Eine kleine Geschichte über mein Rezept
Ich erinnere mich noch gut an den Tag, an dem ich dieses Rezept das erste Mal ausprobiert habe. Es war ein hektischer Mittwoch, ich hatte gerade meine Backstube abgeschlossen, der Magen knurrte und der Kühlschrank war nicht gerade voller Gourmetzutaten. Ich wollte etwas Warmes, Herzhaftes – aber bitte ohne viel Aufwand. Also griff ich zu dem, was da war: ein paar Tortilla-Wraps, ein Hähnchenfilet, etwas Joghurt, ein wenig Gemüse. Fünfzehn Minuten später saß ich am Tisch und biss in meinen allerersten Hähnchen-Wrap mit Blitzsoße. Und was soll ich sagen? Es war Liebe auf den ersten Biss.
Seitdem sind diese Wraps aus meiner Küche nicht mehr wegzudenken. Ich habe sie schon für Freunde zubereitet, für Kunden als schneller Mittagssnack in meiner kleinen Bäckerei und für mich selbst – an Abenden, wo ich etwas Leckeres und Sättigendes brauchte, ohne stundenlang in der Küche zu stehen.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Schnell, sättigend und sensationell lecker
Was dieses Rezept auszeichnet, ist seine Geschwindigkeit. In unter 20 Minuten steht ein vollständiges Gericht auf dem Tisch. Kein Schnickschnack, kein Warten – nur frische Zutaten, die harmonisch miteinander spielen. Die zarte Hähnchenbrust, die leichte Würze, die knackigen Salatblätter und die cremige Blitzsoße machen diesen Wrap zu einem echten Allrounder.
Ideal für den Alltag
Ob zum Mitnehmen ins Büro, als schnelles Abendessen oder für das Picknick im Park – diese Wraps passen sich deinem Alltag an. Sie sind tragbar, sättigend und bleiben selbst nach ein paar Stunden im Kühlschrank frisch.
Gesund, ohne dass es langweilig schmeckt
Hähnchenfleisch liefert hochwertiges Eiweiß, das Gemüse bringt Frische und Vitamine, und die Blitzsoße auf Joghurtbasis ist eine gesunde Alternative zu fettiger Mayonnaise oder Sahnesaucen.
Vielseitig einsetzbar
Ich liebe es, wenn ein Rezept Raum für Kreativität lässt – und genau das tun diese Wraps. Du kannst das Hähnchen durch gebratenes Gemüse ersetzen, wenn du es vegetarisch magst. Oder du nimmst Rindfleisch statt Hähnchenbrust, wenn du eine kräftigere Note bevorzugst. Auch beim Gemüse gibt’s keine Grenzen: Rucola, Feldsalat, geraspelte Karotten oder Gurkenscheiben – alles passt.
Die Blitzsoße lässt sich ebenfalls ganz leicht variieren. Mal gebe ich etwas Curry dazu, mal Knoblauch oder gehackte Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch.
Und wenn ich Gäste habe, stelle ich alle Zutaten einzeln auf den Tisch und jeder kann sich seinen Wrap selbst zusammenstellen. Funktioniert immer – und alle sind begeistert.
Günstig und ohne exotische Zutaten
Das Schöne an diesem Rezept: Es ist absolut alltagstauglich. Die Zutaten gibt es in jedem Supermarkt – keine speziellen Gewürzmischungen, keine teuren Bio-Exoten. Für unter 10 Euro kannst du hiermit locker 3 bis 4 Portionen zubereiten. Und wenn du – so wie ich – öfters Reste von gebratenem Hähnchen im Kühlschrank hast, dann wird es sogar noch günstiger.
Für Familien mit Kindern ist das Rezept ebenfalls ein Hit. Kinder lieben es, selbst zu rollen und ihre Zutaten auszuwählen. Und Eltern freuen sich, weil sie wissen: Es ist gesund, ausgewogen und schnell gemacht.
