Onepot Orzo Wikinger Topf

Mit Liebe gekocht, zum Teilen gemacht!

Eine kleine Geschichte über das Rezept

Als Bäcker habe ich meist früh Feierabend – und wenn ich nach einem langen Morgen in der Backstube nach Hause komme, will ich vor allem eins: etwas Warmes, Herzhaftes, aber bitte ohne stundenlanges Kochen. Genau deshalb ist der Onepot Orzo Wikinger Topf zu einem meiner Lieblingsrezepte geworden.

Ich erinnere mich noch genau, wie ich das erste Mal Orzo (diese kleinen reisförmigen Nudeln) ausprobiert habe. Ich war skeptisch – sind das jetzt Nudeln oder Reis? Und was soll dieses Mini-Format? Aber dann, beim ersten Löffel, war es um mich geschehen. Kombiniert mit würzigen Wikingerwürstchen (du kennst sie sicher: diese kleinen, saftigen, mild geräucherten Würstchen, die irgendwie jeder mag), dazu cremige Sauce und knackiges Gemüse – das ist echtes Seelenfutter.

Man schmeißt alles in einen Topf, rührt ein bisschen, lässt es köcheln – fertig. Kein Abgießen, keine fünf Töpfe, kein Chaos. So muss das sein!

Warum du dieses Rezept lieben wirst

1. Schnell, einfach und ohne Abwasch

Du brauchst nur einen Topf – kein zusätzliches Kochwasser, kein Sieb, keine extra Pfannen. Alle Zutaten garen gemeinsam, saugen sich mit Geschmack voll und machen das Essen unglaublich aromatisch. Ideal für alle, die wenig Zeit (oder Lust auf Abwasch) haben.

2. Super familienfreundlich

Kinder lieben diesen Topf! Die milden Wikingerwürstchen, das weiche Orzo und die cremige Sauce sind perfekt für kleine (und große) Genießer. Und das Beste: Du kannst heimlich Gemüse untermischen, ohne dass es jemand merkt.

3. Vielseitig & wandelbar

Der Onepot lässt sich wunderbar anpassen – je nachdem, was du gerade da hast. Ob du mehr Gemüse, andere Wurst oder sogar eine vegetarische Variante machen willst: alles ist möglich. Es ist das perfekte Rezept, um Reste zu verwerten.

4. Günstig & sättigend

Orzo (auch bekannt als Kritharaki oder Risoni) kostet fast nichts, genauso wie Möhren, Zwiebeln und Sahne. Auch Wikingerwürstchen gibt’s oft im Angebot. Du bekommst ein vollwertiges Essen für wenig Geld – und alle werden satt.

Zutaten für den Onepot Orzo Wikinger Topf (für 4 Portionen)

  • 250 g Orzo (auch: Kritharaki oder Risoni)

  • 250–300 g Wikingerwürstchen (Rind oder Geflügel)

  • 1 EL Sonnenblumenöl

  • 1 Zwiebel, gewürfelt

  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt

  • 2 Karotten, in kleinen Würfeln

  • 1 Paprika, gewürfelt

  • 600 ml Gemüsebrühe

  • 150 ml Sahne oder Kochsahne

  • 1 EL Tomatenmark

  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß

  • Salz & Pfeffer nach Geschmack

  • Optional: etwas Käse zum Bestreuen (z. B. Gouda oder Parmesan)

  • Frische Petersilie zum Garnieren

Ersatz- und Anpassungstipps:

  • Wikingerwürstchen: Alternativ gehen auch Hähnchenschinkenwürfel oder Geflügelwiener.

  • Sahne: Für eine leichtere Variante nimm Hafersahne oder Milch.

  • Paprika: Kann ersetzt werden durch Zucchini, Mais oder TK-Erbsen.

  • Vegetarisch: Statt Würstchen einfach Räuchertofu oder vegane Bratstücke verwenden.

  • Extra würzig: Harissa, Chilipulver oder geräuchertes Paprikapulver ergänzen.

Wie man den Onepot Orzo Wikinger Topf zubereitet

Dieser Onepot Orzo Wikinger Topf ist nicht nur super lecker, sondern auch perfekt für alle, die es unkompliziert mögen. Mit nur einem Topf zauberst du ein cremiges, würziges Gericht, das herrlich sättigt. Hier kommt die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit auch garantiert nichts schiefgeht.

