Sich in der Küche zu verlieren, während die Düfte frisch gebackener Klosterkipferl durch die Luft ziehen, ist ein Erlebnis, das man nicht missen möchte. Die Kombination aus zartem Teig und einer süßen Füllung lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen und weckt die Vorfreude auf den ersten Biss.
Ich erinnere mich an meine erste Begegnung mit Klosterkipferl: Es war ein verregneter Sonntag, als meine Großmutter beschloss, ihre geheime Rezeptur mit mir zu teilen. Nach einigem Zögern gab sie mir schließlich den Teig und schickte mich auf eine abenteuerliche Reise in die Welt des Backens – mit einem Haufen Mehl in der Küche und einem breiten Grinsen im Gesicht.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
Dieses Rezept für Klosterkipferl ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern bietet auch ein einzigartiges Geschmacksprofil, das sowohl Süßes als auch Herzhaftes vereint. Die atemberaubende Optik dieser kleinen Gebäckstücke macht sie zum Star jeder Kaffeetafel oder Feier. Zudem können Sie das Rezept nach Ihrem Geschmack anpassen – sei es mit einer fruchtigen Füllung oder einer cremigen Variante. Klosterkipferl sind vielseitig und werden garantiert zum neuen Liebling Ihrer Familie!
Zutaten für Klosterkipferl
Hier ist, was Sie für dieses köstliche Gericht benötigen:
So bereiten Sie Klosterkipferl zu
Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um dieses köstliche Gericht zuzubereiten:
Schritt 1: Teig zubereiten
In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Zucker gut vermischen. Die Butter in kleinen Stücken hinzufügen und mit den Fingern einarbeiten, bis die Mischung krümelig wird. Dann die Eier hinzufügen und alles schnell zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Schritt 2: Füllung vorbereiten
Während der Teig kühlt, können Sie die Füllung vorbereiten. Wenn Sie Marmelade verwenden, einfach gut umrühren, um sicherzustellen, dass sie geschmeidig ist. Sollten Sie Nüsse verwenden wollen, hacken Sie diese grob und mischen sie mit etwas Zucker für zusätzlichen Geschmack.
Schritt 3: Teig ausrollen
Nach der Kühlzeit den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen (ca. 2 mm dick). Mit einem Pizzaschneider oder einem scharfen Messer gleichmäßige Dreiecke ausschneiden – etwa 8 bis 10 cm lang.
Schritt 4: Füllen und Formen
Auf jedes Dreieck einen kleinen Klecks Marmelade oder Nussfüllung geben (nicht überladen!). Die Spitzen des Dreiecks zur Mitte hin einrollen und dabei leicht andrücken, damit sie gut haften bleiben. Die Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Schritt 5: Backen
Die Klosterkipferl im vorgeheizten Ofen etwa 15-20 Minuten goldbraun backen. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu dunkel werden! Nach dem Backen kurz abkühlen lassen.
Schritt 6: Dekorieren
Die abgekühlten Kipferl großzügig mit Puderzucker bestäuben – je mehr, desto besser! Servieren Sie sie warm oder bei Raumtemperatur auf einer hübschen Platte.
Mit frischer Minze garnieren und sofort servieren, um die knusprige Textur zu genießen! Ihre Gäste werden begeistert sein von diesen himmlischen Klosterkipferln – es könnte sogar passieren, dass sie versuchen werden, das Rezept von Ihnen zu ergattern!
Die Kochmethode verbessern
Um die perfekten Klosterkipferl zu zaubern, empfehle ich, zuerst die Zutaten gründlich vorzubereiten. Mischen Sie die trockenen Zutaten gut, bevor Sie sie mit den feuchten vermengen. So vermeiden Sie klumpige Teigstellen und erreichen eine geschmeidige Konsistenz.
Verzieren Sie Ihr Gericht mit Ihrer persönlichen Note

Möchten Sie Ihren Klosterkipferl einen besonderen Kick geben? Probieren Sie anstelle von Mandeln gehackte Haselnüsse oder Pistazien aus! Für eine fruchtige Variante eignen sich auch getrocknete Aprikosen oder Cranberries hervorragend.
Intelligente Tipps zur Lagerung und Wiedererwärmung
Um die zarte Textur der Klosterkipferl zu bewahren, lagern Sie sie in einer luftdichten Dose und trennen Sie Füllung und Teig. So bleibt der Biss frisch und lecker bis zum Servieren.
Praktische Ratschläge des Kochs
Ich erinnere mich noch an das erste Mal, als ich Klosterkipferl gebacken habe – meine kleine Nichte war mein Assistent und hat mehr Teig genascht als wir verwendet haben!