Zutaten für das Rezept (für 4 Wraps):
Für das Hähnchen:
-
2 große Hähnchenbrustfilets
-
2 EL Olivenöl
-
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
-
1 TL Knoblauchpulver
-
½ TL Salz
-
½ TL Pfeffer
Für die Blitzsoße:
-
150 g Naturjoghurt (griechischer Joghurt funktioniert super)
-
1 TL Senf
-
1 TL Zitronensaft
-
1 TL Honig oder Ahornsirup
-
Salz & Pfeffer nach Geschmack
Für den Wrap:
-
4 große Weizentortillas
-
1 kleine rote Zwiebel, fein geschnitten
-
1 kleine Tomate, gewürfelt
-
4 Salatblätter (z. B. Eisberg oder Römersalat)
-
1 kleine Gurke, in feinen Scheiben
-
Optional: geriebener Käse oder Feta
Wie man dieses Rezept zubereitet
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
Wenn ich wenig Zeit habe, aber trotzdem etwas Frisches, Selbstgemachtes essen möchte, sind diese Hähnchen-Wraps mein absoluter Favorit. Die Zubereitung ist so einfach, dass ich sie inzwischen fast im Schlaf machen kann – und dennoch schmecken sie jedes Mal wie ein kleiner kulinarischer Kurzurlaub. Hier kommt meine bewährte Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Vorbereitung ist alles
Zuerst lege ich mir alle Zutaten zurecht. Das klingt banal, spart aber beim Kochen jede Menge Zeit. Während das Hähnchen mariniert oder in der Pfanne brutzelt, schneide ich bereits das Gemüse und rühre die Soße an. So geht alles Hand in Hand und die Wraps stehen in Rekordzeit auf dem Tisch.
2. Hähnchen vorbereiten
Ich beginne mit der Hähnchenbrust. Falls sie zu dick ist, halbiere ich sie der Länge nach, damit sie schneller und gleichmäßiger durchgart. Dann vermenge ich in einer kleinen Schüssel 2 Esslöffel Olivenöl mit Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer. Diese Mischung massiere ich sorgfältig in das Fleisch ein – so, dass jede Seite gut bedeckt ist.
Anschließend erhitze ich eine beschichtete Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe. Sobald sie heiß ist, lege ich das Hähnchen hinein und brate es von jeder Seite etwa 5 bis 6 Minuten, je nach Dicke der Stücke. Außen sollte es schön gebräunt sein, innen aber noch saftig.
Sobald das Fleisch durch ist, nehme ich es aus der Pfanne, lasse es kurz ruhen und schneide es dann in dünne Streifen oder kleine Würfel – je nachdem, wie ich den Wrap lieber füllen möchte.
3. Die Blitzsoße zubereiten
Während das Hähnchen in der Pfanne brutzelt, ist die Soße im Handumdrehen angerührt. Ich nehme eine kleine Schüssel, gebe den griechischen Joghurt hinein, rühre einen Teelöffel Senf, einen Teelöffel Zitronensaft und einen Teelöffel Honig dazu. Das Ganze gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken – fertig. Wer mag, kann noch frische Kräuter wie Petersilie, Dill oder Schnittlauch einrühren, aber auch pur ist diese Soße schon ein kleiner Alleskönner.
Ich liebe diese Blitzsoße, weil sie cremig ist, ohne schwer zu sein. Sie bringt genau die richtige Frische ins Gericht – besonders wenn man sie auf die warmen Wraps träufelt.
4. Gemüse schnippeln
Während das Hähnchen ruht, bereite ich das restliche Gemüse vor. Die rote Zwiebel schneide ich in feine Ringe oder halbe Ringe, je nach Lust und Laune. Die Tomate wird klein gewürfelt, ebenso die Gurke. Wenn ich Salatblätter verwende, wasche ich sie gründlich und schleudere sie trocken.
Falls ich Lust auf mehr Crunch habe, rasple ich manchmal auch noch Karotten oder füge Avocadoscheiben hinzu. An dieser Stelle kann man wirklich kreativ sein.