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

Zuerst bereitest du alle Zutaten vor, damit der Kochprozess zügig läuft. Schäle und würfle die Zwiebel fein. Knoblauch hacken, Karotten und Paprika in kleine Würfel schneiden. Die Wikingerwürstchen in mundgerechte Scheiben schneiden.

Das Orzo bereitstellen – wichtig: Orzo muss nicht vorgekocht werden, denn es gart direkt im Topf mit.

Schritt 2: Anbraten der Würstchen und des Gemüses

Erhitze einen Esslöffel Sonnenblumenöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe. Gib die Würstchenscheiben hinein und brate sie rundherum etwa 3–4 Minuten an, bis sie leicht Farbe bekommen. So entfalten sie ihr Aroma besonders gut.

Nimm die Würstchen kurz aus dem Topf und stelle sie beiseite.

Im verbliebenen Fett die Zwiebeln glasig dünsten, das dauert etwa 3 Minuten. Dann den Knoblauch hinzufügen und für 1 Minute mitdünsten, bis er duftet.

Jetzt Karotten- und Paprikawürfel in den Topf geben und für etwa 5 Minuten mitdünsten, bis das Gemüse leicht weich wird.

Schritt 3: Orzo und Tomatenmark hinzufügen

Gib das Orzo und das Tomatenmark zum Gemüse in den Topf. Rühre alles gut um, sodass das Tomatenmark sich gleichmäßig verteilt und das Orzo ein wenig anröstet – das verleiht dem Gericht einen nussigen Geschmack.

Schritt 4: Flüssigkeiten und Gewürze einrühren

Gieße die Gemüsebrühe und die Sahne in den Topf. Rühre gut um, damit sich alle Zutaten vermischen. Die Flüssigkeit sollte das Orzo komplett bedecken.

Würze die Mischung mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer. Wenn du es etwas schärfer magst, kannst du jetzt Chiliflocken oder geräuchertes Paprikapulver hinzufügen.

Schritt 5: Köcheln lassen

Nun gibst du die angebratenen Wikingerwürstchen zurück in den Topf und rührst alles vorsichtig durch.

Decke den Topf mit einem Deckel ab und lasse alles bei mittlerer Hitze etwa 12–15 Minuten köcheln. Gelegentlich umrühren, damit nichts am Boden ansetzt.

Das Orzo nimmt die Flüssigkeit auf und wird schön cremig, während Gemüse und Würstchen zart werden.

Schritt 6: Optional Käse hinzufügen

Wenn das Orzo weich und die Sauce cremig ist, kannst du nach Belieben geriebenen Käse unterrühren. Der schmilzt schnell und gibt dem Gericht eine zusätzliche würzige Note.

Schritt 7: Anrichten und garnieren

Schmecke den Wikinger Topf nochmals ab und korrigiere bei Bedarf die Würze.

Serviere den Onepot heiß, garniert mit frisch gehackter Petersilie. Dazu passt ein grüner Salat oder frisches Baguette.

Schnell und einfach

Das Rezept ist super fix gemacht, besonders weil du nur einen Topf brauchst und kein Wasser abgießen musst. Während alles vor sich hinköchelt, kannst du in Ruhe den Tisch decken oder dich anderen Dingen widmen.

Anpassbar und beliebt

Dieser Wikinger Topf ist ein echter Allrounder. Du kannst Gemüse nach Saison oder Vorrat austauschen, mehr oder weniger Sahne nehmen, je nachdem wie cremig du es magst. Für einen veganen Twist einfach Würstchen und Sahne durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Die meisten Familien lieben dieses Gericht, weil es unkompliziert ist und trotzdem richtig satt macht.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Onepot Orzo Wikinger Topf


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Hannah Joy
  • Total Time: 25
  • Yield: 4 1x

Description

Der Onepot Orzo Wikinger Topf ist ein schnelles, herzhaftes Gericht, das in nur einem Topf zubereitet wird. Die kleinen Orzo-Nudeln garen direkt mit, während würzige Wikingerwürstchen, Gemüse und eine cremige Sauce für Geschmack und Sättigung sorgen. Ideal für Familien oder alle, die unkompliziert kochen möchten.


