Gyrosauflauf mit Schafskäse

Mit Liebe gekocht, zum Teilen gemacht!

Eine herzhafte Geschichte aus meiner Küche

Wenn ich an gemütliche Abende mit Freunden oder Familie denke, kommt mir sofort mein Gyrosauflauf mit Schafskäse in den Sinn. Dieses Gericht ist mehr als nur ein Auflauf – es ist eine Art kulinarische Umarmung. Die Idee dazu kam mir an einem verregneten Sonntag. Ich wollte etwas Warmes, Würziges, etwas, das nach Urlaub schmeckt, aber trotzdem aus Zutaten besteht, die ich eh im Haus habe. Also griff ich zu Gyros-Gewürz, Zwiebeln, Tomaten und Schafskäse – und zauberte diesen Auflauf, der seitdem zu den meistgewünschten Rezepten in meiner Familie gehört.

Man könnte sagen, es ist ein Stück Griechenland im deutschen Auflauf-Format. Und das Schöne daran: Er schmeckt genauso gut wie ein Besuch in einer Taverne – nur dass man nicht auf den Kellner warten muss.

Warum du diesen Gyrosauflauf lieben wirst

Ganz einfach: Weil er alles vereint, was ein Wohlfühlgericht braucht. Würzig mariniertes Fleisch, eine cremige Soße, geschmolzener Käse und ein Hauch mediterraner Leichtigkeit dank Tomaten und Oregano. Dazu kommt der kräftige Geschmack von Schafskäse, der dem Ganzen eine besondere Note verleiht.

Wenn du Gerichte liebst, die nach mehr schmecken, dann wird dieser Auflauf dein neuer Küchenfreund. Er ist perfekt für Gäste, fürs Wochenende oder sogar für den Alltag – denn man kann ihn wunderbar vorbereiten.

Vielseitig

Das Schöne an diesem Auflauf ist seine Anpassungsfähigkeit. Ich habe ihn schon mit Rindfleisch statt Hähnchen gemacht, mit Paprika und sogar mit Zucchini ergänzt. Wer auf Fleisch verzichten möchte, kann einfach pflanzliche Alternativen verwenden – und der Geschmack bleibt dennoch intensiv und rund.

Auch bei der Beilage bist du frei: Ob mit Reis, Fladenbrot, Nudeln oder einfach pur – dieser Auflauf lässt dir alle Optionen offen.

Günstig

Was mir als Bäcker und Familienmensch wichtig ist: Ein gutes Gericht muss nicht teuer sein. Für diesen Gyrosauflauf brauchst du keine edlen Zutaten oder Spezialitäten vom Feinkostmarkt. Alles bekommst du im Supermarkt um die Ecke. Die Basiszutaten wie Fleisch, Zwiebeln, Tomaten, Creme Fraîche und Käse sind erschwinglich – und das Ergebnis schmeckt wie aus dem Restaurant.

Außerdem ist der Auflauf sehr ergiebig. Ich bereite ihn oft in einer großen Auflaufform zu – und habe am nächsten Tag sogar noch etwas für die Mittagspause übrig.

Zutaten für den Gyrosauflauf mit Schafskäse

Hier ist eine Übersicht über alles, was du brauchst. Ich halte die Zutatenliste so einfach wie möglich, ohne dabei an Geschmack zu sparen.

Fleisch und Marinade:

  • 500 g Hähnchengeschnetzeltes oder Rindfleisch (alternativ vegetarische Streifen)

  • 3 EL Gyros-Gewürz (aus dem Supermarkt oder selbst gemischt)

  • 2 EL Öl

Gemüse und Aromen:

  • 2 Zwiebeln

  • 2 Knoblauchzehen

  • 1 rote Paprika (optional)

  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)

  • 2 EL Tomatenmark

  • 1 TL Oregano

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Cremige Soße:

  • 200 g Creme Fraîche

  • 100 ml Sahne oder Milch

  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)

Käse:

  • 200 g geriebener Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler)

  • 150 g Schafskäse (zerbröselt)

Optional:

  • Frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren

  • Eine Prise Zucker (um die Säure der Tomaten auszugleichen)

Persönliche Anmerkung zur Zutatenwahl

Ich verwende meistens Puten-Bacon oder Hähnchenschinken, wenn ich dem Auflauf noch etwas mehr Herzhaftigkeit geben möchte – das passt perfekt zum Gyros-Gewürz und gibt dem Ganzen einen leicht rauchigen Unterton, ohne zu schwer zu wirken.

