Sahne-Hähnchen mit Gnocchi ist immer eine gute Idee. Und das Beste? Es schmeckt aufgewärmt fast noch besser – ideal also zum Vorkochen oder Einfrieren.
Die Zutaten für mein Paprika-Sahne-Hähnchen mit Gnocchi
Für 4 Portionen benötigst du:
-
500 g Hähnchenbrustfilet (alternativ Hähnchenschenkel ohne Haut und Knochen)
-
3 Paprikaschoten (rot, gelb, grün – oder nach Wahl)
-
500 g Gnocchi (frisch oder vakuumverpackt)
-
1 Zwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
250 ml Sahne oder Kochsahne (ggf. fettreduziert)
-
100 ml Gemüsebrühe
-
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
-
1 TL geräuchertes Paprikapulver (optional, für mehr Tiefe)
-
Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
-
2 EL Olivenöl
-
Frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren
Optional für noch mehr Geschmack:
-
1 TL Senf (verleiht der Soße einen leichten Kick)
-
50 g geriebener Käse (zum Überbacken oder als Topping)
-
Eine Prise Muskatnuss
Vorbereitung der Zutaten
Bevor du mit dem Kochen beginnst, empfehle ich, alle Zutaten bereit zu stellen – das macht den Kochprozess wesentlich entspannter.
-
Hähnchen in mundgerechte Stücke schneiden.
-
Paprika entkernen und in Streifen schneiden.
-
Zwiebel schälen und fein würfeln.
-
Knoblauch ebenfalls schälen und fein hacken oder pressen.
-
Die Gnocchi können direkt verwendet werden, wenn sie frisch oder aus dem Kühlregal stammen – bei getrockneten Gnocchi an die Kochzeit denken.
Wie man dieses Rezept zubereitet
Dieses Gericht ist unkompliziert, schnell zubereitet und erfordert keine exotischen Zutaten oder besonderen Vorkenntnisse. Alles, was du brauchst, ist eine Pfanne, ein Schneidebrett, ein Messer – und natürlich Lust auf ein cremiges, herzhaftes Wohlfühlgericht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
Schritt 1: Vorbereitung ist das halbe Kochen
Zuerst bereite ich alle Zutaten vor. Ich schneide das Hähnchenbrustfilet in mundgerechte Stücke, damit es gleichmäßig garen kann. Die Paprikaschoten halbiere ich, entferne die Kerne und schneide sie dann in feine Streifen. Die Zwiebel würfle ich klein, den Knoblauch hacke ich fein oder presse ihn – je nachdem, wie intensiv ich den Geschmack später haben möchte.
Jetzt stelle ich auch alle Gewürze bereit: Paprikapulver, Salz, Pfeffer, eventuell etwas Senf oder geräuchertes Paprikapulver für eine rauchige Note. So habe ich beim Braten alles griffbereit und muss nichts mehr suchen.
Schritt 2: Hähnchen anbraten
Ich erhitze das Olivenöl in einer großen, tiefen Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe. Sobald es heiß ist, gebe ich die Hähnchenstücke hinein. Wichtig: Nicht zu viel auf einmal – lieber in zwei Etappen, damit das Fleisch brät und nicht nur dünstet.
Ich brate das Hähnchen rundherum goldbraun an. Das dauert etwa 5–7 Minuten. Sobald es außen schön gebräunt ist, nehme ich es aus der Pfanne und stelle es beiseite – es gart später in der Soße fertig.
Schritt 3: Gemüse anbraten
In derselben Pfanne gebe ich nun bei Bedarf etwas mehr Öl hinzu und schwitze die Zwiebeln glasig an – das dauert etwa 2 Minuten. Dann kommt der Knoblauch dazu, den ich nur kurz mitbrate, damit er nicht bitter wird.
Nun kommen die Paprikastreifen in die Pfanne. Ich brate sie etwa 5–6 Minuten bei mittlerer Hitze, bis sie weich werden, aber noch etwas Biss haben. Wer sie lieber ganz weich mag, kann sie natürlich auch länger schmoren lassen.
Schritt 4: Würzen und ablöschen
Jetzt ist der Moment, in dem ich die Gewürze hinzufüge. Ich streue das Paprikapulver sowie etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer in die Pfanne. Wer möchte, kann jetzt auch einen Teelöffel Senf hinzufügen – das sorgt für eine besondere Geschmacksnote in der Soße. Auch das geräucherte Paprikapulver passt hier hervorragend und verleiht dem Gericht eine würzig-rauchige Tiefe.