5. Wraps vorbereiten
Jetzt kommt der letzte Schritt vor dem Zusammenbauen: die Tortillas. Ich lege sie einzeln in eine heiße, trockene Pfanne und erhitze sie pro Seite etwa 20 Sekunden. So werden sie weich und biegsam – perfekt zum Falten. Man kann sie alternativ auch in der Mikrowelle für 10–15 Sekunden erwärmen, abgedeckt mit einem feuchten Tuch.
Wichtig: Zu lange sollte man sie nicht erhitzen, sonst werden sie zu hart und brechen beim Rollen.
6. Wraps befüllen und rollen
Jetzt wird es ernst: Ich lege den Wrap flach auf ein Brett oder einen Teller. Zuerst bestreiche ich ihn mit 1–2 Esslöffeln der Blitzsoße. Dann kommt der Salat, gefolgt vom warmen Hähnchenfleisch, den Tomatenwürfeln, Gurkenscheiben und Zwiebelringen. Wer mag, streut noch etwas geriebenen Käse oder Feta darüber.
Zum Schluss rolle ich den Wrap fest ein: Zuerst die Seiten leicht einklappen, dann von unten nach oben aufrollen – möglichst straff, aber ohne dass die Füllung herausquillt.
Tipp: Wenn der Wrap sich nicht gut schließt, kann man ihn mit einem Zahnstocher fixieren oder mit einem Blatt Backpapier umwickeln.
7. Sofort servieren oder einpacken
Die Wraps schmecken am besten frisch und warm. Ich serviere sie gern auf einem Brett, halbiert und leicht schräg angeschnitten – das sieht besonders hübsch aus.
Aber auch für unterwegs sind sie perfekt. Einfach in Frischhaltefolie oder Butterbrotpapier einwickeln und mitnehmen – ins Büro, zur Schule oder zum Picknick.
Schnell und einfach
Eines der größten Highlights dieses Rezepts ist die unkomplizierte Zubereitung. Keine langen Wartezeiten, kein Backofen, keine besonderen Küchengeräte – nur eine Pfanne, ein Messer und ein Schneidebrett. Auch für Kochanfänger absolut machbar.
Die meisten Zutaten sind ohnehin vorrätig. Und wer öfter Wraps zubereitet, hat die Bestandteile im Gefühl: ein bisschen hiervon, ein wenig davon – und fertig ist die Mahlzeit.
Anpassbar für jeden Geschmack
Diese Wraps lassen sich beliebig abwandeln. Hier ein paar meiner Lieblingsvariationen:
-
Vegetarisch: Hähnchen durch gebratenen Halloumi oder marinierte Tofu-Streifen ersetzen.
-
Low Carb: Statt Tortilla ein großes Salatblatt (z. B. Romana oder Eisberg) als „Wrap“ verwenden.
-
Cremiger: In die Soße etwas Frischkäse oder Tahin rühren.
-
Würziger: Mit Chili, Harissa oder Sriracha aufpeppen.
-
Knuspriger: Mit gerösteten Nüssen oder Kernen verfeinern.
-
Sättigender: Mit gekochtem Quinoa oder Couscous als Extra-Füllung.
Die Grundidee bleibt gleich – aber du kannst sie ganz nach deinen Bedürfnissen gestalten.
Beliebt bei vielen
Ich habe dieses Rezept schon etlichen Freunden und Kunden empfohlen – alle waren begeistert. Besonders Familien mit Kindern lieben es, weil man die Zutaten anpassen kann. Erwachsene würzen gerne etwas kräftiger, Kinder bevorzugen es oft mild. Jeder kann seinen eigenen Wrap zusammenstellen – das macht nicht nur satt, sondern auch Spaß.
Auch für Partys oder Buffets sind die Wraps eine tolle Idee. Einfach alle Zutaten in kleinen Schüsseln auf den Tisch stellen und jeden Gast seinen eigenen Wrap rollen lassen – kommt immer gut an.