Ingredients

Scale
  • 250 g Orzo (Kritharaki, Risoni)
  • 250300 g Wikingerwürstchen (Rind oder Geflügel)
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 2 Karotten, gewürfelt
  • 1 Paprika, gewürfelt
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Sahne (oder pflanzliche Alternative)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: geriebener Käse (z. B. Gouda, Parmesan)
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Instructions

  1. Öl in einem großen Topf erhitzen.
  2. Wikingerwürstchen in Scheiben schneiden und 3–4 Minuten anbraten, bis sie leicht Farbe nehmen. Herausnehmen und beiseitestellen.
  3. Zwiebel glasig dünsten, Knoblauch 1 Minute mitdünsten.
  4. Karotten und Paprika dazugeben, 5 Minuten mitdünsten.
  5. Orzo und Tomatenmark hinzufügen, kurz mitrösten.
  6. Gemüsebrühe und Sahne einrühren, mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen.
  7. Würstchen zurück in den Topf geben, alles gut vermengen.
  8. Abgedeckt bei mittlerer Hitze 12–15 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren.
  9. Optional Käse unterrühren und schmelzen lassen.
  10. Mit Petersilie bestreuen und servieren.

Notes

Das Gericht lässt sich gut vorbereiten und aufbewahren.

Für vegane Variante Würstchen und Sahne ersetzen.

Gemüse kann saisonal variiert werden.

Orzo muss nicht vorgekocht werden.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 15

FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Onepot Orzo Wikinger Topf

Kann ich das Rezept auch vegan zubereiten?

Ja, das ist problemlos möglich. Ersetze die Wikingerwürstchen durch vegane Bratlinge oder Räuchertofu und die Sahne durch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Sojasahne. Achte darauf, dass die Gemüsebrühe ebenfalls vegan ist.

Muss ich das Orzo vorher kochen?

Nein, Orzo wird in diesem Rezept direkt mit den anderen Zutaten im Topf gekocht. Es saugt die Flüssigkeit während des Köchelns auf und wird schön weich.

Kann ich statt Wikingerwürstchen auch andere Würstchen verwenden?

Ja, du kannst je nach Geschmack Geflügelwürstchen, Hähnchenschinkenwürfel oder auch Rinderwürstchen nehmen. Wichtig ist, dass sie nicht zu mager sind, damit sie beim Kochen saftig bleiben.

Wie lange hält sich der Onepot im Kühlschrank?

In einem luftdichten Behälter hält er sich etwa 2-3 Tage. Zum Aufwärmen am besten in der Mikrowelle oder einem Topf mit einem Spritzer Wasser, damit er nicht zu trocken wird.

Kann ich das Rezept einfrieren?

Ja, du kannst den fertig gekochten Onepot gut einfrieren. Nach dem Auftauen nochmals gut durchrühren und eventuell mit etwas frischer Sahne oder Wasser cremig rühren.

Welche Beilagen passen dazu?

Der Wikinger Topf ist recht sättigend, eignet sich aber gut mit frischem grünen Salat oder einem einfachen Gurkensalat. Auch ein Stück Baguette oder Fladenbrot passt hervorragend.

Kann ich das Gemüse variieren?

Absolut. Du kannst Paprika durch Zucchini, Erbsen, Mais oder andere Gemüsesorten ersetzen. Auch frischer Spinat oder Kohlrabi passen gut in dieses Gericht.

Wie würze ich das Gericht schärfer?

Füge Chiliflocken, Cayennepfeffer oder eine Prise geräuchertes Paprikapulver hinzu. Du kannst auch mit Harissa oder einer scharfen Sauce beim Servieren nachhelfen.

Ist der Onepot auch für Kinder geeignet?

Ja, die milden Wikingerwürstchen und die cremige Konsistenz kommen bei Kindern meistens gut an. Schärfe dann einfach weg lassen und das Gemüse fein würfeln.

Kann ich das Rezept für mehr Personen machen?

Ja, einfach die Mengen entsprechend anpassen. Achte darauf, dass dein Topf groß genug ist, damit alles gut garen kann.

Mit Liebe gekocht, zum Teilen gemacht!

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star