Ich rühre alles gut um und lösche dann mit der Gemüsebrühe ab. Die Brühe löst die leckeren Röstaromen vom Pfannenboden und bildet die Basis für die cremige Soße.
Schritt 5: Die Sahnesoße entsteht
Sobald die Brühe leicht köchelt, gieße ich die Sahne dazu. Ich rühre alles gut durch und lasse die Mischung einige Minuten leicht köcheln. Die Soße beginnt nun, sich zu verbinden und leicht einzudicken.
Jetzt kommt das angebratene Hähnchen zurück in die Pfanne. Ich rühre es vorsichtig unter die Soße, damit die Stücke gleichmäßig erhitzt werden und weiter garen können – je nach Größe dauert das nochmal etwa 5–8 Minuten.
Schritt 6: Gnocchi hinzufügen
Während das Hähnchen in der Soße köchelt, bereite ich die Gnocchi zu. Wenn ich frische oder gekühlte Gnocchi verwende, brate ich sie gerne separat in einer Pfanne mit etwas Öl oder Butter goldbraun an – das gibt ihnen eine schöne Textur und verhindert, dass sie zu weich werden.
Alternativ kann man die Gnocchi auch direkt in die Soße geben und einige Minuten mitköcheln lassen, bis sie durchgewärmt und weich sind. Das spart Zeit und Geschirr – und verbindet die Aromen noch intensiver.
Ich bevorzuge die erste Variante, weil die leicht gebräunten Gnocchi ein schöner Kontrast zur cremigen Soße sind. Sobald sie fertig sind, hebe ich sie vorsichtig unter das Paprika-Sahne-Hähnchen.
Schritt 7: Abschmecken und servieren
Jetzt ist es Zeit fürs Abschmecken. Ich probiere die Soße und ergänze bei Bedarf noch etwas Salz, Pfeffer oder Paprikapulver. Wer möchte, kann hier auch etwas Muskatnuss reiben – das passt gut zur Sahnesoße und bringt Tiefe ins Aroma.
Zum Servieren streue ich frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauch über das Gericht – das sorgt für Farbe und Frische. Auf Wunsch kann man auch etwas geriebenen Käse darüberstreuen oder das Ganze im Ofen kurz überbacken.
Schnell und einfach – aber mit „Wow“-Effekt
Was ich an diesem Rezept besonders liebe: Es geht wirklich schnell. Vom ersten Zwiebelschneiden bis zum Servieren brauchst du kaum mehr als 30–35 Minuten. Und das Ergebnis sieht aus, als hättest du stundenlang in der Küche gestanden.
Du brauchst auch kein besonderes Equipment oder Profi-Kochkünste. Eine Pfanne, ein Kochlöffel und ein bisschen Liebe zum Detail – mehr ist nicht nötig. Selbst wenn du Anfänger bist, kannst du dieses Rezept problemlos umsetzen.
Anpassbar für jeden Geschmack
Ein weiteres Plus: Du kannst das Gericht leicht abwandeln.
-
Vegetarisch: Ersetze das Hähnchen durch gebratene Champignons oder gebratenen Tofu.
-
Low Carb: Tausche die Gnocchi gegen Zucchini-Nudeln oder gebackene Auberginenstreifen.
-
Laktosefrei: Verwende laktosefreie Sahne oder eine pflanzliche Sahnealternative wie Hafer- oder Sojacuisine.
-
Extra-Gemüse: Füge Zucchini, Spinat oder Brokkoliröschen hinzu, um es noch gemüsiger zu machen.
Das Rezept verzeiht vieles – Hauptsache, die Balance zwischen cremiger Soße, herzhaftem Hähnchen und den Gnocchi bleibt erhalten.
Beliebt bei vielen
Ich habe dieses Gericht schon bei vielen Anlässen serviert – beim Familienessen, bei einem kleinen Dinner mit Freunden, sogar einmal bei einer spontanen Einladung meiner Nachbarn. Und jedes Mal wurde ich gefragt: „Was war da in der Soße? Die war ja der Hammer!“
Besonders Kinder lieben dieses Gericht, weil es mild ist, die Gnocchi weich und die Paprika süßlich und nicht zu dominant. Erwachsene schätzen die Tiefe der Soße, den leicht rauchigen Paprika-Geschmack und die Möglichkeit, es nach Belieben zu verfeinern.