Wenn du empfindlich auf Schafskäse reagierst, kannst du auch Feta aus Kuhmilch verwenden – aber ehrlich gesagt: Der echte Schafskäse hebt den Geschmack auf ein ganz neues Level.

Das ist also die Bühne für unseren Star-Auflauf. Im nächsten Teil zeige ich dir ganz genau, wie du das alles Schritt für Schritt in einen köstlichen Ofenhit verwandelst – schnell, einfach und mit absoluter Gelinggarantie.

Zubereitung Schritt für Schritt

Wie man diesen köstlichen Gyrosauflauf zubereitet

Für mich ist Kochen nicht nur eine Aufgabe, sondern ein kleines Abenteuer. Besonders bei diesem Gyrosauflauf lohnt es sich, alle Schritte sorgfältig zu machen, damit am Ende ein vollmundiges Geschmackserlebnis auf dem Teller liegt. Ich erkläre dir hier ganz genau, wie du vorgehen solltest – einfach, schnell und ohne Stress.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

1. Vorbereitung der Zutaten

Als Erstes schälst und hackst du die Zwiebeln fein. Den Knoblauch kannst du pressen oder sehr klein schneiden, je nachdem, wie intensiv du den Geschmack magst. Die Paprika (falls du sie verwendest) wird gewaschen, entkernt und in kleine Würfel geschnitten. Den Schafskäse bröselst du in einer Schüssel bereit.

2. Fleisch marinieren

In einer großen Schüssel gibst du das Hähnchengeschnetzelte oder das Rindfleisch hinein. Dazu kommen 3 Esslöffel Gyros-Gewürz und 2 Esslöffel Öl. Alles gut vermengen, sodass das Fleisch gleichmäßig gewürzt ist. Lass das Fleisch, wenn du Zeit hast, mindestens 15 Minuten marinieren. Das intensiviert den Geschmack enorm.

3. Fleisch anbraten

Erhitze eine große Pfanne auf mittlerer Stufe. Gib das marinierte Fleisch hinein und brate es an, bis es rundherum goldbraun und durchgegart ist. Dabei rührst du regelmäßig um, damit nichts anbrennt. Wenn das Fleisch fertig ist, nimmst du es aus der Pfanne und stellst es beiseite.

4. Zwiebeln, Knoblauch und Paprika anbraten

In der gleichen Pfanne gibst du nun die Zwiebeln und den Knoblauch. Brate sie an, bis sie glasig sind. Füge danach die Paprikawürfel hinzu und lasse alles für weitere 3–4 Minuten dünsten. Das bringt die Süße und die Frische des Gemüses richtig schön zur Geltung.

5. Tomatensoße zubereiten

Nun kommen die stückigen Tomaten und das Tomatenmark in die Pfanne. Verrühre alles gut. Würze mit Oregano, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und – wenn du magst – einer Prise Zucker. Die Soße lässt du bei mittlerer Hitze etwa 8–10 Minuten köcheln, damit sie etwas eindickt und die Aromen sich verbinden.

6. Cremige Soße anrühren

Während die Tomatensoße köchelt, verrührst du in einer separaten Schüssel die Creme Fraîche mit Sahne (oder Milch). Diese Mischung gibst du nach und nach in die Pfanne zur Tomatensoße und rührst alles gut um. So entsteht eine cremige, leckere Basis für den Auflauf.

7. Auflauf schichten

Heize den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Umluft) vor.

Fette eine passende Auflaufform ein. Zuerst gibst du das angebratene Fleisch hinein und verteilst es gleichmäßig. Darüber kommt die Tomaten-Creme-Fraiche-Soße mit Zwiebeln und Paprika. Streue den geriebenen Käse darüber und zuletzt den zerbröselten Schafskäse.

8. Backen

Schiebe den Auflauf in den vorgeheizten Ofen. Backe ihn für ca. 25–30 Minuten, bis der Käse goldgelb und leicht knusprig ist. So verbinden sich alle Aromen perfekt.