Fazit für Klosterkipferl
Klosterkipferl sind nicht nur ein köstliches Gebäck, sondern auch ein wahres Geschmackserlebnis. Ihre zarte Textur und das harmonische Aroma machen sie zu einer perfekten Begleitung für jede Kaffeetafel oder als Snack zwischendurch. Die Verwendung von hochwertigen Zutaten wie frischem Hühnchen und pflanzlichen Geliermitteln sorgt dafür, dass Sie ein schmackhaftes und zugleich verantwortungsbewusstes Rezept genießen können. Lassen Sie sich von der Einfachheit und dem wunderbaren Geschmack verführen – probieren Sie die Klosterkipferl noch heute aus und bringen Sie etwas Besonderes in Ihre Küche!
Print
Klosterkipferl
- Total Time: 1 hour
- Yield: 20 pieces.
Description
Leckeres klosterkipferl Rezept mit detaillierten Anweisungen und Nährwertangaben.
Ingredients
- Mehl, hochwertig
- Zucker, fein
- Butter, Zimmertemperatur
- Eier, frisch
- Fruchtmarmelade oder Nussfüllung, nach Wahl
- Puderzucker, zum Bestäuben
Instructions
- In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Zucker gut vermischen.
- Die Butter in kleinen Stücken hinzufügen und mit den Fingern einarbeiten, bis die Mischung krümelig wird.
- Die Eier hinzufügen und alles schnell zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Während der Teig kühlt, die Füllung vorbereiten.
- Falls Marmelade verwendet wird, gut umrühren, um sicherzustellen, dass sie geschmeidig ist.
- Nüsse grob hacken und mit etwas Zucker mischen für zusätzlichen Geschmack.
- Nach der Kühlzeit den Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen (ca. 2 mm dick).
- Mit einem Pizzaschneider oder einem scharfen Messer gleichmäßige Dreiecke ausschneiden – etwa 8 bis 10 cm lang.
- Auf jedes Dreieck einen kleinen Klecks Marmelade oder Nussfüllung geben (nicht überladen!).
- Die Spitzen des Dreiecks zur Mitte hin einrollen und dabei leicht andrücken, damit sie gut haften bleiben.
- Die Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Die Klosterkipferl im vorgeheizten Ofen etwa 15-20 Minuten goldbraun backen.
- Nach dem Backen kurz abkühlen lassen.
- Die abgekühlten Kipferl großzügig mit Puderzucker bestäuben.
- Servieren Sie die Kipferl warm oder bei Raumtemperatur auf einer hübschen Platte.
Notes
Bewahre die Klosterkipferl in luftdichten Behältern auf.
Erhitze sie im Ofen bei 180°C für beste Ergebnisse.
Serviere sie warm mit Marmelade.
Verwende frische Zutaten für intensiveren Geschmack.
- Prep Time: 30 minutes
- Cook Time: 30 minutes
- Method: Backen
Nutrition
- Calories: 300 kcal
- Sugar: 8g
- Sodium: 150mg
- Fat: 15g
- Carbohydrates: 35g
- Fiber: 3g
- Protein: 6g
- Cholesterol: 25mg
FAQs
Wie lange dauert es, Klosterkipferl zuzubereiten?
Die Zubereitung der Klosterkipferl dauert insgesamt etwa 1,5 Stunden. Dabei sollten Sie etwa 30 Minuten für die Vorbereitung der Zutaten einplanen, gefolgt von einer Backzeit von etwa 25 bis 30 Minuten. Lassen Sie die Kipferl nach dem Backen kurz abkühlen, bevor Sie sie servieren.
Welche Füllungen kann ich für Klosterkipferl verwenden?
Für Klosterkipferl können Sie verschiedene Füllungen verwenden. Eine beliebte Option ist eine Kombination aus gehacktem Hühnchen und Kräutern. Auch eine Mischung aus Rinderhackfleisch mit Gewürzen ist sehr schmackhaft. Achten Sie darauf, die Füllung gut zu würzen, um den besten Geschmack zu erzielen.
Kann ich die Klosterkipferl im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können die Klosterkipferl im Voraus zubereiten! Bereiten Sie sie einfach wie im Rezept beschrieben vor und lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. Vor dem Servieren können Sie sie kurz aufwärmen, damit sie frisch schmecken.
Wie bewahre ich übrig gebliebene Klosterkipferl am besten auf?
Übrig gebliebene Klosterkipferl sollten in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um ihre Frische zu erhalten. Bei Raumtemperatur halten sie sich bis zu drei Tage. Wenn Sie sie länger lagern möchten, können Sie die Kipferl auch einfrieren – einfach in geeignete Gefrierbehälter packen und bei Bedarf auftauen und aufwärmen.