Viele meiner Kunden haben mir nach dem ersten Probieren gesagt, dass es eines ihrer neuen Lieblingsgerichte ist – und genau das ist mein Ziel: einfache Rezepte mit maximalem Geschmack, die man immer wieder gerne kocht.
Print
Paprika-Sahne-Hähnchen mit Gnocchi
- Total Time: 40
- Yield: 4 1x
Description
Dieses Rezept für Paprika-Sahne-Hähnchen mit Gnocchi ist ein echter Familienfavorit. Cremig, herzhaft und voller Geschmack – mit saftiger Hähnchenbrust, aromatischen Paprikastreifen und goldbraun gebratenen Gnocchi. Perfekt für ein schnelles Abendessen oder wenn Gäste spontan vorbeischauen. Die Soße ist wunderbar sämig und lässt sich hervorragend anpassen. Ideal für jeden, der einfache Hausmannskost mit dem gewissen Extra liebt.
Ingredients
Für 4 Portionen:
- 500 g Hähnchenbrustfilet
- 600 g Gnocchi (aus dem Kühlregal oder selbst gemacht)
- 2 rote Paprikaschoten
- 1 gelbe Paprikaschote
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 200 ml Sahne (alternativ: laktosefreie oder pflanzliche Sahne)
- 150 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Senf (optional)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren
Instructions
- Vorbereitung:
Hähnchenbrust in mundgerechte Stücke schneiden. Paprikaschoten entkernen und in feine Streifen schneiden. Zwiebel fein würfeln, Knoblauch hacken oder pressen. - Hähnchen anbraten:
Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Hähnchenstücke portionsweise darin scharf anbraten, bis sie rundherum goldbraun sind. Herausnehmen und beiseitestellen. - Gemüse braten:
Zwiebeln im Bratfett glasig dünsten. Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten. Paprikastreifen hinzufügen und 5–6 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. - Würzen & ablöschen:
Paprikapulver, Salz, Pfeffer und optional Senf einrühren. Mit Gemüsebrühe ablöschen, dann die Sahne hinzugeben. Alles gut verrühren. - Soße köcheln lassen:
Die Soße bei niedriger Hitze 5 Minuten leicht köcheln lassen. Dann das Hähnchen zurück in die Pfanne geben und 5–8 Minuten in der Soße gar ziehen lassen. - Gnocchi zubereiten:
Gnocchi separat in einer zweiten Pfanne mit etwas Öl goldbraun anbraten oder direkt in die Soße geben und 3–4 Minuten mitköcheln lassen. - Abschmecken:
Soße nach Belieben abschmecken und mit frisch gehackter Petersilie oder Schnittlauch bestreuen. - Servieren:
Auf Tellern anrichten und direkt heiß servieren. Nach Belieben mit etwas geriebenem Käse toppen.
Notes
Für eine vegetarische Variante: Hähnchen durch gebratene Champignons oder Tofu ersetzen.
Für eine besonders cremige Soße: 1 EL Frischkäse oder etwas geriebenen Käse einrühren.
Für eine würzigere Note: Geräuchertes Paprikapulver oder etwas Chiliflocken hinzufügen.
Gnocchi nicht zu lange mitkochen, sonst werden sie zu weich.
Wer es leichter möchte, kann Sahne durch eine fettreduzierte Variante oder pflanzliche Alternative ersetzen.
- Prep Time: 15
- Cook Time: 25
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich statt Gnocchi auch Nudeln verwenden?
Ja, absolut. Dieses Rezept ist extrem flexibel. Wenn du keine Gnocchi zur Hand hast oder lieber Pasta magst, eignen sich kurze Nudelsorten wie Penne, Fusilli oder Farfalle besonders gut. Sie nehmen die cremige Paprika-Sahne-Soße wunderbar auf. Achte nur darauf, die Nudeln bissfest zu kochen und eventuell etwas Nudelwasser aufzuheben, um die Soße damit zu strecken.
Wie lange ist das Paprika-Sahne-Hähnchen haltbar?
Im Kühlschrank hält sich das fertige Gericht in einem luftdichten Behälter etwa 2 bis 3 Tage. Zum Aufwärmen empfehle ich die Mikrowelle oder das sanfte Erwärmen in einem Topf bei niedriger Hitze. Dabei gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Wasser oder Sahne zugeben, damit die Soße wieder cremig wird.
Kann ich das Gericht auch einfrieren?