9. Garnieren und Servieren

Nimm den Auflauf aus dem Ofen und lasse ihn kurz ruhen. Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch geben dem Gericht eine schöne Frische. Serviere den Auflauf heiß, am besten mit Reis, Fladenbrot oder einem frischen Salat.

Schnell und einfach – so geht‘s garantiert

Das Rezept wirkt vielleicht auf den ersten Blick umfangreich, aber es ist tatsächlich ratzfatz vorbereitet. Die Marinierzeit kannst du nutzen, um den Tisch zu decken oder einen Salat zu machen. Das Anbraten und die Soßenzubereitung dauern zusammen keine 20 Minuten. Während der Auflauf im Ofen backt, hast du Zeit für andere Dinge.

Dank der einfachen Zutaten und klaren Arbeitsschritte gelingt dieses Gericht wirklich jedem – auch Anfängern. Und falls du mal spontan Gäste bekommst, kannst du den Auflauf prima vorbereiten und kurz vor dem Servieren in den Ofen schieben.

Anpassbar nach deinem Geschmack

Ob du es lieber etwas schärfer magst oder milder, du kannst ganz einfach mit den Gewürzen spielen. Für mehr Würze füge etwas Cayennepfeffer oder Chili hinzu. Wenn du den Auflauf lieber cremiger möchtest, nimm mehr Creme Fraîche oder Sahne. Für die vegetarische Variante lässt du das Fleisch weg und gibst stattdessen gebratene Champignons oder Zucchini in die Soße.

Der Schafskäse lässt sich durch Feta austauschen oder du mischst ihn mit Mozzarella, wenn du es milder magst. So hast du jedes Mal einen neuen Geschmack.

Beliebt bei vielen – ein Gericht, das alle lieben

Ich bekomme oft Nachrichten von Freunden und Lesern, die den Gyrosauflauf ausprobiert haben. Besonders gelobt wird die Kombination aus würzigem Fleisch und cremigem Käse. Viele sagen, es sei ihr neues Lieblingsgericht für die kalte Jahreszeit.

Was diesen Auflauf so besonders macht, ist die Verbindung von rustikalem Geschmack mit mediterranem Flair. Er schmeckt nicht nur unglaublich gut, sondern ist auch ein richtiger Seelenschmeichler. Deshalb landet er bei mir regelmäßig auf dem Tisch – egal ob für die Familie oder zum Feierabendessen.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Gyrosauflauf mit Schafskäse


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Hannah Joy
  • Total Time: 50
  • Yield: 4 1x

Description

Dieser Gyrosauflauf mit Schafskäse verbindet die herzhaften Aromen von würzig mariniertem Fleisch mit einer cremigen Tomaten-Creme-Fraîche-Soße. Der zart schmelzende Schafskäse rundet das Gericht perfekt ab und verleiht ihm eine mediterrane Note. Das Rezept ist schnell zubereitet, günstig und vielseitig – ideal für die ganze Familie oder Gäste.


Ingredients

Scale

Fleisch und Marinade:

  • 500 g Hähnchengeschnetzeltes oder Rindfleisch
  • 3 EL Gyros-Gewürz
  • 2 EL Öl

Gemüse und Aromen:

  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 rote Paprika (optional)
  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL Oregano
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Cremige Soße:

  • 200 g Creme Fraîche
  • 100 ml Sahne oder Milch
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)

Käse:

  • 200 g geriebener Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler)
  • 150 g zerbröselter Schafskäse

Optional:

  • Frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren
  • Prise Zucker (zum Ausgleich der Tomatensäure)

Instructions

  1. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken, Paprika würfeln, Schafskäse zerbröseln.
  2. Fleisch mit Gyros-Gewürz und Öl marinieren, mindestens 15 Minuten ziehen lassen.
  3. Fleisch in einer Pfanne goldbraun anbraten und herausnehmen.
  4. Zwiebeln, Knoblauch und Paprika im Bratfett glasig dünsten.
  5. Tomaten, Tomatenmark, Oregano, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Zucker zugeben. 8–10 Minuten köcheln lassen.
  6. Creme Fraîche mit Sahne verrühren und unter die Soße rühren.
  7. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  8. Auflaufform einfetten, Fleisch einfüllen, Soße darübergeben.
  9. Geriebenen Käse und Schafskäse darüberstreuen.
  10. 25–30 Minuten backen, bis der Käse goldgelb ist.
  11. Nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren und servieren.