Print
Hähnchen-Wraps mit Blitzsoße
- Total Time: 25
- Yield: 4 1x
Description
Diese Hähnchen-Wraps mit cremiger Blitzsoße sind ein echter Küchen-Allrounder: Schnell gemacht, gesund, sättigend und unglaublich vielseitig. Ob warm oder kalt, zu Hause oder unterwegs – sie schmecken immer. Die frischen Zutaten und die einfache Zubereitung machen sie zum perfekten Alltagsrezept für jeden Geschmack.
Ingredients
Für das Hähnchen:
- 2 große Hähnchenbrustfilets
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Knoblauchpulver
- ½ TL Salz
- ½ TL Pfeffer
Für die Blitzsoße:
- 150 g Naturjoghurt (griechischer Joghurt empfohlen)
- 1 TL Senf
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL Honig oder Ahornsirup
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für den Wrap:
- 4 große Weizentortillas
- 4 Blätter Römersalat oder Eisbergsalat
- 1 kleine rote Zwiebel, in Ringe geschnitten
- 1 Tomate, gewürfelt
- 1 kleine Gurke, in Scheiben geschnitten
- Optional: geriebener Käse oder zerbröselter Feta
Instructions
- Hähnchen vorbereiten:
Die Hähnchenbrustfilets ggf. der Länge nach halbieren, damit sie dünner sind. Mit Olivenöl, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer marinieren. - Braten:
Eine Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen. Hähnchen darin ca. 5–6 Minuten pro Seite braten, bis es durchgegart ist. Herausnehmen, 5 Minuten ruhen lassen und in Streifen oder Würfel schneiden. - Blitzsoße anrühren:
Joghurt, Senf, Zitronensaft und Honig in einer kleinen Schüssel gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. - Gemüse schneiden:
Rote Zwiebel in feine Ringe schneiden, Tomate würfeln, Gurke in Scheiben schneiden, Salatblätter waschen und trocken schleudern. - Tortillas vorbereiten:
Die Wraps in einer Pfanne ohne Fett oder in der Mikrowelle kurz erwärmen, bis sie weich und biegsam sind. - Wraps belegen:
Jede Tortilla mit Blitzsoße bestreichen, dann Salat, Hähnchenstücke, Tomaten, Gurken und Zwiebeln darauf verteilen. Optional Käse hinzufügen. - Wraps rollen:
Seiten leicht einklappen, dann von unten nach oben straff aufrollen. Nach Belieben halbieren oder sofort servieren.
Notes
Für eine vegetarische Variante kann das Hähnchen durch Halloumi, gebratenen Tofu oder Falafel ersetzt werden.
Wer es besonders würzig mag, kann etwas Chilipulver oder Sriracha in die Soße rühren.
Die Wraps eignen sich auch gut zum Vorbereiten und Mitnehmen.
Bei einer größeren Menge: Zutaten in Schüsseln bereitstellen und ein DIY-Wrap-Buffet anbieten.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 12
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich das Hähnchen im Voraus zubereiten?
Ja, absolut. Ich mache das selbst oft, besonders wenn ich weiß, dass ich in den nächsten Tagen wenig Zeit zum Kochen habe. Das Hähnchen kann problemlos 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, idealerweise luftdicht verpackt. Achte darauf, es vollständig abkühlen zu lassen, bevor du es verstaust. Beim Aufwärmen am besten kurz in der Pfanne anbraten oder für wenige Sekunden in die Mikrowelle geben – so bleibt es saftig.
Kann man die Wraps auch kalt essen?
Ja, sie schmecken sowohl warm als auch kalt. Für unterwegs oder als Lunchbox-Snack sind kalte Wraps sogar ideal. Wichtig ist, dass sie gut verschlossen sind, damit nichts ausläuft. Ich wickle sie gerne in Butterbrotpapier oder in wiederverwendbare Wachstücher. So bleiben sie auch im Rucksack schön stabil.
Was kann ich statt Weizentortillas verwenden?