Ja, es lässt sich gut einfrieren – vor allem ohne Gnocchi. Gnocchi können beim Auftauen eine leicht matschige Konsistenz bekommen. Wenn du das Gericht auf Vorrat kochen möchtest, friere die Paprika-Sahne-Hähnchen-Soße separat ein und bereite die Gnocchi frisch dazu. So hast du jederzeit ein schnelles, leckeres Essen parat.
Ist das Rezept glutenfrei?
Die Soße an sich ist glutenfrei – sofern du darauf achtest, eine glutenfreie Brühe und Sahne zu verwenden. Die Gnocchi hingegen enthalten meist Weizenmehl. Es gibt jedoch mittlerweile viele glutenfreie Varianten im Handel oder du kannst sie selbst aus glutenfreiem Mehl herstellen. Achte beim Kauf auf die Kennzeichnung „glutenfrei“.
Wie kann ich das Gericht laktosefrei zubereiten?
Kein Problem: Ersetze die Sahne durch eine pflanzliche Alternative wie Hafer-, Soja- oder Reiscuisine. Diese gibt es oft auch in der Kochversion, die beim Erhitzen nicht ausflockt. Achte zusätzlich darauf, dass keine Butter verwendet wird – Olivenöl oder pflanzliche Margarine sind gute Alternativen.
Welche Paprikasorte ist am besten geeignet?
Ich verwende am liebsten eine bunte Mischung aus roter, gelber und grüner Paprika. Die rote ist am süßlichsten, gelbe bringt Fruchtigkeit und grüne hat ein leicht herbes Aroma. Die Kombination ergibt eine schöne Farbvielfalt und harmonisches Geschmacksspiel. Wer es noch süßer mag, nimmt zwei rote und eine gelbe. Wer’s herber mag, nimmt mehr grüne.
Was kann ich tun, wenn die Soße zu dünn ist?
Sollte die Soße nach dem Kochen zu flüssig sein, kannst du sie leicht eindicken:
-
Variante 1: Länger köcheln lassen, damit Flüssigkeit verdampft.
-
Variante 2: 1 TL Speisestärke in 2 EL kaltem Wasser auflösen und in die heiße Soße rühren. Kurz aufkochen, bis sie eindickt.
-
Variante 3: Ein Löffel Frischkäse oder Creme fraiche sorgt auch für mehr Bindung.
Kann ich das Hähnchen vorher marinieren?
Ja, das ist möglich und gibt dem Fleisch noch mehr Geschmack. Du kannst es z. B. 1–2 Stunden vor dem Kochen in etwas Öl, Paprikapulver, Knoblauch und Zitronensaft einlegen. Aber auch ohne Marinade schmeckt es in dieser Soße hervorragend – durch das Anbraten und das Garen in der Paprikasoße nimmt es genug Aromen auf.
Ist das Rezept für Kinder geeignet?
Auf jeden Fall. Das Gericht ist mild, farbenfroh und enthält keine scharfen Gewürze. Du kannst die Würzung individuell anpassen und später auf dem Teller nachwürzen. Besonders kleine Kinder lieben Gnocchi und die süßliche Note der Paprika. Achte lediglich auf die Konsistenz, damit alles gut kaubar ist.
Welche Beilagen passen dazu, wenn ich keine Gnocchi mag?
Neben Nudeln kannst du auch Reis, Kartoffelpüree, Polenta oder selbstgemachtes Fladenbrot dazu servieren. Wer es leicht und frisch möchte, serviert einen grünen Salat mit Zitronen-Dressing oder gedünstetes Gemüse wie Brokkoli oder Zucchini dazu.
Kann ich das Hähnchen durch eine andere Fleischsorte ersetzen?
Natürlich. Du kannst auch Putenbrust verwenden – das passt hervorragend. Wenn du es deftiger möchtest, eignet sich auch Rindfleisch in dünnen Streifen. Verwende kein Schweinefleisch, um das Rezept entsprechend der Anpassungsvorgaben zu gestalten. Auch vegetarische Varianten mit Tofu oder Seitan funktionieren gut, besonders wenn du sie vorher gut anbrätst.
Ist das Gericht zum Vorkochen geeignet?
Ja, du kannst es problemlos am Vortag zubereiten. Die Aromen ziehen über Nacht wunderbar durch. Lagere es gut verschlossen im Kühlschrank und wärme es sanft auf. Die Gnocchi sollten am besten separat gelagert oder frisch zubereitet werden, damit sie ihre Konsistenz behalten.