Notes

Für mehr Herzhaftigkeit kann Puten-Bacon oder Hähnchenschinken hinzugefügt werden.

Schafskäse kann durch Feta ersetzt werden, falls gewünscht.

Vegetarische Variante: Fleisch durch gebratenes Gemüse oder pflanzliche Alternativen ersetzen.

Tomatensäure kann mit einer Prise Zucker oder zusätzlicher Sahne ausgeglichen werden.

Auflauf nicht zu lange backen, um Austrocknen zu vermeiden.

  • Prep Time: 20
  • Cook Time: 30

Häufig gestellte Fragen zum Gyrosauflauf mit Schafskäse

1. Kann ich den Auflauf auch mit anderem Fleisch zubereiten?

Ja, auf jeden Fall! Ich empfehle Hähnchen- oder Rindfleisch. Du kannst auch Puten-Bacon oder Hähnchenschinken ergänzen, um dem Gericht mehr Würze zu verleihen. Für eine vegetarische Variante eignen sich gebratene Champignons, Zucchini oder vegetarisches „Gyros“-Fleisch.

2. Wie kann ich das Gericht vegan machen?

Ersetze das Fleisch durch pflanzliche Alternativen, wie Tofu oder Seitan. Creme Fraîche kannst du durch vegane Sahnealternativen tauschen, und statt Schafskäse empfehle ich vegane Käsealternativen. Die Gewürze bleiben gleich.

3. Wie lange kann ich den Auflauf aufbewahren?

Im Kühlschrank hält sich der Auflauf etwa 2 bis 3 Tage. Am besten gut abgedeckt aufbewahren. Zum Aufwärmen kannst du ihn entweder im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen.

4. Kann ich den Auflauf vorbereiten und später backen?

Ja, ich bereite den Auflauf gerne am Vortag vor. Decke ihn gut ab und stelle ihn in den Kühlschrank. Backe ihn dann einfach frisch im Ofen, wenn du bereit zum Essen bist. So sparst du Zeit am Esstag.

5. Welcher Käse passt am besten, wenn ich keinen Schafskäse mag?

Feta aus Kuhmilch ist eine milde Alternative. Auch Mozzarella oder Gouda sind gut geeignet, allerdings schmeckt der Auflauf dann etwas weniger würzig. Ich empfehle mindestens einen Teil Schafskäse für das typische Aroma.

6. Welche Beilagen passen zum Gyrosauflauf?

Das Gericht passt hervorragend zu Reis, frischem Fladenbrot oder einem knackigen Salat. Auch Couscous oder Ofengemüse sind tolle Begleiter.

7. Kann ich den Auflauf schärfer machen?

Ja! Füge einfach etwas Cayennepfeffer oder frisch gehackte Chili in die Soße, um mehr Schärfe zu bekommen. Alternativ kannst du auch eine scharfe Paprikasoße dazu servieren.

8. Wie kann ich die Tomatensoße weniger säuerlich machen?

Eine kleine Prise Zucker oder etwas geriebene Karotte im Soßenansatz mildert die Säure der Tomaten ab. Auch die Zugabe von Creme Fraîche oder Sahne trägt zur Balance bei.

9. Kann ich Tiefkühlgemüse verwenden?

Ja, das funktioniert. Ich empfehle, es vorher aufzutauen und leicht anzubraten, damit keine zusätzliche Feuchtigkeit in den Auflauf gelangt.

10. Gibt es einen Trick, damit der Auflauf nicht zu trocken wird?

Die cremige Soße aus Creme Fraîche und Sahne sorgt für Feuchtigkeit. Achte darauf, nicht zu lange zu backen, und überprüfe den Auflauf nach 25 Minuten. Du kannst ihn auch mit Alufolie abdecken, falls der Käse zu schnell bräunt.

Mit Liebe gekocht, zum Teilen gemacht!

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star