Wenn du keine Weizentortillas zur Hand hast, funktionieren auch Vollkorn-Tortillas oder Mais-Tortillas gut. Wer glutenfrei essen möchte, kann spezielle glutenfreie Wraps kaufen – die gibt’s mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt. Alternativ kann man auch große Salatblätter (z. B. Eisberg oder Romanasalat) als low-carb Wrap-Ersatz verwenden. Sie sind frisch, knackig und besonders im Sommer sehr beliebt.
Ist das Rezept auch für Kinder geeignet?
Definitiv! Kinder lieben es, ihre eigenen Wraps zu füllen. Die Soße ist mild, das Hähnchen zart, und durch das frische Gemüse wird es zu einem ausgewogenen, gesunden Essen. Wer mag, kann einzelne Zutaten wie Zwiebeln oder scharfe Gewürze weglassen, um den Geschmack kindgerecht anzupassen.
Wie kann ich das Rezept vegetarisch machen?
Das ist ganz einfach: Ersetze das Hähnchen durch gebratenen Halloumi, marinierten Tofu oder sogar durch gebratene Champignons. Auch Falafel passen gut hinein. Wichtig ist, dass die Proteinquelle herzhaft gewürzt ist, um den Geschmack auszugleichen.
Kann ich die Blitzsoße auf Vorrat machen?
Ja, die Blitzsoße hält sich im Kühlschrank etwa 3 Tage. Bewahre sie in einem verschließbaren Glas oder einer Dose auf. Vor dem nächsten Gebrauch einfach gut durchrühren. Wer mag, kann direkt die doppelte Menge anrühren – sie passt übrigens auch super zu Ofengemüse, als Dip für Rohkost oder zu Ofenkartoffeln.
Welche weiteren Füllungen passen noch dazu?
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Hier einige Vorschläge:
-
Avocadoscheiben oder Guacamole
-
Geriebene Karotten
-
Mais
-
Paprikastreifen
-
Rotkraut oder Spitzkohl, fein gehobelt
-
Gekochte Eier
-
Hummus als Aufstrich
-
Frische Kräuter wie Minze, Petersilie oder Koriander
Du kannst das Rezept jedes Mal anders variieren, ohne dass es langweilig wird.
Kann ich die Wraps einfrieren?
Die fertigen Wraps würde ich nicht einfrieren – die frischen Zutaten wie Gurken und Tomaten werden nach dem Auftauen matschig. Aber du kannst das gebratene Hähnchenfleisch problemlos portionsweise einfrieren. So hast du immer etwas griffbereit. Auch die Tortillas selbst lassen sich gut einfrieren, einzeln zwischen Backpapier gelegt.
Wie mache ich das Gericht vegan?
Für eine vegane Variante brauchst du nur zwei Anpassungen: Ersetze das Hähnchen durch Tofu, Seitan oder vegane Filetstücke und verwende für die Soße einen pflanzlichen Joghurt (z. B. auf Soja- oder Mandelbasis). Den Honig kannst du durch Ahornsirup oder Agavendicksaft ersetzen. So entsteht ein rein pflanzlicher, aber ebenso köstlicher Wrap.
Wie schaffe ich es, dass die Wraps beim Rollen nicht reißen?
Der Trick ist, die Wraps vorher zu erwärmen. In der Mikrowelle, in der Pfanne oder im Ofen – Hauptsache, sie werden weich und biegsam. Außerdem solltest du sie nicht überfüllen. Eine moderate Menge an Füllung lässt sich besser rollen und bleibt auch beim Essen stabil. Wenn du Wraps transportierst, kannst du sie zusätzlich mit Backpapier umwickeln oder mit einem kleinen Stück Alufolie sichern.
Wie lange dauert die Zubereitung insgesamt?
Ich schaffe das Rezept in etwa 20 Minuten. Wenn du geübt bist oder das Hähnchen schon vorgegart hast, geht’s sogar noch schneller. Die eigentliche Kochzeit beträgt etwa 10–12 Minuten, der Rest ist Schnippelarbeit und Rollen. Für ein vollwertiges Gericht ist das wirklich unschlagbar schnell.